Die Weltwirtschaft schwächelt momentan, weshalb sich viele Zentralbanken dazu entschieden haben, ihre Leitzinsen zu senken. Da dies bisher noch nicht zu reichen scheint, denken die Zentralbankchefs bereits laut über weitere Maßnahmen nach, um ihre Volkswirtschaften wieder anzukurbeln. Dadurch wachsen die Bücher der Zentralbanken jedoch stetig an, so hat die amerikanische Zentralbank durch den Rückkauf von Staatsanleihen jüngst weitere 210 Mrd. US-Dollar in Umlauf gebracht.
Während die Umlaufmenge der Fiatwährungen durch die expansive Geldpolitik der Zentralbanken also beständig wächst, hat sich die Wachstumsrate der Umlaufmenge von Bitcoin mit jedem „Halving“ wortwörtlich halbiert. Im Jahr 2020 steht die nächste solche „Halbierung“ der Wachstumsrate von Bitcoin an. In der Vergangenheit hat dies jeweils zu einem deutlichen Kursanstieg geführt und die meisten Krypto-Experten gehen davon aus, dass der Bitcoin-Kurs auc vor der bevorstehenden Halbierung wieder nach oben klettern wird.
Marktvisualisierung von Coin360
Was sagt das Kursdiagramm von Bitcoin? Zeichnet sich bereits eine Bodenbildung ab, woraus sich eine neue Kaufgelegenheit ergibt oder fällt Bitcoin noch weiter nach unten? Werfen wir einen Blick auf die Kurse!
BTC/USD
Bitcoin konnte sich am 20. Oktober vom wichtigen Support bei 7.702,87 US-Dollar aufschwingen. Damit haben die Bullen nun schon zum vierten Mal diese Marke verteidigt, was bestätigt, dass die Anleger jeden Abschwung in dieser Region aufkaufen.
Die marktführende Kryptowährung sieht sich am 20-Tage-EMA einen Widerstand gegenüber, allerdings fällt das Gleitende Mittel langsam ab. Dementsprechend gehen wir davon aus, dass diese Hürde genommen werden kann. Das nächste Kursziel liegt dann bei 8.777,89 US-Dollar.
Im Bereich von 8.777,89 – 9.080 US-Dollar erwarten wir jedoch heftigen Widerstand. Kann diese Zone jedoch übersprungen werden, dann katapultiert sich der Kurs dadurch höchstwahrscheinlich bis zur Abwärtstrendlinie des symmetrischen Dreiecks. Sollten die Bullen in der Lage sein, das BTC/USD-Paar dann sogar noch über die Abwärtstrendlinie zu heben, dann ist der vorherige Abwärtstrend damit vorbei.
Sobald ein Abwärtstrend zu Ende geht, werden wieder Käufer angezogen, weshalb wir davon ausgehen, dass dann ein neuer Aufwärtstrend ausgelöst wird, der den Kurs mittelfristig bis auf 13.973,5 US-Dollar anheben könnte. Bei 11.000 US-Dollar, 12.000 US-Dollar und 13.000 US-Dollar liegen jedoch jeweils psychologisch wichtige Widerstände, allerdings gehen wir davon aus, dass diese allesamt geknackt werden, wenn es zum neuen Aufwärtstrend kommt. Dementsprechend raten wir zum Ankauf neuer Long-Positionen, sobald der Kurs über die Abwärtstrendlinie klettert. Für den Moment sollten allerdings Stopps bei 7.700 US-Dollar gesetzt werden.
Falls die Bullen es jedoch nicht schaffen, das 20-Tage-EMA zu überwinden, dann werden die Bären versuchen, den Kurs unter den wichtigen Support von 7.702,87 US-Dollar abzusenken, was den vorherigen Abwärtstrend neu anschieben könnte.
ETH/USD
Die Bullen haben in den letzten drei Tagen immer wieder den Abschwung bei 169 US-Dollar aufgekauft. Dies ist ein positives Zeichen, da wir daran sehen, dass die Käufer nicht erst darauf warten, dass Ether bis auf den Boden der Preisspanne bei 161,056 US-Dollar abrutscht.
Sollten die Bullen es schaffen, den Kurs jetzt über die Gleitenden Mittel anzuheben, dann ist ein Aufschwung bis ans obere Ende der Preisspanne möglich, das bei 196,483 US-Dollar liegt. Falls diese Marke geknackt werden kann, könnte sich der Kurs dadurch bis auf 235,70 US-Dollar hochziehen, allerdings befindet sich zwischendrin bei 223,999 US-Dollar noch ein kleinerer Widerstand. Wir raten erst zum Ankauf neuer Positionen, sobald sich der Kurs oberhalb von 196,483 US-Dollar etablieren kann. Aggressive Anleger können ihre bestehenden Long-Positionen mit Stopps von 160 US-Dollar halten.
