Die Vorbereitungen für den Start der lang ersehnten Krypto-Handelsplattform Bakkt laufen auf Hochtouren. Die Bitcoin Futures der Plattform könnten zum Magneten für institutionelle Investoren werden, allerdings zeigt sich momentan noch nicht derselbe Hype wie Ende 2017, als die CME Group mit ihren Bitcoin-Futures an den Start gegangen war. Stattdessen nimmt die Volatilität von Bitcoin momentan ab, was darauf hindeutet, dass weder die Bullen noch die Bären zurzeit riskante Manöver wagen.
Der Marktherrschaft von Bitcoin scheint unterdessen leicht abzukühlen. In der Vorwoche war diese zuletzt auf 71% geklettert, allerdings ist der Marktanteil nun wieder unter die 70% Marke abgerutscht. Dementsprechend können wir mutmaßen, dass die Altcoins in den nächsten Tagen wieder ein wenig Luft bekommen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass diese Phase der geringen Volatilität spätestens mit dem Start von Bakkt ein Ende findet. Sowohl die Bullen als auch die Bären werden sich darum bemühen, daraus einen Vorteil zu ziehen, was die Volatilität erneut ankurbeln dürfte.
Was bedeutet das für die Anleger? Ist die momentane Situation eine gute Kaufgelegenheit oder ist es ratsam abzuwarten, bis sich ein neuer Aufwärtstrend herauskristallisiert? Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um es herauszufinden!
BTC/USD
Bitcoin ist am 6. September erneut an der 11.000 US-Dollar Marke gescheitert. Diese Marke hat sich jüngst als scheinbar unüberwindbare Hürde etabliert. Allerdings waren die Bären nicht in der Lage, die marktführende Kryptowährung anschließend unter die Gleitenden Mittel abzusenken. Beide Gleitenden Mittel sind abgeflacht und der RSI befindet sich in Mittelstellung, woran wir sehen, dass es momentan ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage gibt.
Für den Fall, dass der Kurs doch noch über die Abwärtstrendlinie des symmetrischen Dreiecks klettern kann, würde ein neuer Aufwärtstrend angeschoben werden. Dementsprechend können Anleger versuchen, Long-Positionen gemäß unserer vorherigen Kursanalyse anzukaufen. Das Kursziel würde dann bei 15.376,96 US-Dollar liegen, jedoch befindet sich bei 13.973,5 US-Dollar ein entscheidender Widerstand, da sich auf diesem Niveau das bisherige Jahreshoch befindet. Sollten die Bullen es nicht schaffen, den Kurs über diese Marke zu heben, dann werden wir unsere Gewinne teilweise ausbuchen und die Stopps nach oben setzen.
Sollte der Kurs allerdings nach unten abfallen und dabei den kritischen Support von 9.080 US-Dollar unterschreiten, dann wird ein Abwärtstrend entstehen, der das BTC/USD-Paar bis auf 7.451,63 US-Dollar drücken könnte. Die Stimmungslage würde sich dadurch enorm verschlechtern und einen neuen Aufwärtstrend deutlich hinauszögern.
ETH/USD
Ether konnte sich bis an das 20-Tage-EMA aufschwingen und falls sie es nun schafft, diese Marke zu durchbrechen, könnte die Kletterpartie bis zum 50-Tage-SMA weitergehen. Beide Gleitenden Mittel sind abgeflacht und der RSI liegt fast in Mittelstellung, woran sich ablesen lässt, dass sich wohl bald eine Preisspanne herausbildet.
Das obere Ende der Preisspanne würde wohl bei 203,708 oder 235,70 US-Dollar liegen, während das untere Ende wohl bei 163,755 US-Dollar zu finden ist. Wir warten dementsprechend zunächst ab, bis sich eine neue Kaufgelegenheit ergibt bzw. bis die Preisspanne etwas deutlicher wird, ehe wir eine neue Kaufempfehlung aussprechen.
Unsere neutrale Prognose ist jedoch hinfällig, falls das ETH/USD-Paar nach unten abrutscht und dabei unter 163,755 US-Dollar gedrückt wird.
XRP/USD
konnte am 6. September erneut den starken Support von 0,24508 US-Dollar verteidigen, was ein gutes Zeichen ist, da wir daran sehen, dass die Bullen alle Abschwünge in der Nähe des Supports aufkaufen. Der anschließende Aufschwung hat den Kurs bis an das 20-Tage-EMA getragen, hier befindet sich eine große Hürde, die seit dem 30. Juni noch nicht wieder geknackt werden konnte.
