Seit der Weltwirtschaftskrise hat sich die Lage des globalen Finanzsystems weitestgehend verschlechtert. Korrupte Führungsetagen, schlechter werdende Lebensbedingungen und eine Vielzahl weiterer Probleme sorgen in vielen Ländern für Unruhen. So haben Demonstranten im Iran jüngst mehrere Gebäude in Brand gesetzt, darunter auch ein Ableger der iranischen Zentralbank in Behbahan.

Solche Vorkommnisse unterstreichen die Wichtigkeit von Kryptowährungen, da diese weder von Hochfinanz noch von Politikern und Regierungen kontrolliert werden können. Obwohl viele Stimmen argumentieren, dass Gold in vergleichbaren Situationen ein ähnliches Absicherungsmittel sein könnte, hat die Vergangenheit jedoch gezeigt, dass auch Gold im Ernstfall beschlagnahmt werden kann. Kryptowährungen sind also die einzige wirkliche Alternative.

Daily cryptocurrency market performance

Marktkapitalisierung von Coin360

Viele Analysten gehen zwar davon aus, dass die Kurse der Kryptomärkte langfristig steigen werden, aber auf kurze Sicht zeichnet sich momentan ein ganz anderes Bild ab. So befindet sich Bitcoin zurzeit im stetigen Sinkflug, was die Altcoins ebenfalls herunterzieht.

Einige Altcoins scheinen mittlerweile aber, einen Boden zu bilden. Werfen wir also einen Blick auf die Kurse, um herauszufinden, für welche Kryptowährungen es bald wieder nach oben gehen könnte!

BTC/USD

In den vergangenen zwei Tagen lag Bitcoin unter dem 50-Tage-SMA. Dies ist ein schlechtes Zeichen, da wir daran erkennen können, dass die Bullen keine Dringlichkeit verspüren, in diesem Bereich zu kaufen. Das 20-Tage-EMA fällt langsam ab und der RSI ist in den negativen Bereich abgerutscht, was klar belegt, dass die Bären momentan am Drücker sind.

Ein deutlicher Abschwung unter das 61,8% Retracement-Level bei 8.467,54 US-Dollar würde weiteren Verkaufsdruck auslösen, der den Kurs bis auf 7.952,84 US-Dollar absenken könnte.

Falls das BTCUSD-Paar jedoch nach oben klettern kann und dabei die Abwärtstrendlinie überspringt, dann war der jüngste Abschwung vermutlich nur eine Bärenfalle. Wir gehen davon aus, dass oberhalb der Abwärtstrendlinie ein neuer Aufwärtstrend angekurbelt werden könnte. Dementsprechend warten wir zunächst ab, ob dieser Fall eintritt, ehe wir eine Kaufempfehlung abgeben.

ETH/USD

Während viele andere Kryptowährungen derzeit unter ihre Supports abrutschen, kann sich Ether immerhin stabilisieren. Dies ist ein positives Zeichen, da die Bullen scheinbar keinen Verkaufsdruck spüren. Beide Gleitenden Mittel (MAs) sind abgeflacht und der RSI liegt nahe der Mittelstellung, was darauf hindeutet, dass die momentane Seitwärtsbewegung zunächst weiter anhält.

Je länger die Seitwärtsbewegung anhält, desto heftiger wird der anschließende Aufschwung oder Abschwung. Wir gehen deshalb davon aus, dass die nächste deutliche Kursbewegung von entscheidender Bedeutung sein wird.

Sollte der Kurs nach oben ausbrechen und dabei den Widerstand von 197,75 US-Dollar knacken, dann könnte daraus ein Aufschwung bis auf 235,70 US-Dollar resultieren. Sollte der Kurs aber stattdessen unter die 173,841 US-Dollar Marke abfallen, dann könnte es zu einem Abwärtssog kommen, der den Kurs bis auf 161,056 oder sogar 151,829 US-Dollar herunterzieht. Unterhalb dieses Bereichs wird sich der vorherige Abwärtstrend fortsetzen. Dementsprechend sollten Anleger ihre Long-Positionen mit einem Stopp von 150 US-Dollar versehen.

