Laut einem Bericht von CNBC vom 6. Juni werden derzeit weitere Einzelheiten zu hochrangigen Führungskräften des Kryptoprojekts des Social-Media-Riesen Facebook bekannt gegeben.

Dem Bericht zufolge arbeiten mittlerweile 100 Personen an dem Krypto-Projekt über Profile auf der professionellen Netzwerkplattform LinkedIn. Es wird auch berichtet, dass Facebook noch weiter Arbeitskräfte einstellt. Laut der Website sind noch über 40 Stellen verfügbar.

Ziel des neuen Krypto-Projekts von Facebook ist es, einen öffentlichen Dienst bereitzustellen, der sich auf die Barrierefreiheit konzentriert:

"Unser oberstes Ziel ist es, Milliarden von Menschen den Zugang zu Dingen zu erleichtern, die sie derzeit nicht haben. Dies können beispielsweise Gesundheitsfürsorge, gerechte Finanzdienstleistungen oder neue Möglichkeiten zum Speichern oder Austauschen von Informationen sein."

Der Leiter des Blockchain-basierten Facebook-Projekts ist David Marcus. Marcus war bis vor kurzem Mitglied des Vorstands der Kryptobörse und Wallet-Service Coinbase und war davor Präsident von PayPal.

Darüber hinaus wird Facebook-Entwickler Eric Nakagawa den Titel "Head of Open Source" tragen. Nakagawa hat sich in der Vergangenheit für Open-Source-Projekte bei der künstlichen Intelligenz (KI) von PyTorch eingesetzt. Zuvor war Nakagawa Gründer und CEO der beliebten Humor-Website „I Can Has Cheezburger?“

Wie kürzlich von Cointelegraph berichtet, kann Facebook die Kontrolle über seine Kryptowährungs-Governance an Dritte abgeben, um ein gewisses Maß an Dezentralisierung zu erreichen. Darüber hinaus wird Facebook noch in diesem Monat ein weiteres geheimes Krypto-Projekt ankündigen. Ab diesem Zeitpunkt können seine Mitarbeiter einen Teil ihres Gehalts in der nativen Kryptowährung der Plattform beziehen.

Auf der Blockchain-Konferenz Consensus 2019 sagte der CEO von Polychain Capital, dass es sinnvoll wäre, wenn Facebook seine Stablecoin auf einer öffentlichen, offenen Blockchain-Infrastruktur aufbauen würde. CEO Olaf Carlson-Wee erklärte, dass dies die Besorgnis der Öffentlichkeit lindern würde und sagte:

„Angesichts all der Probleme, die Facebook mit der Überwachung seiner Plattform hatte, und ähnlicher Dinge denke ich, dass der strategische Schritt für Facebook darin bestehen würde, eine öffentliche Infrastruktur aufzubauen. Und diese öffentliche Infrastruktur könnte in alle Facebook-Plattformen integriert werden, die natürlich proprietär sind. Mit dieser öffentlichen Infrastruktur werden sie den meisten Erfolg haben, wenn sie nicht versuchen, die Kontrolle darüber zu übernehmen."

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.