Ein hochrangiger US-Bundesbeamter hat argumentiert, dass Facebooks Libra die Notwendigkeit hervorhebt, dass dringender Handlungsbedarf bei der Federal Reserve (Fed) besteht, ein eigenes Echtzeit-Zahlungssystem einzuführen.
In einem Brief an den Gouverneursrat der Federal Reserve am 7. November drückte Rohit Chopra - ein Kommissar der US-amerikanischen Federal Trade Commission - seine Unterstützung für den Vorschlag der Zentralbank aus, ein neues Echtzeit Zahlungssystem mit dem Namen "FedNow Service" zu starten, das zu jeder Tages- und Nachtzeit arbeitet.
Eine potenzielle "Schatten-Weltzentralbank"
In seinem Brief argumentierte Kommissar Chopra, dass die Zentralbank schnell handeln müsse, um neue Bedrohungen für ihre Aufsicht zu verhindern – sei es unter dem Schirm eines „künftigen privaten Megabank-Monopols“ oder eines privaten Konkurrenten wie Facebook.
"Da große private Unternehmen an der Wall Street und im Silicon Valley versuchen, ihre Marktmacht durch die Kontrolle kritischer Infrastrukturen zu stärken, ist es für den Verwaltungsrat wichtiger denn je, diesen Vorschlag schnell umzusetzen."
Wie bereits berichtet, wurde der FedNow-Dienst, der mindestens seit 2018, wenn nicht schon früher, in Planung ist, in einer öffentlichen Ankündigung der Fed im August als 24/7/365-Echtzeit-Zahlungs- und Abrechnungsdienst komplett neu dargestellt.
Der Dienst soll sowohl Unternehmen als auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden und es den Verbrauchern ermöglichen, ihre Gelder flexibler zu verwalten und zeitkritische Zahlungen außerhalb der üblichen Geschäftszeiten durchzuführen.
Das Schreiben von Kommissar Chopra ist symptomatisch für die Besorgnis der Bundesbeamten über die Aussicht auf einen Wettbewerb des Privatsektors mit der bestehenden Rolle der Fed bei der Zahlungskontrolle durch die Beaufsichtigung des Scheckeinlösungs-, Überweisungs- und automatisierten Clearinghouse-Systems (ACH).
Er schreibt, dass "ein privates Megabank-Monopol für unser elektronisches Zahlungssystem" möglicherweise "Innovation unterdrücken und Anreize auf unseren Märkten verzerren" würde, und teilt die Besorgnis sowohl des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell als auch des Gouverneurs Lael Brainard in Bezug auf die Art der Risiken, die speziell von Facebook gestellt werden:
„Es wird einige Zeit dauern, bis die Liste der Risiken, die das Libra-Projekt mit sich bringt, geschrieben und behoben ist. Ungeachtet des endgültigen Schicksals von Libra unterstreicht das Auftauchen des Appetits auf Zahlungen in Echtzeit und die Dringlichkeit eines Eingreifens der Federal Reserve.“
Eine Litanei von Sorgen
Wie berichtet, hat Libra seit ihrer Enthüllung im Juni dieses Jahres weltweit einen großen Rückschlag von den Aufsichtsbehörden zu verzeichnen gehabt. Dies hat dazu geführt, dass Facebook-Chef Mark Zuckerberg vor dem US-Kongress zu einer sechsstündigen Rede vor Aufsichtsbehörden und Gesetzgebern geladen wurde.
Gouverneur Lael Brainard – auf den sich Kommissar Chopra in seinem Schreiben bezieht – hat argumentiert, dass Libra Risiken für die Verbraucher darstellen könnte, da ihre Rechte in Bezug auf die zugrunde liegenden Vermögenswerte des Tokens und das System insgesamt unklar sind.
Brainard wies auch auf Risiken in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz hin und verwies auf eine „potenzielle Unklarheit in Bezug auf die Fähigkeit der Behörden, Liquidität zu überwachen und zu stoppen und grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten“.
Vorsitzender Powell betonte seinerseits, dass Libra bei 2,7 Milliarden Nutzern überdurchschnittliche Standards sowie regulatorische und aufsichtsrechtliche Erwartungen erfüllen müsse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.