Cointelegraph
Deutsch
Kryptowährungen
Unternehmen
Regulierung
Guides
Produkt

Kursanalyse, 31. August: BTC, ETH, XRP, BCH, LTC, BNB, EOS, BSV, XLM, ADA

Bitcoin liegt an einem entscheidenden Support und falls es nicht bald wieder nach oben geht, droht ein weiterer Absturz!

Kursanalyse, 31. August: BTC, ETH, XRP, BCH, LTC, BNB, EOS, BSV, XLM, ADA

Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Die große Kryptobörse Binance hat diese Woche vermeldet, dass sie mit ihrem geplanten Venus Projekt, einem Stablecoin ähnlich Facebook Libra, zunächst konservativ vorgehen und die Erlaubnis aller betreffenden Aufsichtsbehörden einholen will. Damit soll vermieden werden, dass die firmeneigene Kryptowährung auf dieselbe Kritik stößt, die Facebook momentan zu spüren bekommt.

Die Gesamt-Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist derweil unter 250 Mrd. US-Dollar abgerutscht. Seit Mitte Juli konnten die Kryptomärkte diese Maker allerdings wiederholt als Sprungbrett nutzen, um anschließend nach oben zu klettern. Krypto-Experte Mike Novogratz ist der Überzeugung, dass der Aufwärtstrend von Bitcoin selbst durch die jüngste Schwächephase noch nicht vorüber ist und dass institutionelle Investoren sich zunehmend darauf vorbereiten, in den Markt einzutreten.

Vermögensverwalter Alan Howard scheint diese These zu bestätigen, da er angeblich einen 1 Mrd. US-Dollar schweren Hedgefonds für die Kryptobranche gründen möchte. Dieser Fonds soll speziell den institutionellen Investoren dabei helfen, passende Anlagemöglichkeiten zu finden. Ein solches Projekt könnte den Stein womöglich ins Rollen bringen.

Sollten Privatanleger also den momentanen Abschwung als Kaufgelegenheit nutzen oder ist das Risiko noch zu groß? Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um es herauszufinden!

BTC/USD

Die enge Preisspanne von Bitcoin hat sich nach unten aufgelöst. So wurden die jüngsten Tiefs am 28. August deutlich unterschritten, woraufhin der Kurs am 29. August unter den wichtigen Support des symmetrischen Dreiecks abgefallen ist. Der nächste entscheidende Support liegt nun bei 9.080 US-Dollar und falls auch diese Marke unterboten wird, könnte der Kurs bis auf 7.451,63 US-Dollar abstürzen. Die Stimmungslage könnte sich dadurch enorm verschlechtern, was es umso schwieriger machen würde, einen neuen Aufwärtstrend anzukurbeln.

BTC/USD

Beide Gleitenden Mittel fallen nach unten ab und der RSI liegt ebenfalls im negativen Bereich, woran wir sehen, dass die Bären vorübergehend am Drücker sind.

Falls es die Bullen jedoch schaffen sollten, das BTC/USD-Paar zurück über die 9.080 US-Dollar Marke und die Gleitenden Mittel zu heben, dann könnte es wieder nach oben gehen. Die 9.080 US-Dollar Marke würde sich dann als neuer starker Support erweisen, der zukünftig auch als Stopp genutzt werden könnte.

Abhängig davon, wie sich der Kurs in den nächsten Tagen entwickelt, empfehlen wir eventuell schon oberhalb von 11.000 US-Dollar neue Long-Positionen einzugehen, auch wenn die Abwärtstrendlinie damit noch nicht überschritten wäre. Letztere hatten wir in einer vorherigen Kursanalyse noch als entscheidenden Knackpunkt ausgemacht. Zunächst raten wir allerdings zur Geduld.

ETH/USD

Ether konnte den oberseitigen Widerstand von 192,945 US-Dollar nicht knacken, was dazu geführt hat, dass der Kurs am 28. August unter den Support von 174,461 US-Dollar abgerutscht ist. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI befindet sich im überverkauften Bereich, woran wir sehen, dass die Bären momentan die Oberhand haben. Der nächste entscheidende Support liegt bei 150 US-Dollar.

ETH/USD

Unsere negative Prognose ist hinfällig, falls sich das ETH/USD-Paar wieder nacho ben aufschwingen kann und dabei über 192,945 US-Dollar klettert. In einem solchen Fall wäre der jüngste Abschwung lediglich als „Bärenfalle“ zu verstehen. Da das Paar zuletzt jedoch nicht in der Lage war, seine Support-Marken zu verteidigen, ziehen wir unsere vorherige Kaufempfehlung zurück und warten zunächst ab, bis sich eine neue Kaufgelegenheit herauskristallisiert.