Unsere positive Prognose ist jedoch hinfällig, falls die Bären das ETH/USD-Paar unter den wichtigen Support-Bereich von 151,829 – 161,056 US-Dollar absenken können. Sollte es tatsächlich dazu kommen, könnte das Paar womöglich bis auf 122 US-Dollar abrutschen.
XRP/USD
konnte sich am 20. Oktober erneut vom 20-Tage-EMA abstoßen, allerdings haben es die Bullen daraufhin nicht geschafft, den Kurs oberhalb der 0,29227 US-Dollar Marke zu festigen. Daran sehen wir, dass in den höheren Bereichen Gewinne sofort wieder ausgebucht werden.
Die Bären werden versuchen, diese Gelegenheit zu nutzen, um den Kurs wieder unter die Gleitenden Mittel zu drücken und falls dies gelingt, ist ein Absturz bis auf 0,24508 US-Dollar möglich. Hier befindet sich jedoch ein wichtiger Support. Sollte dieser nachgeben, könnte der Kurs weiter bis auf 0,22 US-Dollar fallen.
Da das 20-Tage-EMA aber nach oben zeigt und der RSI im positiven Bereich liegt, sind die Bullen immer noch am Drücker. Wenn wir davon ausgehen, dass die Gleitenden Mittel also weiterhin halten können, dann wird sich das XRP/USD-Paar erneut bis zum Widerstandsbereich von 0,29227 – 0,30368 US-Dollar aufschwingen und dieses vermutlich auch knacken. Dadurch könnte der Kurs dann sogar bis auf 0,34229 US-Dollar getrieben werden. Anleger sollten den Stopp für bestehende Long-Positionen bei 0,24 US-Dollar einrichten.
BCH/USD
Bitcoin Cash konnte sich am 20. Oktober stark nach oben aufschwingen, was ein positives Zeichen ist, da wir daran sehen, dass es nahe dem Boden der Preisspanne Kaufinteresse gibt. Falls die Bullen in der Lage sind, den Kurs über dem 20-Tage-EMA zu festigen, dann könnte es weiter bis zum Widerstand von 241,85 US-Dollar gehen.
Sollte diese Hürde genommen werden können, dann könnte sich der Aufschwung wohl zum Halsbereich des Kopf-und-Schultern Musters ziehen (gelbe Linie). Wird diese Marke dann auch noch geknackt, ist sogar eine Kletterpartie bis 360 US-Dollar möglich.
Falls das BCH/USD-Paar jedoch am Halsbereich des Musters scheitert, dann werden die Bären versuchen, den vorherigen Abwärtstrend wieder anzuschieben. Ein Absturz unter 203,36 US-Dollar wäre ein sehr schlechtes Zeichen. Wir warten deshalb zunächst ab, ob sich der Kurs oberhalb von 241,85 US-Dollar festigen kann, ehe wir neue Trades empfehlen.
LTC/USD
Die Preisspanne von Litecoin wird zunehmend enger, wobei der Kurs momentan zwischen dem 20-Tage-EMA und 50 US-Dollar gefangen ist. Daran sehen wir, dass ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern herrscht.
Sollte der Kurs unter die 50 US-Dollar Marke abrutschen, wäre dies ein schlechtes Zeichen, das einen Absturz bis auf 40 US-Dollar auslösen könnte. Die abfallenden Gleitenden Mittel und der negative RSI lassen vermuten, dass die Bären momentan das Heft in der Hand haben, was ein solches Szenario umso wahrscheinlicher macht.
Eine Trendwende zum Positiven würde sich erst andeuten, sobald der Kurs über die Abwärtstrendlinie der Keilformation und das 50-Tage-SMA klettern kann. Sobald diese beiden Marken geknackt sind, kann sich das LTC/USD-Paar bis auf 80,2731 US-Dollar aufschwingen. Wir warten deshalb zunächst ab, ob sich der Kurs tatsächlich über dem 50-Tage-SMA festigen kann, ehe wir neue Trades empfehlen.
EOS/USD
Die Bullen konnten zuletzt über dem Support von 2,8129 US-Dollar halten. Allerdings ist es ein schlechtes Zeichen, dass der Kurs sich nicht deutlicher nach oben aufschwingen konnte. Daran sehen wir nämlich, dass die Bullen keinerlei Eile haben, in diesem Bereich zu kaufen.
Sollten die Bären nun in der Lage sein, den Kurs unter 2,8129 US-Dollar abzusenken, dann ist eine Talfahrt bis auf 2,4001 US-Dollar möglich. Falls auch diese Marke einknickt, setzt sich der vorherige Abwärtstrend wieder fort. Der nächste wichtige Support würde dann erst wieder bei 1,55 US-Dollar liegen.
