Das Ehepaar hinter dem Blockchain-Projekt Tezos hat seinen jüngsten Rückschlag im Rahmen einer laufenden Wertpapier-Sammelklage gegen sein 203-Mio.-Euro-Initial Coin Offering (ICO) erlitten, wie aus einem Aktenvermerk vom 7. August hervorgeht.
Der US-Bezirksrichter Richard Seeborg vom Nördlichen Bezirk von Kalifornien weigerte sich gestern, die Klage von Arman Anvari gegen die Angeklagten abzuweisen, die verschiedene vorhergehende Sammelklagen von anderen Tezos-Beteiligten gegen Arthur und Kathleen Breitman, deren Firma Dynamic Ledger Solutions (DLS) und die Tezos Foundation konsolidiert.
Der umstrittene Fall dreht sich um das, von dem die Tezos-Schöpfer behaupten, dass es eine Online-Kapitalbeschaffung gewesen sei. Der Bericht hingegen verwendet den Begriff ICO "aus Rücksicht auf die Sprache der Beschwerde" und erklärt, dass die Breitmans darauf bedacht gewesen seien, den Plan nicht als solchen zu charakterisieren.
Den Angeklagten wird daher vorgeworfen, durch den Verkauf nicht registrierter Wertpapiere in den USA gegen die Regulierungen der US-Wertpapier- und Börsenkommission (SEC) verstoßen zu haben.
Richter Richard Seeborg wies den Antrag der Breitmans gegen die Klage von Anvari ab, in der das Ehepaar argumentiert hatte, dass die ICO nicht unter die Zuständigkeit der US-SEC falle, weil sie von der Tezos Foundation in der Schweiz verwaltet werde.
Der Richter vertrat die Ansicht, dass die Beteiligung von DLS "an der Gründung und Unterstützung der Tezos Foundation die beiden Organisationen im Laufe des gesamten ICO-Prozesses eng miteinander verflochten, wenn nicht sogar funktional austauschbar machte":
"So sehr die Stiftung auch argumentieren mag, dass alle kritischen Aspekte des Verkaufs außerhalb der Vereinigten Staaten stattfanden: Die tatsächlichen Transaktionen (wie sie zumindest von Anvari angegeben werden) widerlegen diese Schlussfolgerung."
Anvari, ein ehemaliger Partner bei Perkins Coie in Chicago, investierte 250 Ether, einen Kryptowährungsteil des -Systems, in das ICO von Tezos, so der Aktenbericht.
Der Richter erklärte, dass Anvaris Transaktion auf einem Server in Arizona gehostet wurde und von Arthur Breitman in Kalifornien betrieben wurde. Er sagte außerdem, dass Anvari "vermutlich" über "Marketing, das fast ausschließlich auf US-Bewohner abzielte", vom ICO erfuhr und sein Ether-Beitrag "durch ein Netzwerk von globalen 'Knoten' validiert wurde, die in den USA dichter gebündelt waren als in jedem anderen Land".
Zwei weitere Kläger werden in den Gerichtsakten genannt. Der erste ist der Risikokapitalgeber Tim Draper, der das Projekt öffentlich unterstützte und im Mai 2017 mutmaßlich einen Anteil im Wert von 438.815 Euro bzw. zehn Prozent an DLS erwarb, bevor er sich während des ICO im Juli separat einem Kapitalpool im Wert von 870.000 Euro anschloss. Der zweite Kläger ist die Bitcoin Suisse AG, eine Firma, die Vermittlungsdienstleistungen für einige der Beteiligten am ICO von Tezos erbracht hat.
Draper wurde nun mit Erlaubnis zur Änderung entlassen, nachdem Seeborg festgestellt hatte, dass Anvari sich nicht auf alles verlassen hatte, was Draper gesagt hatte, als er die Entscheidung traf, in Tezos zu investieren. Bitcoin Suisse wurde vollständig als Beklagte entlassen, da das Unternehmen "keine Schlüsselfigur zu sein scheint".
Am 30. Juni startete die Tezos Foundation schließlich ihr Betanetzwerk und nannte diesen Schritt einen "Wendepunkt" für das Projekt.
Bei Redaktionsschluss lag Tezos (XTZ) bei 1,33 Euro, was einem Rückgang von fast 16 Prozent über den Tag entspricht.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.