Die öffentliche Förderbank für Nordrhein-Westfalen NRW.BANK hat in einer Finanzierungsrunde Anteile an dem im IoT-Bereich tätigen Blockchain-Startup Ubirch aus Köln übernommen. Dies gab Ubirch am 6. März in einer Pressemitteilung bekannt.
Inkubator der Telekom investiert ebenfalls
Bei der bereits dritten Finanzierungsrunde nahm Ubirch Wachstumskapital in siebenstelliger Höhe ein. Neben der NRW.BANK konnte Ubirch als Hauptkapitalgeber auch den Tech-Inkubator der Deutschen Telekom hubraum für ein Investment gewinnen. Die bereits bestehenden Investoren sind Breed Reply, Attia Ventures, SchneiderGolling & Cie. AG, BAUWENS digital GmbH und die ProInvest Ubirch GbR.
Ubirch entwickelt auf Basis der Blockchain-Technologie eine Lösung, die Architekturen im Internet der Dinge (IoT) sicherer machen soll. Von vernetzten Geräten ausgetauschten Daten sollen mit Hilfe von Ubirchs Lösung versiegelt und dadurch fälschungssicher werden.
Bestehend aus einem nach eigener Aussage “extrem leichtgewichtigen Client für Sensor-Firmware” und dem dazugehörigen “Cloud-Backend” bietet Ubirch mit seinem Produkt „Blockchain for Things“ Datensicherung nach Militärstandards.
IoT-Sicherheitslösungen auf der Blockchain
Warum sich die NRW.BANK als Anstalt des öffentlichen Rechts bei Ubirch einsteigt, erklärt ihr Vorstandsmitglied Michael Stölting wie folgt:
“Das Internet der Dinge ist ein Megatrend mit unendlich vielen Möglichkeiten für jede Branche. Daher brauchen wir Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, die Lösungsansätze entwickeln und etwa im Bereich der digitalen Sicherheitstechnologie auch international Maßstäbe setzen.”
Seine zweite Finanzierungsrunde hatte Ubirch vor nicht einmal einem Jahr im April 2019 vollzogen. Zu seinen Kunden zählt Ubirch das für Sicherheitslösungen bekannte Blockchain-Startup Wisekey, welches mit der Technologie der Kölner im Internet der Dinge vernetzte Geräte schützt.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.