Unsere negative Prognose ist jedoch hinfällig, falls sich das EOS/USD-Paar deutlich nach oben aufschwingen kann und dabei die 3,37 US-Dollar Marke knackt. Anleger können Long-Positionen gemäß unserer vorherigen Kursanalyse ankaufen.
BNB/USD
Die Preisspanne des Binance Coin wird immer enger und ähnelt schon fast einer zusammengepressten Feder. Beide Gleitenden Mittel sind abgeflacht und der RSI befindet sich in Mittelstellung, was darauf hindeutet, dass es ein Gleichgewicht zwischen Bullen und Bären gibt.
Wir gehen davon aus, dass sich die „Spannung“ des Kurses in den nächsten paar Tagen entlädt. Sollte es dabei nach unten gehen, ist ein Absturz bis auf 16,5 oder sogar 14,2555 US-Dollar möglich.
Falls sich ein solcher Abschwung jedoch bei 16,50 US-Dollar verfängt, werden die Bullen versuchen, den Kurs wieder aus dem absteigenden Kanal zu heben. Sollte das BNB/USD-Paar oberhalb des absteigenden Kanals schließen, dann ist ein Aufschwung bis auf 23,5213 oder sogar 32,60 US-Dollar möglich. Da das Paar momentan erste Anzeichen einer Trendwende zeigt, können Anleger gemäß der Empfehlung unserer vorherigen Kursanalyse kaufen.
BSV/USD
Bitcoin SV (BSV) konnte sich aus der engen Preisspanne befreien, in der er seit dem 24. September gefangen war. Der Kurs hat sich nun bis zum oberseitigen Widerstandsbereich zwischen dem 50-Tage-SMA und der 107 US-Dollar Marke aufgeschwungen.
Das BSV/USD-Paar war seit dem 11. Juli nicht wieder in der Lage, das 50-Tage-SMA zu überspringen. Sollte es also diesmal geknackt werden, würde sich daran ganz klar ein neuer Aufwärtstrend abzeichnen. Sobald sich der Kurs oberhalb von 107 US-Dollar etabliert, wird er langsam, aber sicher in Richtung 188,69 US-Dollar klettern. Da das Risiko-Ertrag-Verhältnis momentan sehr vorteilhaft ist, sprechen wir eine Kaufempfehlung aus, sobald sich der Kurs über der 107 US-Dollar Marke festigen kann.
Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI befindet sich im positiven Bereich, woran wir erkennen können, dass der Verkaufs druck langsam nachlässt. Unsere positive Prognose ist jedoch hinfällig, falls der Kurs an der 107 US-Dollar Marke scheitert und dabei unter 78,506 US-Dollar abrutscht.
XLM/USD
Die Preisspanne von Stellar ist in den vergangenen beiden Tagen immer enger geworden und klammert sich dabei regelrecht an die Gleitenden Mittel. Die Gleitenden Mittel sind wiederum abgeflacht, während der RSI fast in Mittelstellung liegt, woran wir sehen, dass es momentan ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern gibt.
Falls die Bären den Kurs nun unter 0,057 US-Dollar absenken können, ist ein Absturz bis auf 0,05104 US-Dollar wahrscheinlich. Rutscht der Kurs dann auch noch unter diese Marke ab, wäre dies ein sehr schlechtes Zeichen, das den vorherigen Abwärtstrend fortsetzen würde. Dementsprechend sollten Anleger den Stopp für ihre Long-Positionen bei 0,051 US-Dollar setzen.
Falls der Kurs jedoch wieder nach oben klettern kann und dabei die 0,066628 US-Dollar Marke knackt, dann ist ein Aufschwung bis zur Abwärtstrendlinie möglich. Wenn dann auch dieser Widerstand überwunden werden kann, ist eine Kletterpartie bis auf 0,088708 US-Dollar machbar.
TRX/USD
Tron (TRX) befindet sich die letzten fünf Tage eng an den Gleitenden Mitteln. Daran sehen wir, dass wieder die Bullen noch die Bären momentan große Sprünge machen wollen. Beide Gleitenden Mittel sind abgeflacht und der RSI befindet sich in Mittelstellung, woran wir sehen, dass sich der Kurs zunächst einpendeln wird.
Falls der Kurs daraufhin nach oben aus der Preisspanne ausbricht, könnte er womöglich bis an den Widerstand von 0,018660 US-Dollar klettern. Spätestens hier erwarten wir jedoch viel Gegenwehr der Bären, aber wenn die Bullen sich trotzdem durchsetzen können, bestätigt sich dadurch ein neuer Aufwärtstrend. Dementsprechend können Anleger gemäß der Empfehlung aus unserer vorherigen Analyse kaufen. Falls sich die Preisspanne jedoch nach unten auflöst, ist ein Absturz bis auf 0,011240 US-Dollar wahrscheinlich.
Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.