Die Gesamt-Marktkapitalisierung der Kryptomärkte ist von einem Zwischen von 184 Mrd. US-Dollar am 3. Januar zwischenzeitlich bis auf 250 Mrd. US-Dollar am 19. Januar angestiegen. Dies entspricht einer Vergrößerung des Marktes von satten 35% in kürzester Zeit. Solche satten Kletterpartien sind halten in der Regel nicht lange an, weshalb es für die langfristige Gesundheit des Marktes besser ist, wenn Aufwärtstrends immer wieder durch Kurskorrekturen nach unten unterbrochen werden.
Die Kursentwicklung von Bitcoin orientiert sich derweil verblüffend nah an den Prognosen des Stock-To-Flow Modells. PlanB, der als erstes das Modell zur Berechnung der Krypto-Kurse eingesetzt hatte, hatte für Bitcoin einen Kurs von 8.200 US-Dollar bis zum „Halving“ im Mai vorhergesagt. Im Anschluss an die „Halbierung“ der Anstiegsrate der Umlaufmenge soll der Kurs dann innerhalb der nächsten zwei Jahre bis auf 100.000 US-Dollar klettern. Es bleibt abzuwarten, ob die marktführende Kryptowährung tatsächlich dieses extrem optimistische Kursziel erreichen kann.
Marktvisualisierung von Coin360
Das australische Mikro-Investment Startup Raiz hat derweil von der australischen Börsenaufsicht eine Zulassung bekommen, um ihren Bitcoin-Fonds rechtmäßig anbieten zu dürfen. Der entsprechende Bitcoin-Fonds soll in der ersten Hälfte des neuen Jahres an den Start gehen und wird zunächst 5% Bitcoin enthalten. Der Rest des Fonds soll aus ergänzenden Indexfonds (ETFs) bestehen. Obwohl der Krypto-Anteil also gering ist, gefällt uns, dass sich die Aufsichtsbehörden zunehmend für Bitcoin öffnen.
Die Kryptomärkte befinden sich derweil wieder in einer Korrekturphase. Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um herauszufinden, welche Marken es auf der Unterseite zu beachten gilt.
BTC/USD
Die Bullen haben Bitcoin am 19. Januar über das 200-Tage-SMA, also das Gleitende Mittel der letzten 200 Tage, gehoben, das sich zu diesem Zeitpunkt bei 9.036 US-Dollar befand. Allerdings konnte sich der Kurs nicht oberhalb dieser Marke festigen, woraufhin es wieder nach unten ging. Hieran können wir erkennen, dass die Bären in den höheren Bereichen kräftig dagegenhalten.
Bitcoin-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Bitcoin könnte jetzt zurück auf das 20-Tage-EMA abrutschen, das bei 8.247 US-Dollar liegt. Allerdings wird diese Marke wahrscheinlich als starker Support wirken. Das aufsteigende 20-Tage-EMA und der RSI im positiven Bereich deuten darauf hin, dass die Bullen insgesamt noch klar am Drücker sind.
Wenn sich der Kurs mit viel Schwung vom 20-Tage-EMA abstoßen kann, dann werden die Bullen versuchen, das BTC/USD-Paar zurück über das 200-Tage-SMA zu heben. Sollte dies gelingen, dann ist ein weiterer Aufschwung bis auf 10.360,89 US-Dollar möglich.
Falls die Bären den Kurs entgegen unserer Annahme jedoch unter das 20-Tage-EMA absenken können, dann könnte daraus ein Abschwung bis auf 7.856,76 US-Dollar resultieren. Sollte diese Marke ebenfalls einknicken, könnte Bitcoin sogar bis auf 7.000 US-Dollar abrutschen. Für den Moment raten wir, die Stopps für Long-Positionen bei 7.600 US-Dollar zu setzen.
ETH/USD
Ether konnte am 18. und 19. Januar über den oberseitigen Widerstand von 173,841 US-Dollar klettern, war dann allerdings nicht in der Lage, auch das 200-Tage-SMA bei 182 US-Dollar zu überwinden. Daran sehen wir, dass die Bären das 200-Tage-SMA aggressiv verteidigen.
Ether-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Am 19. Januar ist der Kurs deutlich nach unten abgerutscht, hat sich dann jedoch wieder bei 157,50 US-Dollar gefangen. Daran sehen wir, dass die Bullen die momentanen Abschwünge als Kaufgelegenheit nutzen.
Das Kaufinteresse bei 157,50 US-Dollar und der Verkaufsdruck am 200-Tage-SMA deuten darauf hin, dass sich womöglich in den nächsten Tagen eine Preisspanne herausbildet. Sollte der Kurs doch noch über das 200-Tage-SMA klettern, dann könnte das ETH/USD-Paar dadurch bis auf 197,75 US-Dollar angehoben werden, während ein Abschwung unter 157,50 US-Dollar einen Absturz bis auf das 20-Tage-EMA bei 153 US-Dollar auslösen könnte.
