Für Bitcoin ging das neue Jahr denkbar schlecht los und die Tendenz zeigte ebenfalls eher nach unten. Durch den Luftangriff der USA auf einen irakischen Flughafen wurde ein iranischer General getötet, was zu einem weltpolitischen Beben geführt hat, das dem Bitcoin-Kurs einen neuen Aufschwung beschert hat. Daran zeigt sich erneut, dass die Anleger Kryptowährungen in Krisenzeiten als Zuflucht sehen.
Antoni Trenchev, der Geschäftsführer des Blockchain-Finanzdienstleisters Nexo.io, meint derweil, dass Bitcoin als Anlageprodukt völlig unabhängig von anderen Anlageklassen ist. Dementsprechend hält er es für plausibel, dass Bitcoin im Jahr 2020 auf einen Kurswert von satten 50.000 US-Dollar klettern kann. So meint Trenchev vollmundig, dass die bisherige Kursentwicklung von Bitcoin einzigartig sei. Lediglich die Wertsteigerung des US-Dollars im Vergleich zur Deutschen „Papiermark“ in den 1920ern würde dem nahe kommen.
Marktvisualisierung von Coin360
Unterdessen ermöglich die große Kryptobörse Binance ab dem 3. Januar den Handel von 6 großen Kryptowährungen in Euro. Wie Geschäftsführer Changpeng Zhao erklärt, will die Kryptbörse im Jahr 2020 mehr als 180 Fiatwährungen handelbar machen. Damit soll die weltweite Massentauglichkeit von Kryptowährungen entscheidend vorangetrieben werden.
Die Kryptomärkte profitieren zunächst zwar von der momentanen weltpolitischen Lage, aber kann der jüngste Aufschwung auch eine Trendwende einläuten? Wo liegen die entscheidenden Knackpunkte, damit es wieder langfristig nach oben geht? Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um es herauszufinden!
BTC/USD
Die Bären hatten noch am 2. Januar versucht, Bitcoin unter den naheliegenden Support von 7.000 US-Dollar zu drücken, allerdings konnte sich der Kurs daraufhin wieder aufschwingen, was ein gutes Zeichen ist. Daran sehen wir, dass die Bullen niedrigere Kursstände nutzen, um die marktführende Kryptowährung anzukaufen.
Bitcoin-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Falls die Bullen nun in der Lage sein sollten, den Kurs über das 50-Tage-SMA zu heben, dann ist ein weiterer Aufschwung bis 7.856,76 US-Dollar möglich. Die Abwärtstrendlinie befindet sich jedoch ganz in der Nähe, weshalb wir davon ausgehen, dass die Bären hier stark dagegenhalten werden.
Sollten die Bullen das BTC/USD-Paar nichtsdestotrotz über die Abwärtstrendlinie heben, dann gehen wir davon aus, dass einige Anleger wieder auf den Bitcoin-Zug aufspringen werden. Wenn sich der Kurs oberhalb von 7.856,76 US-Dollar festigen kann, vervollständigt sich damit eine doppelte Bodenbildung, die ein minimales Kursziel von 9.278,52 US-Dollar hat. Oberhalb dieser Marke könnte die Kletterpartie dann bis auf 10.360,89 oder sogar 12.000 US-Dollar fortgesetzt werden. Dementsprechend behalten wir unsere Kaufempfehlung aus einer vorherigen Kursanalyse bei.
Falls der Kurs entgegen unserer Annahme jedoch am 50-Tage-SMA scheitert und unter 7.000 US-Dollar schließt, dann ist ein Rückzug bis auf 6.435 US-Dollar möglich. Wird auch diese Marke unterschritten, könnte der vorherige Abwärtstrend wieder einsetzen.
ETH/USD
Ether konnte sich mit Schwung von der Support-Linie des symmetrischen Dreiecks nach oben abstoßen, was ein gutes Zeichen ist. Falls die Bullen jetzt in der Lage sind, den Kurs aus dem Dreieck zu heben, dann ist ein Aufschwung bis 157,50 US-Dollar möglich. Dementsprechend behalten wir unsere Kaufempfehlung aus einer vorherigen Kursanalyse bei.
Ether-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Sollten die Bullen es jedoch nicht schaffen, das Dreieck zu überwinden, dann erkennen wir daran mangelndes Kaufinteresse in den höheren Bereichen.