XRP/USD

Der versuchte Aufschwung vom 15. November konnte auf den höheren Niveaus kein Kaufinteresse finden. Dementsprechend ist wieder in Richtung des Supports bei 0,24508 US-Dollar abgefallen. Die Gleitenden Mittel haben eine negative Überschneidung vollzogen und der RSI befindet sich im negativen Bereich, was darauf hinweist, dass die Bären klar am Drücker sind.

Ein Absturz unter 0,24508 US-Dollar wäre ein sehr schlechtes Zeichen, dass den Kurs sogar bis auf 0,22 US-Dollar absenken könnte, weshalb wir Anleger empfehlen, ihre Stopps für Long-Positionen bei 0,24 US-Dollar zu setzen.

Sollte das XRP/USD-Paar jedoch nach oben klettern, dann werden die Bullen versuchen, es über die Gleitenden Mittel zu heben. Falls dies gelingt, wird es sich vermutlich zunächst in einer Preisspanne von 0,24508 – 0,31491 US-Dollar festigen.

BCH/USD

Bitcoin Cash liegt die letzten beiden Tage unter dem 20-Tage-EMA und dem Widerstand von 269,10 US-Dollar. Am 17. November haben die Bullen es nicht geschafft, diesen Widerstand zu knacken, was bedeutet, dass es in höheren Bereich an Kaufinteresse mangelt.

Der nächste Support befindet sich am 50-Tage-SMA und darunter an der 241,85 US-Dollar Marke. Wir gehen davon aus, dass die Bullen versuchen werden, diese Level stark zu verteidigen. Sollten letzterer Support halten, dann werden die Bullen erneut versuchen, das BCH/USD-Paar über den oberseitigen Widerstand von 269,10 US-Dollar zu heben.

Sollte der Support bei 241,85 US-Dollar allerdings einknicken, dann könnte das Paar dadurch auf 203,36 US-Dollar abrutschen. Wir warten zunächst, ab ob der Kurs sich wieder nach oben aufschwingen kann, ehe wir neue Long-Positionen empfehlen.

LTC/USD

Litecoin steckt die letzten drei Tage zwischen den Gleitenden Mitteln fest. Diese enge Preisspanne deutet darauf hin, dass weder die Bullen noch die Bären momentan gewillt sind, große Risiken einzugehen.

Über dem 20-Tage-EMA wird das LTC/USD-Paar wieder auf den Widerstandsbereich von 62,0764 – 66,1486 US-Dollar treffen. Erst sobald diese Zone übersprungen werden kann, nimmt das Paar neue Fahrt auf.

Falls die Bären in der Lage sind, den Kurs unter das 50-Tage-SMA zu drücken, dann könnte es in der Folge bis auf den Support-Bereich von 47,1851 – 50 US-Dollar abrutschen. Wenn das Paar dann auch noch unter diesen Bereich abrutscht, setzt sich der vorherige Abwärtstrend wieder fort. Dementsprechend raten wir Anlegern, die Stopps für Long-Positionen bei 47 US-Dollar zu setzen.

EOS/USD

hat sich in den letzten Tagen nahe dem wichtigen Support von 3,37 US-Dollar gefestigt. Obwohl der Kurs am 15. November zwischenzeitlich unter diese Marke abgerutscht ist, konnten die Bären daraus kein Kapital schlagen. Daraus schließen wir, dass es auf den niedrigeren Niveaus immer noch Kaufinteresse gibt.

Beide Gleitenden Mittel sind abgeflacht und der RSI liegt knapp über der Mittelstellung, woran wir sehen können, dass es momentan ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage gibt.

Dieses Gleichgewicht kann in Richtung der Bullen umschlagen, sobald das EOS/USD-Paar über die 3,69 US-Dollar Marke und die Abwärtstrendlinie klettern kann. Sollte sich der Kurs hingegen unterhalb von 3,37 US-Dollar festigen, dann schlägt das Gleichgewicht allerdings in Richtung der Bären um. Für den Moment sollten Anleger ihre Stopps für Long-Positionen bei 2,95 US-Dollar setzen.

BNB/USD

Die Tatsache, dass die Bullen es nicht geschafft haben, das 20-Tage-EMA zu verteidigen, ist ein schlechtes Zeichen. Der Binance Coin kann dadurch jetzt unter das 50-Tage-SMA abrutschen, knapp unterhalb dieser Marke befinden sich auch noch die Aufwärtstrendlinie und der Support von 18,30 US-Dollar.

