Laut Experten hat die größte Hürde für die von Lebensmittelgiganten wie Walmart und Nestlé eingesetzten Blockchain-Systeme nichts mit der Technologie selbst zu tun.
In einem am 7. November veröffentlichten Interview mit Tech Wire Asia kommentierte Craig Heraghty - Agribusinessverantwortlicher bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC - den zunehmenden Einsatz von Blockchain-Technologie bei großen Einzelhändlern weltweit. Er sagte:
"Das schwächste Glied in der Kette ist nicht die Blockchain oder irgendeine Technologie, das schwächste Glied ist das Stück Klebeband, das das Etikett auf die Verpackung klebt. Du musst wie ein Betrüger denken und sehen, wo du ein Etikett oder einen QR-Code kopieren kannst."
"Ein beunruhigender Trend"
Laut Heraghty stellt die Blockchain insofern ein potenzielles Problem dar, als sie Supermarktketten und Verbrauchern eine "Illusion der Rückverfolgbarkeit" vermittele. Datensätze selbst seien zwar manipulationssicher, physische Zugangspunkte jedoch nicht.
Unternehmen müssten auch in Zukunft die Verantwortung dafür, ihre Systeme vor Betrügereien durch Saboteure zu schützen.
Einzelhandelsriesen weiterhin sehr interessiert
Walmarts breit angelegte Arbeit an Projekten mit Blockchain-Bezug konzentriert sich wie berichtet bisher auf den Einsatz der Technologie in Bereichen wie Supply Chain Management, Kundenmarktplätze und Smart Appliances.
Vor kurzem meldete das Unternehmen ein Patent für eine potenzielle digitale Währung an, die Teil eines blockchainbasierten Dienstleistungsökosystems sein soll und einen "Open Platform Value Exchange" für Käufe und Crowdsource-Arbeiten unterstützen würde.
Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé hat inzwischen festgestellt, dass zur Umsetzung seiner digitalen Transformationsziele eine "Startup-Mentalität" erforderlich ist.
In diesem Sommer wurde die australische Initiative "Chain of Origin" von Nestlé zur Implementierung von Blockchain-Technologie für Nestlés Lieferketten-Management für eine Auszeichnung durch das US-Market Intelligence-Unternehmen International Data Corporation nominiert.
Das Projekt zielt darauf ab, Nestlé-Kunden in die Lage zu versetzen, ihre Produkte mittels Blockchain zu verfolgen, um transparentere Informationen über ihre Herkunft und Produktion zu liefern.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.