Bakkt, eine digitale Handelsplattform, die von der New Yorker Börse (NYSE) entwickelt und betrieben wird, hat am 20. November in einem Blogeintrag auf Medium bekanntgegeben, dass der 24. Januar als offizieller Starttermin „anvisiert“ wird.  

Der übergeordnete Mutterkonzern namens Intercontinental Exchange (ICE) führt weltweit 23 Börsen, darunter auch die NYSE. Die Einführung von Bakkt wurde wiederum im August dieses Jahres angekündigt.

In der heutigen Mitteilung auf Medium sagt der Betreiber, dass er sich wegen dem „großen Interesse an Bakkt und dem verbleibenden Arbeitsaufwand“, dazu entschlossen hat, den Start auf den 24. Januar 2019 zu legen, um „sicherzustellen, dass unsere Kunden ab Tag 1 ordnungsgemäß handeln können“.

Der Blogeintrag von Bakkt Geschäftsführer Kelly Loeffler weist ebenfalls darauf hin, dass die Firma eng mit der amerikanischen Finanzaufsichtsbehörde CFTC zusammenarbeitet, da diese die „Bakkt™ Bitcoin Daily Futures (Terminkontrakte) und das Bakkt Warehouse (Depot)“ überprüft. Des Weiteren heißt es:

„Diese Produkte stellen einen bedeutenden Sprung in der Evolution der Kryptomärkte dar, hin zu nützlichen, zugänglichen und regulierten Finanzinstrumenten.“

Abschließend wird angegeben, dass Bakkt „eine Absicherung von Bitcoin in ‚kalter‘ Verwahrung“ hat (Offline-Lagerung). In diesem Zusammenhang wird auch an einer „Absicherung der ‚warmen‘ Wallet im Rahmen des Bakkt Warehouse“ (Online-Lagerung) hingearbeitet. Diese „neuen Funktionen“ sollen in den kommenden Wochen genauer vorgestellt werden.

Ende Oktober hatte ICE vermeldet, dass Bakkt ab dem 12. Dezember 2018 Bitcoin-Futures anbieten wird, wobei Erfüllung und Glattstellung von der ICE Clear U.S. Inc. abgewickelt werden sollen. Vor kurzem hatte es unbestätigte Gerüchte gegeben, dass die amerikanischen Aufsichtsbehörden die Futures von Bakkt schon im November durchwinken könnten.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.