Wir gehen deshalb davon aus, dass die Bullen mit aller Macht versuchen werden, diesen Bereich zu verteidigen und falls dies gelingt, werden sie im Anschluss versuchen, den Kurs über den Widerstand von 21,2378 US-Dollar zu heben.

Falls die Bären es jedoch schaffen, das BNB/USD-Paar unter die Aufwärtstrendlinie zu drücken, dann ist ein Absturz bis auf den nächsten Support bei 16,50 US-Dollar wahrscheinlich. Sollte diese Marke dann auch noch einknicken, könnte die Talfahrt sogar bis 14,2555 US-Dollar weitergehen. Anleger sollten ihre Long-Positionen zunächst mit einem Stopp von 16 US-Dollar absichern. Eventuell werden wir sogar empfehlen, die Position vollständig zu schließen, sobald der Kurs unter 18,30 US-Dollar abrutscht.

BSV/USD

Bitcoin SV (BSV) liegt die letzten drei Tage unter dem 20-Tage-EMA, aber die Bären konnten dies noch nicht nutzen, um den Kurs auch unter den absteigenden Kanal zu drücken. Die Bullen versuchen derweil, nahe der 120 US-Dollar Marke mit Support entgegenzuwirken. Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI befindet sich knapp unter 50, woran wir sehen, dass sich der Kurs zunächst in einer Preisspanne halten wird.

Falls die Bullen den Kurs über das 20-Tage-EMA heben können, dann ist ein Aufschwung bis an den Widerstand des absteigenden Kanals wahrscheinlich. Sollte diese Hürde dann sogar genommen werden, dann wären die Bullen wieder klar am Drücker.

Falls das BSV/USD-Paar jedoch unter den Support von 120 US-Dollar abrutscht, dann ist ein Absturz bis auf 107 US-Dollar möglich. Wir warten zunächst ab, ob sich eine neue Kaufgelegenheit ergibt, ehe wir eine Empfehlung aussprechen.

XLM/USD

Stellar ist unter gleich mehrere Supports abgerutscht, was natürlich ein schlechtes Zeichen ist. Daran sehen wir ganz deutlich, dass die Verkäufer momentan die Oberhand haben. Der nächste wichtige Haltepunk ist wahrscheinlich das 50-Tage-SMA, das nur unweit vom Support bei 0,067457 US-Dollar entfernt liegt. Sollte dieser Support auch noch nachgeben, dann steht dem Absturz bis auf 0,062122 US-Dollar nichts mehr entgegen und womöglich endet die Talfahrt erst bei 0,056 US-Dollar.

Falls sich das XLM/USD-Paar jedoch am 50-Tage-SMA festigen kann, dann werden die Bullen erneut versuchen, den Widerstand von 0,072545 US-Dollar zu knacken. Das abgeflachte 20-Tage-EMA und der RSI knapp unter 50 deuten jedoch darauf hin, dass sich der Kurs zunächst in einer Preisspanne halten wird. Wir warten ab, bis sich der Kurs wieder nach oben aufschwingen kann, ehe wir neue Trades anraten.

TRX/USD

Nachdem sich der Kurs in den letzten beiden Tagen am wichtigen Support von 0,018660 US-Dollar entlang gehangelt hat, geht es für Tron (TRX) nun wieder abwärts. Am 50-Tage-SMA liegt der nächste Support und falls diese Marke hält, werden die Bullen wohl versuchen, den Kurs zurück über die 0,018660 US-Dollar Marke zu heben.

 Falls das 50-Tage-SMA allerdings auch noch einknickt, dann könnte das TRX/USD-Paar bis auf den Support bei 0,0136655 US-Dollar abrutschen. Eine solcher Kursbewegung wäre jedoch ein sehr schlechtes Zeichen, das die Stimmung nur noch verschlimmern würde. Dementsprechend warten wir zunächst ab, ob sich das Blatt wieder zum Guten wenden kann, ehe wir neue Trades empfehlen.

Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt ist mit Risiken verbunden. Sie sollten Ihre eigenen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Die Marktdaten werden von der HitBTC-Börse bereitgestellt.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.