Die Microsoft Suchmaschine Bing hat nun offengelegt, dass sie mehr als 5 Mio. Werbeanzeigen mit Krypto-Bezug blockiert hat. Dies geht aus einem Geschäftsbericht namens „Werbeanzeigen im Jahr 2018“ hervor, der am 25. März veröffentlicht wurde.

Bing erklärt in dem Bericht, dass die Pseudo-Anonymität von Kryptowährungen wie Bitcoin dazu führen würde, dass „Kryptowährungen ein geeignetes Mittel für Betrüger sind, um Verbraucher auszunehmen“. Darin sieht die Suchmaschine einen ausreichenden Grund, um jegliche Krypto-Werbung von ihrer Plattform zu verbannen.  

Neben den 5 Mio. blockierten Krypto-Werbeanzeigen, hat Bing auch mehr als 18 Mio. Anzeigen für Schusswaffen geblockt, ebenso wurden 5.000 Webseiten zu letzterem Thema entfernt. Des Weiteren wurden 12.000 Werbekonten geschlossen, die in irgendeiner Form mit Technologie-Betrug in Verbindung standen.

Im Mai des vergangenen Jahres hat Bing es anderen Internetkonzernen gleichgetan, die zuvor auch schon Krypto-bezogene Werbung verboten hatten. Damals schrieb das Unternehmen in einer offiziellen Mitteilung:

„Da Kryptowährungen nicht reguliert werden, sehen wir in diesen ein erhöhtes Risiko, das dazu führen könnte, dass kriminelle Personen unsere Nutzer betrügen oder ausbeuten.“

Auch die Konkurrenz von Bing hatte zuvor ähnlich agiert, so entschloss sich Facebook im Januar 2018 Krypto-Werbung zu verbieten, anschließend sprach Google im März ebenfalls ein solches Verbot aus. Twitter verhängte kurz darauf einen Bann für alle Werbeanzeigen, die mit Initial Coin Offerings (ICO) oder Token-Verkäufen zu tun hatten.  

Obwohl Internetkonzerne solche Krypto-Verbote verhängt haben, spiegelt sich darin nicht unbedingt deren Einstellung gegenüber der Technologie als Ganzes wider. So ist Twitter-Geschäftsführer Jack Dorsey zum Beispiel ein glühender Fürsprecher von Bitcoin, während Mark Zuckerberg sich im letzten Jahr ebenfalls aufgeschlossen gegenüber Digitalen Vermögenswerten zeigte:

„Es gibt eine interessante Trendwende, die hin zu Verschlüsselung und Kryptowährungen führt, um zentralisierte Systeme zu schwächen und die Handlungsmacht zurück in die Hände der Bevölkerung zu legen. Ich möchte mich in dieses Thema einarbeiten, um die Vor- und Nachteile besser zu verstehen und einen Weg zu finden, wie wir diese Technologie für unseren Service nutzbar machen können.“

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.