Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Bank hat ergeben, dass die Skepsis der Verbraucher gegenüber Bitcoin leicht gesunken ist, obwohl weniger als ein Drittel der Befragten immer noch einen starken Kurseinbruch bis Ende 2024 erwartet.
Bei der Umfrage vom 8. April wurden über 3.600 Verbraucher befragt. Etwas mehr als die Hälfte (52 Prozent) sind der Meinung, dass Kryptowährungen insgesamt in Zukunft eine "wichtige Anlageklasse und Methode des Zahlungsverkehrs" sein werden.
Eine ähnliche Umfrage wurde von der Deutschen Bank im September 2023 durchgeführt, wo weniger als 40 Prozent angaben, Vertrauen in die Anlageklasse zu haben.
Der Anteil der Befragten, die Krypto nur als "Modeerscheinung, die irgendwann vergehen wird" betrachten, ist laut der Umfrage auf weniger als 1 Prozent gesunken.
Die Umfrage befasste sich auch mit dem Bitcoin -Kurs im Hinblick auf das bevorstehende Halving. Die Analysten der Deutschen Bank gehen davon aus, dass der Kurs durch die Regulierung, die Zinssenkungen der Zentralbanken und die Erwartung einer Zulassung eines Ethereum-Spot-ETF durch die US-Börsenaufsicht SEC steigen wird.
Ein Drittel der Umfrageteilnehmer gab an, dass sie erwarten, dass Bitcoin bis Ende 2024 unter 20.000 US-Dollar fallen wird. Zuvor waren es 35 Prozent im Februar und 36 Prozent im Januar.
Allerdings erwarten nur 10 Prozent, dass Bitcoin bis zum Jahresende 75.000 US-Dollar übersteigen wird.
Seit Beginn des Jahres 2024 gab es rund um Bitcoin einige Neuerungen. Im Januar genehmigte die SEC die ersten Bitcoin-ETFs in den USA. Am 12. März verzeichneten diese einen täglichen Nettozufluss von 1 Milliarde US-Dollar.
Mitte März erreichte die Kryptowährung ein neues Allzeithoch von 73.794 US-Dollar und es wird erwartet, dass sie noch weiter steigt. Einige Leute prognostizieren einen Anstieg um 160 Prozent nach der Halbierung, womit Bitcoin bei etwa 150.000 US-Dollar liegen würde.
Das Halving wird für Mitte April erwartet, derzeit ist der 20. April angepeilt. Dieses Ereignis veranlasste einige Analysten dazu, für das kommende Jahr eine optimistische Haltung gegenüber der Kryptowährung einzunehmen. Als Gründe gaben sie die gestiegene Gesamtnachfrage und andere makroökonomische Faktoren an, die den Kurs nach oben treiben sollen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.