Die bevorstehenden Wahlen in der Europäischen Union in dieser Woche könnten ein Schlüsselmoment für Krypto-Regulierungen und die Zulassung von Ether (ETH)-Spot-ETFs sein.
Vom 6. bis 9. Juni finden in der Europäischen Union Parlamentswahlen statt, die laut Jag Kooner, Leiter des Bereichs Derivate bei Bitfinex, einen wichtigen Moment für die Gestaltung künftiger Krypto-Regulierungen darstellen könnten.
Kooner sagte gegenüber Cointelegraph:
"Die Wahlen könnten eine große Verschiebung in der politischen Landschaft mit sich bringen. Es wird erwartet, dass rechtsgerichtete und populistische Parteien erheblich an Boden gewinnen werden. Diese Verschiebung könnte sich auf die Haltung der Regulierungsbehörden auswirken, was je nach Zusammensetzung des neuen Parlaments zu strengeren Kontrollen oder umgekehrt zu einer günstigeren Politik führen könnte."

Rechtsextreme Parteien könnten in der EU an Boden gewinnen
Mehr rechte Parteien könnten mehr Schutzmaßnahmen für die Kryptoindustrie einführen, so Marina Markezic, Mitbegründerin und Geschäftsführerin der European Crypto Initiative (EUCI).
Markezic sagte gegenüber Cointelegraph:
"Die rechte Tendenz wird wahrscheinlich seine Spuren in den Aktivitäten der Kommission hinterlassen, einschließlich der zu erwartenden Portfolios der kommenden Kommissare, die deutlich protektionistischere Tendenzen aufweisen könnten."
Allerdings könnten auch eher rechtsgerichtete politische Parteien zu neuen Verbündeten für innovationsfreundliche Krypto-Regulierungen werden, fügte Markezic hinzu:
"Diese politische Verschiebung könnte dazu führen, dass Vertreter der (extremen) Rechten die allgemein gegen den Status quo gerichtete Rhetorik der Kryptoindustrie übernehmen und so einen neuen und unerwarteten Verbündeten für die Krypto-Lobby in Brüssel und Straßburg darstellen."
Der Ausgang der Wahlen könnte auch die bevorstehende Umsetzung des Gesetzes über Märkte für Kryptowährungen (Markets in Crypto-Assets, MiCA) beeinflussen, das den ersten umfassenden Rechtsrahmen für Kryptowährungen in der EU darstellt. MiCA wird voraussichtlich ab Dezember 2024 vollständig in Kraft treten.
Ether-ETF-Zulassung in Europa: Mit MiCA einen Schritt näher
Trotz des Potenzials für eine konservativere Krypto-Regulierungspolitik gewinnen Ether -Spot-ETFs bei Finanzinstituten in Europa an Schwung, nachdem die US-amerikanische Börsenaufsicht am 23. Mai die 19b-4-Anträge für acht Spot-Ether-ETF-Emittenten genehmigt hat, so dass diese an ihren jeweiligen Börsen notiert und gehandelt werden können.
Die Entscheidung hat auch das Vertrauen in europäische Finanzinstitutionen in Bezug auf Ether-ETFs gestärkt, so Kooner von Bitfinex:
"Die Zulassung von Ethereum-ETFs in der EU gewinnt an Fahrt... VanEck und Franklin Templeton haben ihre ETH-ETFs in Erwartung der regulatorischen Zulassung bereits bei der DTCC gelistet. Dieser Schritt schafft einen starken Präzedenzfall für die EU, wo der durch die MiCA-Verordnung geschaffene Rechtsrahmen ähnliche Zulassungen erleichtern könnte."
Einige der größten europäischen Banken wagen sich dank der Klarheit, die MiCA bietet, in den Krypto-Bereich.
Bereits im April kündigte Deutschlands größte Landesbank, die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), an, ab der zweiten Jahreshälfte Krypto-Depotservices für institutionelle Kunden anbieten zu wollen.
Ende April ging Raiffeisen, die größte kommunale Bankengruppe in Österreich, eine Partnerschaft mit Bitpanda ein, um Privatkunden digitale Vermögensdienstleistungen anzubieten.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.