Bybit hat die Hälfte seiner Ether-Reserven zurückgewonnen, nachdem ein 1,4-Milliarden-Dollar-Hack die globale Web3-Industrie in Aufruhr versetzt hat.
Am 21. Februar wurde die Börse Bybit gehackt, wobei Ether , Mantle Staked ETH (mETH) und andere ERC-20-Token im Wert von über 1,4 Milliarden US-Dollar erbeuter wurden. Das war zeitgleich der größte Krypto-Diebstahl der Geschichte.
Innerhalb von zwei Tagen nach dem Angriff stiegen die Ether-Reserven von Bybit nach Angaben von CryptoQuant wieder auf fast die Hälfte des Niveaus vor dem Hack.
Ethereum: Exchange Reserve - Bybit, 1-Monats-Chart. Quelle: CryptoQuant
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts verfügte Bybit über 201.600 Ether, was 45 % der 439.000 Ether ausmacht, die die Börse vor dem Hack am 20. Februar besaß. Nach dem Einbruch waren die ETH-Reserven von Bybit am 21. Februar auf nur noch 61.000 ETH gesunken.
Ein Teil der wachsenden Reserven der Börse ist auf Spotkäufe zurückzuführen. Laut der Krypto-Informationsplattform Lookonchain kaufte Bybit seit dem Exploit 106.498 Ether im Wert von 295 Mio. US-Dollar im außerbörslichen Handel (OTC).
Quelle: Lookonchain
Führende Unternehmen der Kryptoindustrie und Börsen unterstützten Bybit ebenfalls mit Notüberweisungen, darunter 50.000 Ether von Binance, 40.000 Ether von Bitget und 10.000 Ether von Du Jun, Mitbegründer der HTX Group, unter anderem.
Quelle: Gracy Chen
Die sich erholenden Reserven von Bybit und die weiter angebotenen Auszahlungen für Nutzer sind ein starkes Zeichen des Vertrauens für die Kryptoindustrie.
Laut Ben Zhou, Mitbegründer und CEO von Bybit, wurden in den 10 Stunden nach dem Exploit mehr als 350.000 Auszahlungsanfragen bearbeitet.
Bybit: Seit Exploit fast 400 Millionen US-Dollar geliehen
Die Kryptoindustrie hat Bybit mit 390 Millionen US-Dollar an Notfall-Liquidität über Darlehen und Überweisungen versorgt, einschließlich 127 Millionen US-Dollar von Binance-Walen und 53 Millionen US-Dollar von einer einzelnen Wallet, laut Lookonchain.
Quelle: Lookonchain
Nach dem Hack sank der Wert des Gesamtvermögens von Bybit um mehr als 5,3 Milliarden US-Dollar, einschließlich der 1,4 Milliarden US-Dollar, die durch den Hack verloren gingen, wie DefiLlama-Daten zeigen.
Bybit-Gesamtvermögen, Zuflüsse. Quelle: DefiLlama
Trotz des Rückgangs der Gesamtaktiva von Bybit um 5,3 Milliarden US-Dollar nach dem Hack übersteigen die Reserven der Börse immer noch ihre Verbindlichkeiten, wie ein unabhängiges Proof-of-Reserve (PoR)-Audit von Hacken ergeben hat.
"Der heutige Hack war massiv - ein harter Schlag für die Branche. Aber hier ist die Quintessenz: Die Reserven von Bybit übersteigen immer noch seine Verbindlichkeiten. Als ihr unabhängiger PoR-Prüfer haben wir bestätigt, dass die Gelder der Nutzer weiterhin vollständig gedeckt sind", schrieb Hacken in einem X-Post.
Wie kam es zu dem Bybit-Hack?
Blockchain-Sicherheitsanalysten, darunter Arkham Intelligence und der Onchain-Detektiv ZachXBT, haben den Bybit-Angriff auf die nordkoreanische Hackergruppe Lazarus Group zurückgeführt, die auch hinter dem 600-Millionen-Dollar-Hack beim Ronin-Netzwerk stecken soll.
Laut Meir Dolev, Mitbegründer und Chief Technical Officer bei Cyvers, weist der Angriff Ähnlichkeiten mit dem 230 Millionen Dollar schweren Hack auf WazirX und dem 58 Millionen Dollar schweren Hack auf Radiant Capital auf.
Dolev sagte, dass die Ethereum Multisig Cold Wallet durch eine betrügerische Transaktion kompromittiert wurde, die Unterzeichner dazu brachte, unwissentlich eine bösartige Smart-Contract-Logikänderung zu genehmigen.
"Es scheint, dass die ETH Multisig Cold Wallet von Bybit durch eine betrügerische Transaktion kompromittiert wurde, die die Unterzeichner dazu brachte, unwissentlich eine bösartige Smart-Contract-Logikänderung zu genehmigen."
So konnte der Hacker die Kontrolle über die Cold Wallet erlangen und alle ETH an eine unbekannte Adresse transferieren", so Dolev gegenüber Cointelegraph.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.