Bei einem Abschwung unter 151,829 US-Dollar schlägt das Paar wieder ins Negative um. Anleger sollten ihre Stopps für Long-Positionen deshalb bei 150 US-Dollar halten.
XRP/USD
konnte den Schwung nach dem Durchbruch des Halsbereiches des Kopf-und-Schultern Musters nicht mitnehmen, weshalb der Altcoin an der 0,25401 US-Dollar Marke wieder zurück nach unten abgerutscht ist. Daran erkennen wir mangelnde Nachfrage in den höheren Bereichen.
XRP-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Das XRP/USD-Paar konnte sich jedoch wieder vom Halsbereich nach oben aufschwingen, was anzeigt, dass die Bullen Abschwünge momentan als Kaufgelegenheit nutzen. Das 20-Tage-EMA liegt nur knapp unterhalb des Halsbereiches, weshalb wir davon ausgehen, dass es als starker Support wirkt. Falls die Bullen den neuen Schwung nutzen können, um den Kurs über das 200-Tage-SMA zu heben, dann ist eine Kletterpartie bis auf 0,31503 US-Dollar möglich.
Sollten die Bären jedoch in der Lage sein, den Kurs unter das 20-Tage-EMA abzusenken, dann ist eine Talfahrt bis auf 0,20041 US-Dollar das wahrscheinliche Resultat. Zunächst raten wir, die Stopps für Long-Positionen bei 0,1995 US-Dollar zu setzen.
BCH/USD
Bitcoin Cash konnte am 17. Januar mit Wucht die 360 US-Dollar Marke knacken. Am 18. Januar haben die Bullen den Kurs dann sogar noch weiter angehoben, allerdings nicht bis auf das Kursziel von 423,40 US-Dollar, da es bei 403,88 US-Dollar zunächst wieder nach unten ging.
Bitcoin Cash Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Der Abschwung vom 18. Januar hat den Kurs wieder zurück unter die 360 US-Dollar Marke gedrückt, was zeigt, dass in den höheren Bereichen Verkaufsdruck herrscht. Momentan liegt der Kurs deshalb zwischen 306,78 und 360 US-Dollar.
Falls die Bullen in der Lage sein sollten, den Kurs erneut über 360 US-Dollar zu heben, dann wird die 403,88 US-Dollar Marke wieder getestet und wenn sie diesmal geknackt wird, könnte sich die Kletterpartie bis auf 423,40 US-Dollar fortsetzen. Ein Abschwung unter 306,78 US-Dollar könnte das BCH/USD-Paar allerdings zurück auf 270,15 US-Dollar stürzen.
In unserer vorherigen Analyse hatten wir geraten, die Stopps für Long-Positionen anzuheben, sobald die 360 US-Dollar Marke geknackt wird. Wir gehen davon aus, dass diese Stopps durch den anschließenden Abschwung jedoch schon ausgelöst wurden. Anleger sollten deshalb zunächst abwarten, bis sich eine neue Kaufgelegenheit ergibt, ehe sie wieder neue Long-Positionen eingehen.
BSV/USD
Bitcoin SV (BSV) ist am 18. Januar unter die 255,62 US-Dollar Marke abgerutscht, konnte sich dann aber wieder bei 236 US-Dollar fangen. Dieser Wert liegt knapp über dem 61,8% Retracement-Level des Aufschwungs von 77,203 US-Dollar auf 458,74 US-Dollar. Die Bullen versuchen momentan, den Aufwärtstrend wieder anzukurbeln.
Bitcoin SV Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Wir gehen allerdings davon aus, dass das BSV/USD-Paar bei 335 US-Dollar auf eine große Hürde treffen wird und wenn der Kurs an dieser Marke scheitert, wird das Paar zunächst wohl in eine Seitwärtsbewegung übergehen.
Unsere Prognose ist hinfällig, wenn der Kurs nach unten abfällt und dabei unter das 20-Tage-EMA bei 214 US-Dollar abrutscht. Da wir zunächst von einer Seitwärtsbewegung ausgehen, raten wir zur Inaktivität.
LTC/USD
Obwohl sich der Litecoin am 17., 18. und 19. Januar über der 60 US-Dollar Marke halten konnte, waren die Bullen nicht in der Lage, anschließend auch das 200-Tage-SMA zu erklimmen, um den Kurs bis auf 66,2486 US-Dollar zu tragen. Daran sehen wir, dass die Bären das 200-Tage-SMA aggressiv verteidigen.
Litecoin-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Der Kurs könnte dadurch zurück bis auf das 20-Tage-EMA abrutschen, das aber wohl als starker Support wirken wird. Wenn sich der Kurs hier jedoch fängt, könnte daraus ein starker Aufschwung entstehen, der womöglich sogar bis über das 200-Tage-SMA reicht. Falls die Bullen es tatsächlich das 200-Tage-SMA und die 66,1486 US-Dollar Marke erklimmen können, ist eine Kletterpartie bis auf 80,2731 US-Dollar möglich.
