Die Europäische Union (EU) sieht die Blockchain-Technologie als einen wichtigen Baustein für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors.

„Genau wie in der Dienstleistungsbranche befindet sich die Blockchain-Technologie mittlerweile auch im Gesundheitswesen und im Sozialwesen in ihrer Einführungsphase. Hier wird die Technologie insbesondere dafür genutzt, um Sozialleistungen auszuzahlen und Rentenbeiträge nachzuverfolgen“, wie die EU-Agentur Eurofound, die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, in ihrer neuen Studie schreibt.

Blockchain birgt Potenzial für das Sozialwesen

In diesem Zusammenhang hebt die Studie die Vorteile der Blockchain-Technologie hervor, wobei sie anführt, dass die Blockchain Sicherheit bietet, ohne dabei von einem Drittanbieter abhängig zu sein.

„Weitere Vorteile dieser Technologie für den öffentlichen Sektor sind, dass Dienstleistungen besser auf die Bürger zugeschnitten werden können und dass sie mehr Transparenz und Vertrauen in die Regierung schaffen kann“, wie es ergänzend heißt. Und weiter: „Identitätsnachweise per Blockchain können zudem dabei helfen, die Auszahlung von Fördergeldern und Sozialleistungen schneller und kostengünstiger abzuwickeln.“

Zudem sieht die Studie auch noch andere Einsatzgebiete für die Blockchain-Technologie, allen voran was Renten und Zahlungen angeht.

Trotz des jungen Alters der Technologie, weist Eurofound der Blockchain deshalb eine große Wichtigkeit zu. „Obwohl die Blockchain-Technologie im öffentlichen Sektor noch in der Einführungsphase ist, hat sie langfristig das Potenzial, Mittelsmänner, Verträge und Verifizierungssysteme überflüssig zu machen“, so die Agentur.

Digitalisierung an vielen Fronten

Neben der Blockchain nennt die Studie noch weitere Technologien, die die Digitalisierung des öffentlichen Dienstes maßgeblich beeinflussen werden, darunter Künstliche Intelligenz, Robotik und das Internet-of-Things.

„Das primäre Ziel der Digitalisierung im Sozialwesen ist Kosteneffizienz und älteren Menschen zu ermöglichen, so lange wie möglich unabhängig in ihren Eigenheimen leben zu können“, wie Eurofound die Motivation für digitalen Wandel im öffentlichen Sektor zusammenfasst.

Die EU-Agentur weist abschließend darauf hin, dass die Studie noch vor Ausbruch der Corona-Krise erstellt wurde, dass jedoch einige entsprechende Änderungen und Ergänzungen bereits eingepflegt wurden.

Seit dem Krypto-Hype von 2017 wagen sich immer mehr Organisationen in die Blockchain-Branche, da die Technologie eng mit Kryptowährungen verknüpft ist und so vom Interesse an der Anlageklasse profitiert. Selbst JPMorgan Chase ist inzwischen auf den Zug aufgesprungen und entwickelt einen Blockchain-basierten Stablecoin namens JPM Coin.

Cointelegraph hat Eurofound um Stellungnahme gebeten, bis Redaktionsschluss jedoch noch keine Antwort erhalten. Dieser Artikel wird aktualisiert, sobald eine entsprechende Antwort vorliegt.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.