Falls es die Bullen nichtsdestotrotz schaffen, den Kurs über das 20-Tage-EMA zu heben, dann wird das XRP/USD-Paar in Folge dessen wohl auch bis auf das 50-Tage-SMA klettern. Festigt sich das Paar oberhalb dieser Marke, ist der vorherige Abwärtstrend endgültig vorbei. Dementsprechend sprechen wir eine Kaufempfehlung aus, für den Fall, dass sich der Kurs über dem 50-Tage-SMA etablieren kann.
Allerdings ist diese Prognose hinfällig, falls der Kurs nach unten abstürzt und dabei unter den Support-Bereich von 0,225 – 0,2450 abrutscht. Die abflachenden Gleitenden Mittel lassen aber vermuten, dass sich der Kurs zunächst wohl in einer Preisspanne einpendeln wird.
BCH/USD
Der Aufschwung von Bitcoin Cash sieht sich an der Trendlinie des Aufsteigenden Kanals einem Widerstand gegenüber. Beide Gleitenden Mittel sind abgeflacht und der RSI ist in Mittelstellung, was auch hier auf eine bevorstehende Preisspanne hindeutet.
Falls das 50-Tage-SMA bzw. die Trendlinie jedoch geknackt werden kann, könnte sich der Kurs bis auf 360 US-Dollar aufschwingen, spätestens hier trifft das BCH/USD-Paar aber wieder auf einen heftigen Widerstand. Sollte es an dieser Hürde scheitern und nach unten abrutschen, könnte es sich für ein paar Tage zwischen 360 US-Dollar und dem Halsbereich (Gelbe Linie) des Kopf-und-Schultern Musters einpendeln. Dementsprechend ziehen wir die Kaufempfehlung aus unserer vorherigen Analyse zurück. Sollten die Bullen jedoch in der Lage sein, den Kurs über 360 US-Dollar anzuheben, könnte daraus ein Aufschwung bis auf 515,35 US-Dollar resultieren.
Sollte das Paar allerdings unter den Halsbereich abrutschen, dann könnte es anschließend bis auf 166,98 oder sogar 105 US-Dollar abstürzen. Aus diesem Grund bleiben wir zunächst geduldig und warten ab, ob der Kurs tatsächlich über 360 US-Dollar klettern kann, ehe wir eine neue Kaufempfehlung abgeben.
LTC/USD
Litecoin trifft momentan am 20-Tage-EMA auf einen Widerstand. Auch wenn dieser zurzeit noch nicht überwunden werden kann, wird die Kryptowährungen dadurch allerdings nicht nach unten gedrückt, was ein gutes Zeichen ist. Wir gehen davon aus, dass das 20-Tage-EMA noch geknackt werden kann, was einen Aufschwung bis zur Abwärtstrendlinie auslösen sollte. Das 50-Tage-SMA befinden sich aber wiederum knapp oberhalb der Abwärtstrendlinie, weshalb wir spätestens hier hohen Verkaufsdruck erwarten.
Falls die Bullen entgegen unserer Annahme in der Lage sind, das LTC/USD-Paar dennoch über das 50-Tage-SMA zu heben, dann ist der jüngste Abwärtstrend eindeutig vorbei. Wir würden dann zunächst abwarten, wie sich das Paar oberhalb der Abwärtstrendlinie schlägt und dann vermutlich eine Kaufempfehlung aussprechen.
Sollte das Paar jedoch an der Abwärtstrendlinie scheitern, wird es die nächsten Tage wohl in der Preisspanne verbleiben. Der Abwärtstrend wird erst fortgesetzt, falls der Kurs unter 58 US-Dollar abrutscht. Da wir momentan keine gute Kaufgelegenheit sehen, stehen wir dem Paar zunächst neutral gegenüber.
BNB/USD
Die Tatsache, dass die Bullen nicht in der Lage waren, den Binance Coin über das 20-Tage-EMA zu heben, zeigt, dass es auf den höheren Niveaus kein ausreichendes Kaufinteresse gibt. Sollte der Kurs in den nächsten Tagen nicht über 24,1709 US-Dollar klettern, gehen wir davon aus, dass die Bären versuchen werden, ihn erneut auf 18,30 US-Dollar abzusenken. Ein Absturz unter diese Marke hätte verheerende Auswirkungen, da daraus ein neuer Abwärtstrend resultieren würde.
Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI befindet sich im negativen Bereich, was belegt, dass die Bären momentan am Drücker sind. Unsere negative Prognose ist jedoch hinfällig, falls das BNB/USD-Paar über das 50-Tage-SMA klettern kann, da dadurch ein Aufschwung bis 32,50 US-Dollar ausgelöst werden könnte. Im Idealfall wäre anschließend sogar ein neues Rekordhoch möglich. Wir warten allerdings erstmal ab, ob sich der Kurs tatsächlich über das 50-Tage-SMA heben kann, ehe wir eine Kaufempfehlung aussprechen.