XRP/USD

konnte sich die vergangenen beiden Tage oberhalb von 0,24508 US-Dollar halten. Die Tatsache, dass der Kurs allerdings von einem kritischen Support nicht wieder nach oben klettern konnte, zeigt, dass es an Kaufinteresse mangelt. Beide Gleitenden Mittel fallen nach unten ab und der RSI liegt im überverkauften Bereich, woran wir erkennen, dass der Trend weiterhin abwärts geht.

XRP/USD

Sollte der Kurs doch noch unter 0,24508 US-Dollar abrutschen, könnte es zurück auf das bisherige Jahrestief von 0,225 US-Dollar gehen und wenn auch diese Marke einknickt, ist sogar ein Absturz bis auf 0,19 US-Dollar möglich.

Falls es das XRP/USD-Paar jedoch schafft, über das 20-Tage-EMA zu klettern, dann könnte sich der Trend ins Positive umkehren. Zunächst raten wir jedoch zur Geduld.

BCH/USD

Bitcoin Cash ist am 28. August unter den Support des aufsteigenden Kanals abgerutscht. Momentan kann sich der Kurs im Halsbereich des Kopf-und-Schultern Musters halten (Gelbe Linie), wobei diese Marke von entscheidender Bedeutung ist. Sollte der Kurs unter diese Marke abfallen, vervollständigt sich das Muster, was ein sehr schlechtes Zeichen wäre.

BCH/USD

In diesem Fall würde sich der nächste Support bei 166,98 US-Dollar befinden und wenn auch diese Marke unterschritten wird, könnte daraus ein Absturz bis auf 105 US-Dollar resultieren.

Da das BCH/USD-Paar seit dem 15. Juli bereits zwei Mal den Halsbereich verteidigen konnte, könnte es nun erneut zu einem Aufschwung kommen, der bis über die Gleitenden Mittel führt und den Kurs zurück über 360 US-Dollar trägt. Nichtsdestotrotz sehen wir momentan keine gute Kaufgelegenheit, weshalb wir von Long-Positionen abraten.

LTC/USD

Litecoin ist am 28. August unter den Support von 69,9227 US-Dollar abgerutscht, was den Kurs nun bis auf 58 US-Dollar drücken könnte. Da die Gleitenden Mittel nach unten zeigen und der RSI überverkauft ist, geht der Trend weiterhin abwärts.

LTC/USD

Sollte nun auch die 58 US-Dollar Marke einknicken, dann könnte das LTC/USD-Paar womöglich bis auf 49,3305 US-Dollar fallen, hier liegt das 78,6% Fibonacci-Level des gesamten vorherigen Aufwärtstrends. Da der RSI überverkauft ist, gehen wir davon aus, dass es zunächst einen kleinen Aufschwung zurück bis auf 69,9227 US-Dollar geben wir und falls diese Marke geknackt wird, könnte der Kurs vielleicht sogar bis an die Abwärtstrendlinie hochziehen. Sollte der Kurs jedoch an der 69,9227 US-Dollar Marke scheitern, dann wird der Abwärtstrend umso mehr intensiviert. Wir warten deshalb ab, bis sich eine Trendwende ankündigt, ehe wir neue Kaufempfehlungen aussprechen.

BNB/USD

Der Binance Coin ist am 28. August unter den wichtigen Support von 24,1709 US-Dollar abgerutscht, was ein schlechtes Zeichen ist. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI liegt im überverkauften Bereich, woran wir sehen, dass die Bären klar am Drücker sind. Der Kurs könnte nun bis auf 18,3 US-Dollar abfallen.

BNB/USD

Jedes Mal, wenn ein wichtiger Support unterschritten wird, gibt es zunächst einen Aufschwung zurück bis an diese Marke. Dementsprechend gehen wir davon aus, dass das BNB/USD-Paar in den nächsten Tagen wieder bis auf 24,1709 US-Dollar klettern kann und falls die Marke dabei nicht wieder geknackt werden kann, geht der anschließende Abschwung wahrscheinlich bis auf 18,3 US-Dollar. Sollten die Bullen jedoch in der Lage sein, den Kurs zurück über 24,1709 US-Dollar zu heben, dann ist ein Aufschwung bis an das 50-Tage-SMA möglich. Da die Stimmung momentan aber eher schlecht ist, raten wir, momentan von einem Kauf abzusehen.

