Das internationale Finanzstabilitätsgremium FSB forderte nach dem Zusammenbruch von FTX ein globales Rahmenwerk zur Regulierung und Überwachung von Kryptowährungen und kündigte an, Schwachstellen im Zusammenhang mit DeFi zu bewerten.
In einer Sitzung am 6. Dezember in der Schweizer Hauptstadt Basel sagte das FSB, es plane, "sein Rahmenwerk zur Überwachung von Krypto-Assets zu verbessern", um "DeFi-spezifische Anfälligkeitsindikatoren" einzubeziehen und die potenziellen Auswirkungen einer engeren Verbindung von DeFi mit den traditionellen Finanzmärkten zu berücksichtigen. Das Gremium sagt, dass Turbulenzen auf dem Kryptomarkt wie der Zusammenbruch von FTX derzeit begrenzte Risiken darstellen würden, die angesichts der "immer stärkeren Verflechtungen von Krypto-Unternehmen mit wichtigen Finanzmärkten und -institutionen" zunehmen.
"Krypto-Handelsplattformen, die mehrere Aktivitäten kombinieren, die im traditionellen Finanzwesen normalerweise getrennt werden, können zu Risikokonzentrationen, Interessenkonflikten und einem Missbrauch von Kundengeldern führen", so das FSB. "Das FSB betonte, wie wichtig eine ständige Wachsamkeit ist und die Dringlichkeit, das politische Arbeitsprogramm des FSB und der normgebenden Gremien voranzutreiben, um einen globalen Rahmen für die Regulierung und Aufsicht zu schaffen, auch in Ländern, die nicht Mitglied des FSB sind."
The FSB Plenary met today in Basel. Topics covered included the outlook for financial stability; #cryptoassets and decentralised finance (#DeFi); addressing financial risks from #ClimateChange; and issues affecting #emergingmarkets and developing economieshttps://t.co/Oketd2CSZL pic.twitter.com/ZTnm8oTaia
— The FSB (@FinStbBoard) December 6, 2022
Das FSB hat zuvor einen umfassenden Rahmen für Krypto vorgeschlagen, der potenzielle Risiken angehen und gleichzeitig "die potenziellen Vorteile der Technologie nutzen" soll. Die Öffentlichkeit hat bis zum 15. Dezember Zeit, sich zu den Empfehlungen der Gruppe bezüglich Stablecoins zu äußern.
Das FSB wurde auf einem G20-Gipfel im Jahr 2009 gegründet. Mitglieder sind Institutionen wie Finanzaufsichtsbehörden, Zentralbanken und Finanzministerien aus mehr als 20 Ländern. Das Gremium kann zwar Empfehlungen an die politischen Entscheidungsträger auf der ganzen Welt aussprechen, fungiert aber weitgehend als Beratungsgremium ohne Durchsetzungsbefugnis.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.