Die Pro-Bitcoin-Community-Bewegung, die letzte Woche gegen Bitcoin.com geschossen hat, hat ihren Plan für eine Gerichtsverhandlung gegen die Seite widerrufen. Das geht aus einer Ankündigung des Community-Leiters MoneyTrigz auf dem Telegramm-Kanal der Gruppe von gestern, 3. Mai, hervor.

Die Mitglieder der Bewegung waren empört darüber, dass die große Krypto-Wallet und der Media-Service Bitcoin.com - angeführt von dem prominenten Bitcoin-Cash-Befürworter Roger Ver - scheinbar absichtlich den Unterschied zwischen Bitcoin (BTC) und Bitcoin Cash (BCH) verschwimmen ließen und Käufer dahingehend täuschten, letzteren zu kaufen.

Am 27. April startete die Gruppe eine Website, um Teilnehmer und Spenden für eine angekündigte Klage zu sammeln. Der offensichtliche Initiator der Bewegung MoneyTrigz sagte gestern, dass sie die Initiative deshalb zurücknehmen, weil bisher nur 3100 Euro in BTC gesammelt wurden:

Der Telegramm-Kanal der Gruppe hat bei Redaktionsschluss 1125 Mitglieder gehabt und MoneyTrigz erstattet den 33 Benutzern, die für die Aktion gespendet haben, nun das Geld zurück:

Viele der Unterstützer der Gruppe weisen darauf hin, dass Bitcoin.com gezwungen war, wesentliche Änderungen am Inhalt seiner Website vorzunehmen, weil mit rechtlichen Schritten seitens der Bewegung gedroht wurde. Litecoin-Schöpfer und Krypto-Community-Einflussnehmer Charlie Lee erwähnte eine der Änderungen diese Woche auf Twitter:

Die Reaktion der Gruppe auf die Entscheidung, die Klage zurückzuziehen, war weitgehend positiv. Ein Nutzer sagte, es sei "das erste Mal, dass Roger Ver seine betrügerischen Praktiken zurückgefahren hat".

Der Kampf um Markendominanz zwischen Bitcoin und Bitcoin Cash, einem Coin, deren Befürworter sagen, dass er eine bessere Skalierbarkeit als der globale Top-Coin bietet, hält seit dem Bitcoin Cash-Hard-Fork von der Bitcoin-Blockchain im August 2017 weiter an.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.