Der NFT-Marktplatz OpenSea hat nach seiner Registrierung auf den Kaimaninseln Spekulationen über einen bevorstehenden Token-Launch und einen Airdrop für die Nutzer ausgelöst.

Die Nachricht wurde am 14. Dezember von Waleswoosh, einem Forscher aus der Azuki NFT-Sammlung, geteilt. Er zeigte einen Screenshot der Registrierung von OpenSea auf den Kaimaninseln. Mitglieder der NFT-Community haben seitdem spekuliert, dass die Plattform für digitale Sammlerstücke plant, eine Kryptowährung einzuführen und einen Token-Airdrop durchzuführen.

Quelle: Waleswoosh

Am 4. November gab Devin Finzer, Mitbegründer und CEO von OpenSea, bekannt, dass der NFT-Marktplatz ein Comeback plane. Obwohl Finzer nur wenige Details verriet, versprach er, dass die überarbeitete Plattform im Dezember an den Start gehen würde.

Damals spekulierten einige Nutzer, dass es einen Airdrop geben könnte. Andere, wie der Kommunikationsmanager von DappRadar "nederob" hielten einen Airdrop jedoch für unwahrscheinlich, da OpenSea in den USA ansässig ist.

Nutzer erwarten OpenSea-Airdrop

OpenSea hat zwar noch nichts offiziell angekündigt, aber die Nutzer glauben, dass die Registrierung auf den Kaimaninseln bedeutet, dass die NFT-Plattform einen Airdrop für ihre Nutzer plant.

Der Community-Manager von Matter Labs "Golem" hofft, dass die Plattform ihre frühen Nutzer belohnen wird und sagt, dass OpenSea die Chance hatte, das Blatt zu wenden. Ein weiterer OpenSea-Nutzer war derselben Meinung und hofft, dass die NFT-Plattform seine Treue belohnen würde.

Quelle: Golem

Ein Nutzer äußerte Bedenken, ob der potenzielle Airdrop das hohe Handelsvolumen der Jahre 2021 und 2022 erklären würde, als der NFT-Markt Milliardenumsätze verzeichnete. Der Nutzer spekulierte, dass OpenSea dem Beispiel von Konkurrenten wie Blur und Magic Eden folgen könnte, die Token ausgaben, um Anreize und Belohnungen für Nutzer zu schaffen.

Die wichtigsten NFT-Marktplätze nach Handelsvolumen. Quelle: DappRadar

OpenSea hat bereits früher versucht, Nutzer von konkurrierenden NFT-Marktplätzen zurückzugewinnen. Am 18. Februar führte die Plattform die Gebührenfreiheit ein, um verlorenen Boden gegenüber Blur zurückzugewinnen. Blur dominiert jedoch weiterhin das NFT-Handelsvolumen, gefolgt von OpenSea und OKX.

Der Markteintritt von Blur wurde von einem Airdrop-System begleitet, bei dem die Nutzer am Ende einer Handelssaison Token verdienen konnten. Im Jahr 2023 verdiente ein Nutzer bis zu 11 Millionen US-Dollar in Blur-Token, als der NFT-Marktplatz Airdrop-Belohnungen für seine zweite Saison verteilt hatte.

Magic Eden folgte ebenfalls der Strategie von Blur und versprach seinen Nutzern einen Airdrop. Allerdings stürzte der Token sofort nach dem Start ab. Am 11. Dezember stieg der ME-Token der Plattform auf 13,10 US-Dollar und fiel daraufhin um fast 70 %, da sich die Nutzer über den Bewerbungsprozess und Fehler in der mobilen Anwendung des Projekts beschwerten.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.