Das europäische Parlament hat das Datengesetz (Data Act) 14. März verabschiedet. Umfangreiche Gesetzesvorschlags sollte "die Innovation fördern, indem Barrieren, die den Zugang zu industriellen Daten versperren, entfernt werden". In diesem Gesetz gibt es einen Artikel, der fordert, dass Smart Contracts veränderbar sind. 

Das Gesetz hat Regeln festgelegt, wie Daten, die durch "verbundene Produkte oder damit in Verbindung stehende Dienstleistungen" gerecht geteilt werden. Beispiele hierfür sind das Internet der Dinge und "industrielle Geräte". 80 Prozent der industriellen Daten, die generiert werden, werden nie verwendet, wie das europäische Parlament in einer Erklärung betonte. Dieses Gesetz soll die Nutzung dieser Ressourcen fördern, um Algorithmen zu trainieren und die Preise für Gerätereparaturen zu reduzieren.

Das Gesetz enthält mehrere Paragrafen, um Geschäftsgeheimnisse zu schützen und gesetzeswidrige Datenübertragungen zu vermeiden. Es legt auch die Voraussetzungen für Smart Contracts von Dateien fest, die Daten anbieten, die man teilen kann, darunter auch die "sichere Beendigung und Unterbrechung":

"Der Smart Contract muss interne Funktionen haben, die den Contract resetten können oder diesen anweisen können, die Operation zu stoppen oder zu unterbrechen. Insbesondere sollte bewertet werden, unter welchen Bedingungen eine nicht einvernehmliche Beendigung oder Unterbrechung erlaubt sein sollten."

Das Gesetz garantiert Smart Contracts auch den gleichen Schutz im Vergleich zu anderen Formen von Verträgen.

Experten haben mehrere Probleme bei diesem Gesetz gefunden. Der Leiter für Lösungsarchitektur bei OpenZeppelin Michael Lewellen kommentierte gegenüber Cointelegraph dazu:

"Integration eines Notausschalters untergräbt die garantierte Unveränderbarkeit und bringt eine Schwachstelle mit sich, da jemand auch diesen Notausschalter steuern muss.

Professor Thibault Schrepel von der Vrije Universiteit Amsterdam sagt auf Twitter, das Gesetz "bedroht Smart Contracts auf eine Art, die niemand vorhersehen kann". Dabei hob er auch einige rechtliche Unsicherheiten in dem Gesetz hervor. Insbesondere ist er der Meinung, dass darin nicht konkret erklärt wird, wer einen Smart Contract stoppen oder unterbrechen könnte.

Today, the @Europarl_EN is debating the Data Act (https://t.co/cwDOFDGmU9). My thoughts on the latest version of Article 30 (#smartcontracts).
➝ The immutability of smart contracts is key to their survival (i.e., immutability is their main differentiating https://t.co/X3XfgRC6ZLhttps://t.co/4JHg2fP84j pic.twitter.com/8QTSBxSueH

Der Gesetzesvorschlag wurde mit einer Mehrheit von 500 zu 23 verabschiedet. Dabei gab es 110 Enthaltungen. Die Parlamentsmitglieder werden nun mit dem Europarat und einzelnen Mitgliedsländern der Europäischen Union über die endgültige Form des Gesetzes verhandeln.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.