Unsere Prognose ist jedoch hinfällig, falls die Bären das LTC/USD-Paar unter das 20-Tage-EMA und den Support bei 50 US-Dollar drücken können, da ein Absturz unter diese Marke sehr negative Auswirkungen haben würde.
EOS/USD
ist am 17. Januar an der 4,0623 US-Dollar Marke gescheitert und wieder in einen Abschwung übergegangen, der jedoch am 19. Januar am 200-Tage-SMA bei 3,42 US-Dollar aufgehalten werden konnte. Daran sehen wir, dass die Bullen Abschwünge als Kaufgelegenheit nutzen. Die Bullen versuchen momentan, den Aufwärtstrend wieder anzustoßen.
EOS-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Falls die Bullen dies schaffen sollten, gehen wir davon aus, dass die 4,24 US-Dollar Hürde einem erneuten Härtetest unterzogen wird und falls sie diesmal übersprungen werden kann, könnte die Kletterpartie bis auf 4,8710 US-Dollar weitergehen.
Sollte dieser Aufschwung jedoch schnell wieder an Kraft verlieren, dann könnte das EOS/USD-Paar zurück bis auf das 200-Tage-SMA abrutschen. Unterhalb dieser Marke wäre dann eine Talfahrt bis auf 3 US-Dollar möglich. Anleger sollten die Stopps für verbleibende Long-Positionen deshalb bei 3,4 US-Dollar setzen.
BNB/USD
Der Binance Coin ist momentan in einer Preisspanne von 16,50 – 18,50 US-Dollar gefangen. Die Bären haben die 18.50 US-Dollar Marke am 17. und 19. Januar aggressiv verteidigt, woraufhin die Bullen am 19. Januar den Abschwung bis auf 16,50 US-Dollar sofort wieder aufgekauft haben.
Binance Coin Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Dementsprechend ist davon auszugehen, dass sich der Kurs auch in den nächsten Tagen weiterhin zwischen 16,50 und 18,50 US-Dollar halten wird. Ein Aufschwung über 18,50 US-Dollar könnte den Kurs bis über das 200-Tage-SMA heben oder sogar bis auf 21,80 US-Dollar katapultieren.
Ein Abschwung unter die 16,50 US-Dollar Marke und das 20-Tage-EMA bei 15,94 US-Dollar könnte das BCH/USD-Paar jedoch zurück bis auf 14,5201 US-Dollar absenken, weshalb Anleger die Stopps für ihre Long-Positionen bei 15,90 US-Dollar halten sollten.
XLM/USD
Stellar konnte sich erneut in unsere Top-10 schieben. In den letzten zwei Tagen waren die Bullen allerdings nicht in der Lage, den Kurs über das 200-Tage-SMA zu heben, aber nichtsdestotrotz hat der Altcoin seine Gewinne größtenteils nicht wieder abgegeben, was darauf hinweist, dass Abschwünge sofort wieder aufgekauft werden.
XLM-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Falls die Bullen es doch noch schaffen sollten, das XLM/USD-Paar über das 200-Tage-SMA zu hieven, dann ist eine Kletterpartie bis auf 0,088708 US-Dollar möglich. Anleger, die gemäß einer unserer vorherigen Analysen gekauft hatten, sollten die Stopps für ihre Long-Positionen bei 0,056 US-Dollar lassen.
Sollten die Bullen jedoch am 200-Tage-SMA scheitern, dann werden die Bären versuchen, den Kurs zurück unter das 20-Tage-EMA zu drücken, das aber wohl als starker Support dagegenhalten wird. Sobald das Paar unter 0,051014 US-Dollar abrutscht, schlägt es wieder ins Negative um.
ADA/USD
Cardano (ADA) ist die zweite Kryptowährung, die wieder in unsere Top-10 aufsteigen konnte. Die Bären verteidigen momentan kräftig den Widerstand bei 0,0461161 US-Dollar. Da sich das 200-Tage-SMA nur knapp unterhalb dieser Marke befindet, gilt es, diesen Bereich ganz besonders im Auge zu behalten. Falls die Bullen den Kurs doch noch über 0,0461161 US-Dollar heben können, dann wird der Altcoin neuen Aufwind bekommen.
ADA-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Durch einen Aufschwung über 0,0461161 US-Dollar könnte das ADA/USD-Paar womöglich sogar bis auf 0,0560221 US-Dollar getragen werden. Da das 20-Tage-EMA nach oben klettert und der RSI im positiven Bereich liegt, sehen wir die Bullen klar am Drücker. Anleger sollten abwarten, ob sich der Kurs oberhalb von 0,0461161 US-Dollar festigen kann, ehe sie neue Long-Positionen ankaufen. Die Stopps für einen solchen Kauf sollten bei 0,039 US-Dollar, also knapp unterhalb des 20-Tage-EMA, gesetzt werden.
Unsere positive Prognose ist allerdings hinfällig, falls der Kurs nach unten abrutscht und dabei unter das 20-Tage-EMA abstürzt.
Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.