EOS/USD
konnte sich mit viel Kraft vom Support bei 3,1534 US-Dollar nach oben aufschwingen, was zeigt, dass die Bullen auf diesen Niveaus starkes Kaufinteresse haben. Seit dem 26. Juni liegt der Kurs oberhalb des 20-Tage-EMA, was ein positives Zeichen ist. Die Bären verlieren mehr und mehr an Zugriff.
Das EOS/USD-Paar hat es nun auch über das 50-Tage-SMA geschafft, der nächste wichtige Widerstand befindet sich an der Abwärtstrendline, aber wenn diese Hürde ebenfalls genommen werden kann, schwingt sich das Paar vermutlich bis auf 4,8719 US-Dollar auf. Wir wollen abwarten, ob der Kurs auch diese Marke knacken kann, ehe wir eine neue Kaufempfehlung abgeben.
Unsere positive Prognose ist jedoch hinfällig, falls das Paar nach unten abfällt und dabei 3,1534 US-Dollar unterschreitet. Allerdings räumen wir diesem Szenario wenig Chancen ein.
BSV/USD
Sowohl die Bullen als auch die Bären scheinen momentan wenig Gefallen an Bitcoin SV (BSV) zu finden. Dementsprechend liegt der Kurs schon seit mehreren Tagen fast regungslos in einer engen Preisspanne. Beide Gleitenden Mittel sind flach und der RSI befindet sich knapp unter 50, was darauf hindeutet, dass der Kurs zunächst in der Preisspanne verbleibt. Einer solchen Phasen mit geringer Volatilität folgt normalerweise ein starker Ausschlag. Allerdings ist es schwierig vorherzusagen, in welche Richtung der Kurs ausschlagen wird.
Falls das BSV/USD-Paar nach oben ausschlägt und dadurch über die 150 US-Dollar Marke klettern kann, dann könnte es weiter bis auf 188,69 US-Dollar gehen. Wird auch diese Hürde genommen, sind neue Rekordhochs im Bereich des Möglichen. Sollte das Paar jedoch nach unten ausschlagen und dabei unter 120 US-Dollar abfallen, dann könnte es sogar bis auf 107 US-Dollar abstürzen. Da momentan noch nicht klar ist, in welche Richtung es geht, sprechen wir auch keine Kaufempfehlung aus.
XMR/USD
Monero (XMR) orientiert sich die vergangenen drei Tage eng am 20-Tage-EMA. Obwohl sie das 20-Tage-EMA kurzzeitig knacken konnte, ist daraus kein Aufschwung bis zum 50-Tage-SMA resultiert. Beide Gleitenden Mittel sind abgeflacht und der RSI befindet sich in Mittelstellung, was vermuten lässt, dass die Bildung einer Preisspanne bevorsteht.
Falls der oberseitige Widerstand der Keilformation durchbrochen werden kann, würde sich daran ein neuer Aufwärtstrend abzeichnen. Dementsprechend können Anleger kaufen, falls sich der Kurs oberhalb der Abwärtstrendlinie (obere diagonale Linie) festigt. Das Kursziel würde dann 97,9733 US-Dollar bzw. 120 US-Dollar betragen. Sollte der Kurs jedoch nicht in der Lage sein, aus der Keilformation auszubrechen, dann entsteht neuer Verkaufsdruck, der den Kurs zurück auf das jüngste Tief von 65,7316 US-Dollar drücken könnte. Da die Stimmungslage im Bezug auf die Altcoins allgemein eher schlecht ist, raten wir, höchstens 50% der normalen Positionsgröße einzusetzen.
ADA/USD
Cardano (ADA) liegt die letzten Tage in einer engen Preisspanne zwischen 0,0433229 – 0,0466404 US-Dollar. Ein Ausbruch aus dieser Preisspanne könnte den Kurs bis auf das 50-Tage-SMA heben, was vermutlich einen neuen Aufwärtstrend auslösen würde.
Oberhalb des 50-Tage-SMA könnte das ADA/USD-Paar dann sogar bis auf 0,065 US-Dollar klettern. Die momentane Divergenz des RSI ist ein positives Zeichen. Da das Risiko derzeit relativ klein ist, sprechen wir für aggressive Anleger eine Kaufempfehlung aus, sobald der Kurs über das 20-Tage-EMA geklettert ist. Der Stopp sollte dann bei 0,043 US-Dollar eingerichtet werden.
Unsere Prognose ist allerdings hinfällig, falls das Paar nach unten abrutscht und dabei die 0,043 US-Dollar Marke unterschreitet. Daraus könnte ein Absturz bis auf 0,035778 US-Dollar resultieren.
Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.