Die Schweizer Unternehmen PostFinance und Energie Wasser Bern (EWB) stellen mit der von ihnen gegründeten Ormera AG eine Plattform für die Blockchain-gesteuerte Verrechnung selbstproduzierter Energie bereit. Dies gab EWB am 14. Oktober per Pressemitteilung bekannt.

Blockchain-Plattform für Energieversorger und Hausverwalter

Die von Ormera betriebene Blockchain-Plattform richtet sich primär an Energieversorgungsunternehmen, Energie- und Immobiliendienstleister sowie Liegenschaftsverwaltungen, die durch selbsterzeugten Strom ihre Kosten senken wollen. 

Möglich werde dies aufgrund des bereits in 2018 in Kraft getretenen Energiegesetzes der Schweiz, welches Hauseigentümern den “Zusammenschluss zum Eigenverbrauch” (ZEV) erlaube. Auf dem Dach von Liegenschaften erzeugter Solarstrom kann seitdem direkt an Bewohnerinnen und Bewohner einer Liegenschaft verkauft werden.

Die Ormera-Plattform soll dafür eine intelligente Verrechnungsplattform bereitstellen, welche automatisch einen Abgleich zwischen aus dem Netz abgerufenen Strom und selbst erzeugter Energie ermöglicht. Zu den technischen Details der auf dem Internet der Dinge (IoT) basierenden Blockchain-Plattform schreibt EWB:

“Sie verknüpft intelligente Stromzähler – sogenannte Smart Meter – als Komponenten des Internet-of-Things mit der Blockchain. Dort werden die Stromproduktions- und Verbrauchsdaten gespeichert, für die automatische Abrechnung aufbereitet sowie zur Verrechnung genutzt. Die hierfür verwendete Blockchain-Technologie bietet die ideale Basis, um Daten transparent, vertrauenswürdig und sicher zu speichern und weiterzuverarbeiten.”

Ähnliche Projekte in Deutschland

Die dezentrale Verrechnung von Eigenstrom gilt als klassischer Anwendungsfall der Blockchain-Technologie und wird auch in Deutschland bereits erforscht und getestet. Der von Stromdao entwickelte Grünstromindex bietet in mehreren Pilottests Anbietern und Nachfragern bereits jetzt ein Blockchain-Verfahren zur Optimierung der Einspeisung und Entnahme von Ökostrom. Der Freistaat Bayern erwägt die Einrichtung einer regionalen Stromhandelsplattform auf Basis von Blockchain-Technologie, welche ähnlich funktionieren könnte.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.