Wie eine lokale Nachrichtengentur RNS berichtete, hat das russische Finanzministerium einen Gesetzesentwurf vorgestellt, das die Legalisierung des Handels mit Kryptowährungen bei ausgewählten Börsengeschäften vorsieht. Der stellvertretende Finanzminister Alexei Moiseev hat angedeutet, dass die Regierung größere Beaufsichtigungen anstrebt. Er sagte:

"Es geht darum, dass das Kaufen und verkaufen [von Kryptowährungen] auf irgendeine Art standardisiert wird. Im Grunde geht es darum, dass es nötig ist, um offiziellen Börsenhandel zu betreiben, also wird bekannt gegeben, dass es legalisiert wird."

Diese Nachricht kommt ein wenig überraschend, vor allem wegen verschiedener Äußerungen russischer Offizieller in den letzten Monaten. Wie dem auch sei, Moiseev hat immer wieder betont, dass Bitcoin legalisiert wird, wenn auch mit Einschränkungen.

Das Gesetz würde den Handel und Investment mit Kryptowährungen innerhalb von Russland erlauben. Andere Länder haben begonnen, Aussagen zu treffen, in denen es heißt, dass sie Kryptowährungen entweder legalisieren oder verbieten wollen.

Das Finanzministerium verhandelt noch darüber, welche Börsengeschäfte genau dafür freigegeben werden sollen. Moiseev deutete an, dass dieses Thema "im Moment ungeklärt ist", aber die generelle Legalisierung ist jetzt "mehr oder weniger klar."

Viele im Industriesektor sehen die russische Legalisierung von Kryptowährungen als ersten Schritt, da Blockchain und Kryptowährungen fortwährend die Grenzen durch Trust Networks zwischen Geschäftspartnern abbauen.

Carl Bennetts, Mitbegründer von Status, verriet Cointelegraph:

"Wo wir beim Handel traditionell auf zentrale Autoritäten und Institutionen angewiesen waren, haben Blockchains diese Aufgabe übernommen und es uns möglich gemacht, uns in Richtung einer Gesellschaft zu bewegen, die weg von Mittelmännern und hin zum direkten Gewerbe, Handel und Gesetz geht."

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.