Am 1. August bestätigte das montenegrinische Berufungsgericht eine frühere Entscheidung zur Auslieferung des Terraform Labs-Mitbegründers Do Kwon an sein Heimatland Südkorea.
Laut einer Erklärung des Gerichts gibt es keinen Antrag auf Berufung gegen das Auslieferungsurteil, und Do Kwons Rückführung nach Südkorea wird im Schnellverfahren erfolgen.
Das jüngste Urteil ist wahrscheinlich das letzte in einer Reihe von Rechtsstreitigkeiten, Berufungen und Umkehrungen in der Frage, ob Kwon an die Vereinigten Staaten ausgeliefert werden soll, um sich dort einer Anklage zu stellen, oder an Südkorea, das wahrscheinlich eine günstigere Rechtsprechung für den umkämpften Südkoreaner darstellt.
Terraform Labs und Kwon zur Rechenschaft gezogen
Im April befand ein US-Gericht Terraform Labs und seinen Gründer Do Kwon in einem von der US-Börsenaufsicht (SEC) angestrengten Verfahren wegen Betrugs für haftbar. Das Urteil vom 5. April befand sowohl Kwon als auch Terraform für sechs Anklagepunkte verantwortlich, darunter die wissentliche Irreführung von Anlegern und der „rücksichtslose“ Umgang mit Kundengeldern.
Im Juni desselben Jahres stimmte Terraform Labs einem Vergleich mit der SEC in Höhe von 4,47 Mrd. US-Dollar zu, der eine Geldstrafe in Höhe von rund 3,6 Mrd. US-Dollar, eine zivilrechtliche Strafe in Höhe von 420 Mio. US-Dollar und Zinszahlungen in Höhe von 467 Mio. US-Dollar auf die Geldstrafe umfasste. Der SEC-Vergleich wurde am 13. Juni von Richter Rakoff genehmigt und umfasste auch eine persönliche Geldstrafe von rund 204 Mio. US-Dollar für Kwon.
Nach der Einigung kündigte Terraform Labs an, den Betrieb am 12. Juni 2024 einzustellen und die Kontrolle über das Terra-Ökosystem an die Community abzugeben.
Terraform Labs and the connection to Montenegrin prime minister Milojko Spajic
Im Zuge der gerichtlichen Einigung zwischen Terraform Labs und der SEC behauptete die montenegrinische Nachrichtenagentur Vijesti, der derzeitige Premierminister Milojko Spajic sei ein früher Investor von Terraform Labs gewesen.
Laut der Nachrichtenagentur investierte der Politiker im Jahr 2018 75.000 US-Dollar in Terraform Labs und erhielt im Gegenzug 750.000 LUNA-Tokens, wenige Tage bevor Terraform Labs als Unternehmen in Singapur registriert wurde.
Spajic wies diese Behauptungen entschieden zurück und erklärte, dass Das Capital SG, ein Unternehmen, für das er vor seinem Amtsantritt drei Jahre lang gearbeitet hatte, die Investition getätigt habe.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.