EOS/USD

ist am 28. August unter den wichtigen Support von 3,3 US-Dollar abgerutscht. Sobald ein Kurs unter einen wichtigen Support abrutscht, bemühen sich die Bullen normalerweise, ihre Positionen schnell zu schließen, allerdings konnte EOS am 29. August an der 3,06 US-Dollar Marke Halt finden, was ein positives Zeichen ist. Die Bullen verfallen also noch nicht in Panik und kaufen auch auf unteren Preisniveaus.

EOS/USD

Falls das EOS/USD-Paar nun zurück über 3,3 US-Dollar klettern kann, werden die Bullen versuchen, den Kurs anschließend auch über das 20-Tage-EMA zu heben und falls dies gelingt könnte sich daraus eine Trendwende zum Positiven ergeben. Dementsprechend behalten wir unsere Kaufempfehlung aus einer vorherigen Analyse bei.

Unsere Prognose ist allerdings hinfällig, falls der Kurs nach unten abfällt und dabei doch noch die 3,06 US-Dollar Marke unterschreitet. In diesem Fall könnte ein Absturz bis auf 0,276 US-Dollar die Folge sein.

BSV/USD

Bitcoin SV (BSV) liegt weiterhin unter der Abwärtstrendlinie und den beiden Gleitenden Mitteln. Daran sehen wir, dass die Bären klar am Drücker sind. Am 29. August konnte die Bären den Kurs unter den Support von 123 US-Dollar drücken, allerdings war dies nur von kurzer Dauer, woran wir sehen, dass es weiter unten doch noch Kaufinteresse gibt.

BSV/USD

Die Bullen werden nun versuchen, das BSV/USD-Paar über das 50-Tage-SMA zu heben und falls dies gelingt, könnte der Kurs wieder bis auf 188,69 US-Dollar steigen. Sobald sich der Kurs oberhalb des 50-Tage-SMA etablieren kann, werden wir eine neue Kaufempfehlung aussprechen.

Sollte der Kurs es jedoch nicht über die Gleitenden Mittel schaffen, dann werden die Bären erneut versuchen, den Support von 107 US-Dollar zu unterschreiten.

XLM/USD

Stellar setzt den Abwärtstrend fort, nachdem am 28. August der Support von 0,065 US-Dollar eingeknickt ist. Der nächste wichtige Support liegt nun bei 0,058325 US-Dollar und falls auch diese Marke wegbricht, könnte sich der Absturz bis auf 0,05 US-Dollar ziehen. Da der Kurs auf ein neues Jahrestief abgefallen ist, ziehen wir unsere vorherige Kaufempfehlung zurück.

XLM/USD

Die abfallenden Gleitenden Mittel und der RSI im überverkauften Bereich weisen darauf hin, dass die Bären am Drücker sind. Unsere negative Prognose ist allerdings hinfällig, sobald die Bullen über den Widerstand von 0,065 US-Dollar klettern können. Das XLM/USD-Paar könnte durch so eine Kursbewegung bis auf 0,072545 US-Dollar getragen werden. Wir bleiben deshalb zunächst inaktiv und warten, bis sich eine neue Kaufgelegenheit ergibt.

ADA/USD

Cardano (ADA) hat sich in Sachen Marktkapitalisierung wieder auf den 10. Platz vorgeschoben, weshalb wir die Kryptowährung wieder in unsere Analyse aufgenommen haben. Nichtdestotrotz befindet sie sich momentan im Abwärtstrend, da der Kurs unter den abfallenden Gleitenden Mitteln liegt, während sich der RSI im negativen Bereich befindet. Allerdings scheint sich eine gescheiterte Keilformation abzuzeichnen und außerdem gibt es eine positive Divergenz beim RSI, was beides darauf hindeuten könnte, dass eine Trendwende bevorsteht.

ADA/USD

Ein Ausbruch aus der Keilformation wäre ein erstes Anzeichen, dass der Abwärtstrend vorbei ist. Wir warten deshalb ab, ob sich das ADA/USD-Paar tatsächlich aus dem Keil manövrieren kann, ehe wir eine neue Kaufempfehlung aussprechen.

Unsere negative Prognose ist allerdings hinfällig, falls das Paar unter das 20-Tage-EMA abrutscht und dabei nach unten aus dem Keil fällt. Daraus könnte ein schwerer Absturz bis auf 0,035778 US-Dollar resultieren.

The views and opinions expressed here are solely those of the author and do not necessarily reflect the views of Cointelegraph. Every investment and trading move involves risk. You should conduct your own research when making a decision.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.

Cointelegraph.com nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen.