Die Fachhochschule Salzburg gibt als eine der ersten Hochschulen in Europa ab dem Wintersemester 2019 mit Hilfe von Blockchain-Technologie alle Abschlusszeugnisse digital heraus. Dies gab die Fachhochschule am 22. Oktober auf ihrer Webseite bekannt.
Alle Zeugnisse künftig digital
Durch einen über Blockchain-Technologie jederzeit dezentral durchführbaren Nachweis können Empfänger der digitalen Zeugnisse jederzeit online deren Echtheit überprüfen. Die Technologie dazu wurde durch das Spin-Off der FH Salzburg Sproof GmbH auf Basis der Ethereum-Blockchain entwickelt.
Zur Funktionsweise des Echtheitsnachweises schreibt die FH Salzburg:
“Dank der innovativen und dezentralen, von Sproof entwickelten, digitalen Signatur können Absolventinnen und Absolventen bei Bewerbungen jederzeit nachweisen, dass die Dokumente original sind und in der vorliegenden Form unverfälscht von der FH Salzburg ausgestellt wurden. Auch der Zeitpunkt der Ausstellung ist dadurch eindeutig festgelegt.”
Die durch die Sproof GmbH entwickelte Lösung wurde von der FH Salzburg auf ihrer Webseite integriert. Über einen simplen Datei-Upload kann damit die Echtheit der digitalen Zeugnisse per Knopfdruck überprüft werden.
Blockchain-Zeugnisse anderer Hochschulen
Ähnliche Blockchain-Echtheitsnachweise für Zeugnisse werden bereits von einer Reihe anderer Hochschulen genutzt. Die Frankfurt School of Finance & Management führte ein entsprechendes System bereits im Sommer 2018 ein. Auch die Schweizer Universität St. Gallen und das Southern Alberta Institute of Technology in Kanada testen Zeugnis-Nachweise mit Blockchain-Technologie.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.