Margin-Kreditgeber auf der amerikanischen Kryptowährungsbörse Poloniex haben durch einen Flash-Crash rund 11,9 Mio. Euro verloren. Poloniex schrieb in einem Blogbeitrag über diesen Vorfall, der am 6. Juni veröffentlicht wurde.
Poloniex enthüllte, dass am 26. Mai ein schwerer Kurssturz auf dem Markt von Clam (CLAM) zu Margenverlusten in Höhe von rund 1.800 Bitcoin oder damals rund 11,9 Mio. Euro führte. Der Vorfall betraf 0,4 Prozent aller Nutzer und führte zu einer Reduzierung aller aktiven BTC-Darlehen um 16,202 Prozent.
Die Börse hat anschließend alle betroffenen Konten der Kreditnehmer eingefroren und lässt sie eingefroren, bis die Kreditnehmer ihre Kredite zurückzahlen. Poloniex behauptet auch, dass sie die Mittel an die betroffenen Kreditgeber zurückgeben würde, sobald sie das verlorene Geld zurückgeholt habe. Poloniex vermutet, dass der Crash auf eine Reihe von Gründen zurückzuführen sei:
"Die Geschwindigkeit des Crashs und die mangelnde Liquidität auf dem CLAM-Markt machten es unmöglich, dass alle automatischen Liquidationen von CLAM-Margenpositionen so verarbeitet werden konnten, wie es normalerweise auf einem liquiden Markt geschieht. Darüber hinaus wurde ein erheblicher Teil des gesamten Kreditwertes in CLAM besichert, so dass sowohl die Positionen der Kreditnehmer als auch ihre Sicherheiten gleichzeitig viel von ihrem Wert verloren haben."
Im vergangenen Monat hat Poloniex neun Coins für Kunden in den Vereinigten Staaten aus ihrem Angebot genommen. Die Börse erklärte, dass die Entscheidung auf das unsichere regulatorische Umfeld im Land zurückzuführen sei: "Man weiß insbesondere nicht, ob die US-Regulierungsbehörde diese Vermögenswerte als Wertpapiere betrachten".
Im Januar gaben unabhängige Analysten bei ICORating 16 Prozent der weltweit größten Kryptowährungshandelsplattformen ein A-Rating, darunter Poloniex (A-) unter den drei sichersten Börsen weltweit.
ICORating bewertete 135 Kryptohandelsplattformen, deren täglicher Handelswert 100.000 US-Dollar übersteigt. Dabei wurden vier Sicherheitskategorien betrachtet: Benutzerkonto-Sicherheit, Registrar- und Domain-Sicherheit, Web-Sicherheit und DoS-Angriffsschutz.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.