Das in Singapur ansässige Krypto-Finanzunternehmen FUSION konnte sich 12,3 Mrd. $ an finanziellen Investments von drei strategischen Partnern sichern. Diese Investments werden fest auf der öffentlich zugängliche Blockchain-Plattform des Unternehmens gebunden, wie Reuters am 1. Juni berichtete.
Die Finanzspritze wurde laut Bericht von den drei Firmen FormulA, Carnex und KuailLaiCai zur Verfügung gestellt, welche wiederum in den Branchen der Anlageverwaltung, Automobilfinanzierung und dem Gastronomie-Supply-Chain Management beheimatet sind.
Durch Platzierung der Finanzmittel auf der FUSION Blockchain verpflichten sich drei Firmen wiederum, die Blockchain für Verwaltung und Abwicklung jeglicher Transaktionen zu nutzen, die diese Gelder betreffen.
Mit der Nutzung von FUSION erhalten die Firmen angeblich Zugang zu einem globalen Finanznetzwerk, können hierüber in verschiedensten Kryptowährungen handeln und haben insgesamt eine größere Bandbreite an Finanzinstrumenten. FUSION Gründer DJ Qian kommentiert den Deal, wie folgt:
„FUSION ist eine Art Wertschöpfungsbrücke. Jedes Unternehmen hat sein eigenes Ökosystem, in dem Geld von einem Marktteilnehmer zum anderen fließt. Allerdings haben diese Ökosysteme ihre Grenzen. FUSION versucht eine Plattform zu bieten, die hilft, diese Ökosysteme miteinander zu verbinden, sobald die Wertanlagen digitalisiert worden sind.“
Gestern berichtete Cointelegraph, dass das amerikanische Finanz-Technologie Startup Paxos 65 Mio. $ von Investoren erhalten hat, um das eigene Geschäft voranzutreiben. Darunter Blockchain-basierte Dienstleistungen für Finanzinstitute und die Geschäftsführung der Kryptobörse und Anlagedepots itBit.
Diese Woche hatte das Cloud-basierte Supply-Chain Unternehmen Tradeshift angekündigt, seine Entwicklungen in Blockchain zu intensivieren, durch die zuletzt erhaltenen Investitionen. In der E-Runde, an der sich unter anderem Goldman Sachs beteiligte, wurden 250 Mio. $ eingesammelt. Damit stieg der Gesamtwert der Investmentmittel auf 400 Mio. $.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.