Die Zukunft für Euro-Stablecoins sieht laut Patrick Hansen, Direktor für Strategie und Richtlinien in der Europäischen Union bei Circle, gut aus. Der US-Dollar mag zwar seinen First-Mover-Vorteil behalten, aber Euro-Stablecoins werden immer mehr reale Anwendungsfälle finden, womit sie ihren derzeitigen mageren Marktanteil steigern werden, so Hansen auf der EthCC in Paris.
Euro-Token machen derzeit 0,3 Prozent des Stablecoin-Marktes aus und sind 300 Millionen US-Dollar wert. Unterdessen hat der Euro einen Anteil von 20 Prozent im traditionellen Geldsystem. In beiden Branchen steht dieser also an zweiter Stelle hinter dem US-Dollar und könnte noch eine Weile auf diesem Platz bleiben. Hansen hob nochmals hervor, der Stablecoin-Markt habe mit dem Dollar begonnen. Außerdem erklärte er dazu:
"Liquidität erzeugt Liquidität."
Durch die geringere Liquidität auf dem Markt sind Nutzer von Euro-Stablecoins höheren Risiken und Nutzungskosten ausgesetzt.
Er fügte dann noch hinzu, "wir bewegen uns derzeit von der Spekulation weg zum Nutzen hin", wobei er sich auf die Krypto-Kapitalmärkte insgesamt bezog. Er sagte, die zunehmende Verwendung von Stablecoins bei Überweisungen, Business-to-Business-Transaktionen und anderen Fällen würde das deutlich zeigen. Die Nutzer würden Stablecoins in ihrer lokalen Währung für diese Zwecke verwenden wollen. Die Integration von Euro-Stablecoins in bestehende europäische Zahlungssysteme wird ihre Verwendung ebenfalls weiter fördern.
DeFi wird den gleichen Weg einschlagen, wobei reale Anwendungen, wie Autokredite, in lokaler Währung angeboten werden, so Hansen. Das werde laut ihm zu mehr regionalisierten Liquiditätspools führen.
Was hat eine Tasse Kaffee mit der Zukunft des globalen Wirtschaftssystems zu tun? Während sich der US-Kongress auf seine erste Abstimmung über Stablecoin-Gesetze vorbereitet, müssen die politischen Führer der USA eine Entscheidung über die Wettbewerbsfähigkeit der USA und des Dollars treffen. Nachfolgend ein Video für politische Führer. $USDC pic.twitter.com/9sQyZwq4WE
- Jeremy Allaire (@jerallaire) Juli 13, 2023
Die Verabschiedung der Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) soll in der Europäischen Union für regulatorische Klarheit sorgen. Hansen sagte hinzu:
"Ich würde sogar so weit gehen und von regulatorischen Anreizen sprechen."
Der Euro-Stablecoin-Markt wird derzeit von fünf Token beherrscht, darunter der Euro Coin (EUROC) von Circle, der im Juni 2022 eingeführt wurde. Circle hat eine Lizenz in Frankreich beantragt, um EUROC zu einem "vollständig konformen E-Geld-Token" zu machen, so Hansen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.