Donnerstag, 13. September: Die Gesamtmarktkapitalisierung ist heute um fast 12 Mrd. US-Dollar (10,2 Mrd. Euro) gestiegen. Es gab eine grüne Welle für praktisch alle Top-100-Krypto-Vermögenswerte.
Mehrere Top-20-Kryptowährungen verzeichnen zweistellige Zuwächse, wobei Ethereum als Spitzenreiter um über 18 Prozent über den Tag stieg, wie Daten von Coin360 zeigen.
Marktvisualisierung von Coin360
Ethereum ist über den Tag um fast 20 Prozent gestiegen und lag bei Redaktionsschluss bei (177,56 Euro). Nach rapiden Verlusten gestern, am 12. September, sank der Top-Altcoin unter die Marke von 170 US-Dollar (145,82 Euro) und hat damit neue Tiefststände für 2018 erreicht. Nun hat sich Ethereum schnell wieder auf das Niveau vom 9. September erholt und den Verlust über mehrere Tage wieder gut gemacht.
Ethereum bleibt über die Woche betrachtet dennoch rund 9 Prozent und über den Monat betrachtet 35 Prozent im Minus.
Vor kurzem kommentierte der Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin, dass die Tage des "1.000-fachen Wachstums" im Krypto-Raum vorbei seien. Das hat diese Woche Spuren in der Stimmung im Kryptobereich hinterlassen, was Buterin dazu veranlasste, öffentlich zu dementieren, dass er ein Krypto-"Pessimist" sei. Er erklärte, dass die Medien seine Worte "verdreht" hätten.
Ethereum 24-Stunden-Kurschart. Quelle: Quelle: Cointelegraph
Bitcoin (BTC) lag bei Redaktionsschluss bei knapp über (5.575 Euro), ein solider Anstieg von 3,17 Prozent über 24 Stunden. Die führende Kryptowährung hatte eine volatile Woche, in der vom 8. bis 9. September kurzzeitig große Verluste verzeichnet wurden. Seitdem hat Bitcoin eine gezackte und empfindliche Erholung hingelegt.
Nach einem leichten Rückgang am Vortag ist Bitcoin wieder nach oben geklettert und hat die Marke von 6.500 US-Dollar (5.575 Euro), bei der er sich zu Beginn des Wochen-Charts hielt, wieder erreicht.
Über die Woche bleibt Bitcoin um etwas mehr als 3 Prozent im Minus, über den Monat betrachtet hat er immer noch ein Plus von 2,76 Prozent.
Bitcoin 7-Tage-Kurschart. Quelle: Cointelegraph
Unter den anderen Top-10-Coins auf CoinMarketCap gab es Zuwächse zwischen 3 und 12 Prozent. Der Altcoin Monero (XMR), der nach Marktkapitalisierung auf Platz 9 liegt, ist um etwa 11 Prozent gestiegen und lag bei Redaktionsschluss bei 112,84 US-Dollar (96,79 Euro). Er hat sogar kurzzeitig einen Höchststand von 116 US-Dollar (99,50 Euro) erreicht.
Dennoch liegt der Anonymitäts-orientierte Altcoin noch unter seinem Höchtstand vom Beginn der Wochen-Chart, als er bei knapp über 119 US-Dollar (102,08 Euro) gehandelt wurde.
Monero 7-Tage-Kurschart auf CoinMarketCap
Weitere starke Top-Ten-Kandidaten sind Litecoin (LTC), mit einem Plus von 8,24 Prozent bei 54,90 US-Dollar (47,09 Euro), EOS (EOS), mit einem Plus von fast 12 Prozent bei 5,46 US-Dollar (4,68 Euro) und Cardano (ADA), mit einem Plus von nur 8,46 Prozent bei 0,067 US-Dollar (0,0573 Euro).
Unter den Top 20 haben Dash (DASH), IOTA (MIOTA), TRON (TRX) und VeChain (VET) zweistellige Zuwächse verzeichnet, es gab innerhalb von 24 Stunden ein Wachstum zwischen 9 und 13 Prozent. Dogecoin (DOGE) verzeichnete das leichteste Wachstum unter den Top-20-Coins. Er hatte lediglich ein Plus von 2,65 Prozent und lag bei Redaktionsschluss bei 0,0065 US-Dollar (0,0065 Euro).
Da die Altcoins die Markterholung anführen, ist die Dominanz von Bitcoin - oder der Bitcoin-Anteil an der Gesamtmarktkapitalisierung - leicht niedriger als beim Rekordhoch von fast 58 Prozent vom Vortag. Bei Redaktionsschluss lag die BTC-Dominanz laut CoinMarketCap bei 55,9 Prozent.
Die Gesamtmarktkapitalisierung ist um 6 Prozent oder fast 12 Mrd. US-Dollar (10,2 Mrd. Euro) gestiegen und lag bei Redaktionsschluss bei 201 Mrd. US-Dollar (172,4 Mrd. Euro). Die Gesamtmarktkapitalisierung ist jedoch nach wie vor unter ihrem Intra-Wochenhoch von 208,8 Mrd. US-Dollar (179,11 Mrd. Euro) vom 7. September.
7-Tages-Chart der Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen auf CoinMarketCap
Die positive Kursbewegung wurde auch von positiven Nachrichten über potenzielle Bitcoin- und andere Krypto-Anlageoptionen für institutionelle Investoren begleitet. Heute gab es Berichte darüber, dass der US-Bankriese Morgan Stanley plane, seinen Kunden Bitcoin-Trade-Swaps anzubieten. In der gleichen Woche hatte ein Citigroup-Insider angedeutet, dass auch dort ein Einstieg in kryptobasierte Produkte geplant sei
Unterdessen hieß es in einem gemeinsamen Bericht des Weltwirtschaftsforums (WEF), dass Distributed Ledger Technologien (DLT), wie zum Beispiel Blockchain, in den nächsten zehn Jahren weltweit 860 Mrd. Euro an neuem Handel generieren könnten.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.