Ein fachübergreifendes Team von Forschern aus Europa und Asien untersuchte kürzlich, ob es möglich ist, positive Ergebnisse beim Krypto-Handel allein anhand der Emoji-Stimmung auf Social Media vorherzusagen.

Dem Preprint-Forschungspapier des Teams zufolge haben Emojis, die mit positiver Stimmung assoziiert werden, genau vorhergesagt, dass sich der Markt positiv entwickelt:

"Der starke prädiktive Zusammenhang zwischen hohen positiven Stimmungswerten und nachfolgenden BTC-Kursanstiegen deutet darauf hin, dass ein optimistischer Diskurs in den sozialen Medien, wie er von den am positivsten wahrgenommenen Emojis verkörpert wird, als Barometer für die Marktstimmung dient. Sie kann den Optimismus der Anleger im Allgemeinen widerspiegeln und möglicherweise das Kaufverhalten und die Markttrends beeinflussen."

Um die Beziehung zwischen Social-Media-Beiträgen mit Emojis, die mit einer positiven Stimmung gegenüber Kryptowährungen in Verbindung gebracht werden, und höheren Handelsrenditen zu erforschen, betrachteten die Forscher Beiträge auf X, ehemals Twitter.

Das Team nutzte GPT-4, das KI-System hinter ChatGPT, um Datensätze voller Kryptowährungs-Posts, die Emojis enthalten, nach Stimmung zu analysieren.

Nachdem sie eine algorithmische Methode entwickelt hatten, mit der sie die Stimmungsanalyse nutzen konnten, um den Handel am nächsten Tag zu steuern, richtete das Team eine einfache Routine ein: Wenn der Bot an einem bestimmten Tag eine positive Emoji-Stimmung anzeigte, kaufte das Team einen Bitcoin und verkaufte ihn am nächsten Tag.

Diese Strategie führte zu durchweg positiven Gewinnen, die die normalen Markttrends übertrafen.

Man kann wohl davon ausgehen, dass die Mehrheit der Krypto-Community in den sozialen Medien mit einem Raketen-Emoji eine positive Stimmung anzeigt und dieser daher oft mit positiven Prognosen im Zusammenhang steht.

Diesen Gedanken in einen verwertbaren Datenstrom zu verwandeln, ist erst der Anfang für die Forscher. Als nächstes haben sie den sogenannten Sweet Spot für zeitlich gestaffelte Daten herausgefunden.

"Eine 'Zeitspanne' von 30 bis 40 Tagen", schreiben die Forscher, "bietet ein ausgewogenes Zeitfenster, das lang genug ist, um aussagekräftige Stimmungstrends zu integrieren, und kurz genug, um auf die jüngsten Veränderungen zu reagieren."

In diesem Fall bedeutet das, dass die Forscher mit Daten über die Emoji-Stimmung in den sozialen Medien im Zeitraum von etwa einem Monat und mit GPT-4 gute Ergebnisse erzielen konnten.

Es gab jedoch einige Vorbehalte. Erstens berücksichtigten sie bei ihrer Handelsstrategie nicht die Handels- und sonstigen damit verbundenen Gebühren. Und zweitens testeten sie ihre Algorithmen gegen eine Strategie, bei der jeden Tag BTC gekauft und am nächsten Tag verkauft wurde.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.