Falls das ETH/USD-Paar allerdings nach unten abfällt und dabei aus dem Dreieck rutscht, dann würde sich der vorherige Abwärtstrend fortsetzen, der ein Kursziel von nur noch 98 US-Dollar hätte.
XRP/USD
konnte sich vom Support bei 0,18339 US-Dollar nach oben aufschwingen, was ein positives Zeichen ist. Aggressive Anleger können gemäß einer vorherigen Kursanalyse versuchen, auf dieser Welle mit zu schwimmen.
XRP-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Sollte es der Kurs jedoch entgegen unserer Annahme nicht über die 0,20041 US-Dollar Marke schaffen, dann wir das XRP/USD-Paar zunächst wohl in seiner momentanen Preisspanne verharren. Sobald das Paar unter den Support von 0,18339 US-Dollar abrutscht sind die Vorzeichen wieder negativ und ein Absturz unter die 0,17468 US-Dollar Marke könnte dann sogar wieder den vorherigen Abwärtstrend neu entfachen.
BCH/USD
Der Absturz unter den Support von 192,52 US-Dollar wurde sofort aggressiv aufgekauft. Dies ist ein positives Zeichen, da wir daran starkes Kaufinteresse bei Abschwüngen ablesen können. Bitcoin Cash nähert sich nun unserem ersten Kursziel von 227,01 US-Dollar.
Bitcoin Cash Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Falls die Bullen in der Lage sein sollten, den Kurs nun über 227,01 US-Dollar zu heben, dann liegt das nächste Kursziel bei 241,85 US-Dollar. Das BCH/USD-Paar befindet sich momentan im Aufwind, weshalb wir dazu raten, die Stopps für Long-Positionen auf 191 US-Dollar hochzuziehen. Es ist besser, wenn wir das Risiko jetzt etwas minimieren.
Falls die Bären die 227,01 US-Dollar Marke jedoch mit aller Macht verteidigen, dann sollten Anleger erste Teilgewinne ausbuchen und ihre Stopps für die verbleibenden Positionen anheben.
LTC/USD
Die Bären konnten Litecoin bis auf den Support von 39,252 US-Dollar drücken, allerdings hat dieser gehalten. Daran sehen wir, dass es an den wichtigen Supports ausreichendes Kaufinteresse gibt. Falls die Bullen in der Lage sein sollten, den Kurs über das 50-Tage-SMA zu heben, dann ist ein weiterer Aufschwung bis 50 US-Dollar möglich.
Litecoin-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
An der 50 US-Dollar Marke erwarten wir jedoch einen Widerstand, dementsprechend sollten Anleger hier hellhörig werden und Teilgewinne ausbuchen, falls der Kurs diese Marke nicht knacken kann. Falls die Bullen diese Hürde dennoch nehmen können, könnte die Kletterpartie bis auf 60 US-Dollar fortgesetzt werden. Die Stopps für Long-Positionen sollten bei 38 US-Dollar gehalten werden.
Unsere positive Prognose ist hinfällig, falls das LTC/USD-Paar nach unten abfällt und dabei die 39,252 US-Dollar Marke unterschreitet. Ein Absturz unter 35,8582 US-Dollar würde den vorherigen Abwärtstrend dann wieder fortführen.
EOS/USD
konnte sich erneut vom Support bei 2,4001 US-Dollar nach oben aufschwingen. Falls die Bullen den Kurs nun über dem 50-Tage-SMA festigen können, dann ist ein weiterer Aufschwung bis 2,8695 US-Dollar möglich. Sollte der Aufwind stark genug sein, um den Kurs auch noch über 2,8695 US-Dollar zu tragen, dann ist eine Kletterpartie bis zur Abwärtstrendlinie realistisch. Allerdings liegt hier eine entscheidende Hürde, da sich die Kryptowährung an diesem Widerstand wiederholt die Zähne ausgebissen hat.
EOS-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Anleger sollten beobachten, wie sich der Kurs bei 2,8695 US-Dollar verhält und ggf. Teilgewinne ausbuchen, falls die Bullen es nicht über diese Marke schaffen. Für die verbleibenden Long-Positionen sollte der Stopp sukzessive nachgezogen werden. Zunächst sollte der Stopp bei 2,40 US-Dollar eingerichtet werden.
