Donnerstag, 6. Juni - Bitcoin (BTC) und Ether tendieren nach seit dem Einbruch nach der jüngsten Rallye leicht nach unten. Die Top-Kryptowährungen verzeichnen gemischte Entwicklungen, wie die Daten von Coin360 zeigen.
Marktvisualisierung von Coin360
Nach seinem Anstieg auf 9.000 US-Dollar (7.980 Euro) letzte Woche ist BTC über den Tag um 1,67 Prozent gesunken und liegt laut CoinMarketCap bei nur 7.676 US-Dollar (6.806 Euro). Die Marktkapitalisierung der führenden Kryptowährung ist seit dem 30. Mai um rund 10 Mrd. US-Dollar (8,87 Mrd. Euro) gefallen. Bei Redaktionsschluss lag sie bei rund 136 Mrd. US-Dollar (120,59 Mrd. Euro).
Bitcoin 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
Der Top-Altcoin ETH ist derzeit um 1,8 Prozent gesunken und liegt bei 241,77 US-Dollar (214,38 Euro). Durch die jüngsten Marktanpassungen hat ETH derzeit eine Marktkapitalisierung von rund 19 Prozent der Größe von Bitcoin.
Ether 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
Ripple XRP stieg über den Tag um 2,32 Prozent und lag bei 0,408 US-Dollar (0,3611 Euro).
XRP 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen liegt derzeit bei rund 243 Mrd. US-Dollar (215,47 Mrd. Euro). Das 24-Stunden-Handelsvolumen beläuft 62,3 Mrd. US-Dollar (55,2 Mrd. Euro).
Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen. Quelle: CoinMarketCap
Laut MarketWatch-Daten, konnte Gold ein Plus verzeichnen und liegt bei rund 1.342,40 US-Dollar (1.190,31 Euro), was einem Anstieg von 0,66 Prozent über den Tag entspricht. Öl hingegen ist über den Tag um 0,21 Prozent gesunken und lag bei Redaktionsschluss bei rund 51,57 US-Dollar (45,73 Euro). Abgesehen vom Öl sind jedoch alle anderen traditionellen Vermögenswerte, die auf der Webseite aufgeführt sind, im Plus.
Wie Cointelegraph bereits berichtete, veröffentlichte die Anlageberatungsgruppe San Francisco Open Exchange (SFOX) am 6. Juni einen Volatilitätsbericht, in dem der Kryptomarkt von "leicht optimistisch" zu "unsicher" heruntergestuft wurde. SFOX warnte davor, dass das bullische Wachstum im Mai ein nicht nachhaltiges Wachstum sein könnte, da Investoren womöglich nur Angst hatte, etwas zu verpassen).
In dem Bericht vermutete SFOX, dass die große Bitcoin-Rallye am 13. Mai auf den anhaltenden Handelskrieg zwischen den USA und China zurückzuführen sein könnte. Die Gruppe stellte auch fest, dass der "Flash-Crash" am 17. Mai möglicherweise auf einen Verkauf an der Kryptowährungsbörse Bitstamp zurückzuführen sein könne, bei dem 5.000 BTC deutlich unter dem Marktwert, nämlich für je 6.200 US-Dollar (5.498 Euro), verkauft wurden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.