Unsere positive Prognose ist hinfällig, falls das EOS/USD-Paar nach unten abrutscht und dabei unter die 2,4001 US-Dollar Marke stürzt.
BNB/USD
Der Binance Coin ist am 2. Januar unter die Abwärtstrendlinie gerutscht, allerdings konnten die Bullen daraus kein Kapital schlagen, um den Kurs bis auf 12,1111 US-Dollar abzusenken. Daran sehen wir, dass es in den unteren Bereich ausreichendes Kaufinteresse gibt.
Binance Coin Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Momentan ist der Kurs wieder bis an das 20-Tage-EMA herangeklettert und falls das BNB/USD-Paar diese Hürde nehmen kann, werden die Bullen anschließend versuchen, es auch noch über die 14,5201 US-Dollar Marke zu heben. Sollte dies gelingen, könnte der Aufstieg bis auf 16,50 US-Dollar führen. Dementsprechend behalten wir unsere Kaufempfehlung aus einer vorherigen Kursanalyse bei.
Falls die Bullen entgegen unserer Annahme jedoch nicht in der Lage sind, den oberseitigen Widerstand zu knacken, dann wird der Kurs zunächst wohl in der Preisspanne von 12,1111 – 14,5201 US-Dollar verharren. Sobald das Paar unter 12,1111 US-Dollar abrutscht, schlägt es wieder ins Negative um.
BSV/USD
Die Bullen haben den Support bei 92,693 US-Dollar erneut aggressiv verteidigt, was ein gutes Zeichen ist. Falls Bitcoin SV (BSV) sich jetzt oberhalb von 101,66 US-Dollar festigen kann, ist ein weiterer Aufschwung bis 113,96 US-Dollar möglich. Anleger können hier Teilgewinne ausbuchen, wenn die Kletterpartie ins Stocken gerät.
Bitcoin SV Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Sollte der Aufwind jedoch stark genug sein, um den Kurs über 113,96 US-Dollar zu heben, dann ist ein Aufschwung bis auf 140 oder sogar 155,380 US-Dollar möglich. Anleger können die Stopps für ihre Long-Positionen bis auf 90 US-Dollar hochziehen.
Sollte das BSV/USD-Paar entgegen unserer Annahme unter die 92,693 US-Dollar Marke abrutschen, dann könnte dadurch ein Absturz bis auf 78,506 US-Dollar ausgelöst werden.
XTZ/USD
Die Bullen haben es die letzten vier Tage geschafft, den Support von Tezos (XTZ) bei 1,20 US-Dollar zu verteidigen. Daran sehen wir, dass die Anleger in diesem Bereich ankaufen. Falls der Kurs nun über die Gleitenden Mittel (MAs) klettern kann, ist ein Aufschwung bis auf 1,40 oder sogar 1,60 US-Dollar möglich.
XTZ-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Sollten die Bullen es jedoch nicht schaffen, den Kurs oberhalb der Gleitenden Mittel zu festigen, dann wird das XTZ/USD-Paar zunächst wohl an die momentane Preisspanne gebunden bleiben. Das Paar schlägt ins Negative um, falls die Bären den Kurs unter 1,10 US-Dollar drücken können. Da wir momentan keine gute Kaufgelegenheit sehen, raten wir zur Inaktivität.
XLM/USD
Stellar pendelt sich zwischen 0,042133 – 0,047799 US-Dollar ein. Der RSI zeigt eine positive Divergenz, was ein gutes Zeichen ist. Falls die Bullen jetzt in der Lage sein sollten, den Kurs über 0,047799 US-Dollar zu heben, dann ist eine Kletterpartie bis auf 0,051014 US-Dollar möglich.
XLM-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Wir können zuschlagen, sobald sich der Kurs oberhalb von 0,047799 US-Dollar etablieren kann. Da das Risiko hier niedrig ist, empfehlen wir, 50% der gewünschten Positionsgröße anzukaufen, sobald sich der Kurs oberhalb von 0,047799 US-Dollar festigen kann und die andere Hälfte sollte gekauft werden, sobald der Kurs über 0,051014 US-Dollar klettern kann. Die Stopps sollten zunächst bei 0,042 US-Dollar gesetzt werden.
Falls das XLM/USD-Paar jedoch nach unten abfällt und dabei die 0,042133 US-Dollar Marke unterschreitet, dann setzt sich allerdings der vorherige Abwärtstrend wieder fort.
Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.