Der Schweizer Online-Marktplatz zur Vermittlung von Geschäftskrediten Swisspeers wird Unternehmen und Kreditgeber künftig über Smart Contracts in der Ethereum-Blockchain zusammenbringen, gab das Unternehmen am 5. April in einer Pressemitteilung bekannt. Der neue Service soll bereits im Frühjahr 2018 an den Start gehen.

Die vertragliche und finanzielle Basis zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern soll dabei unverändert bleiben und dem bisherigen Geschäftsmodell von Swisspeers folgen. Anteilige Darlehensummen werden künftig durch von Swisspeers herausgegebene Token abgebildet und auf der der Ethereum-Blockchain platziert. Kunden werden diese über die Plattform des Crowdlending-Anbieters einsehen und verwalten können.

Swispeers betont in seiner Ankündigung, dass weder Kunden noch Investoren technische Kenntnisse zu Ethereum oder der Blockchain benötigen werden. Alle Zahlungen sollen wie bisher auch in Schweizer Franken und nicht in Kryptowährungen durchgeführt werden. Da die Tokens aber mit offenen Standards (ERC20) kompatibel sein werden, sollen auch gängige Wallet-Applikationen für deren Aufbewahrung oder für Peer-to-Peer Transaktionen verwendet werden können.

In dieser dezentralen Speichermöglichkeit für Verbindlichkeiten sieht Swisspeers auch den Hauptvorteil des Einsatzes der Blockchain. Mit der neuen Blockchain-Lösung würden Transaktionen rund um KMU-Kredite einfacher, schneller und sicherer, so der Peer-to-Peer-Finanzierer in seiner Ankündigung.

"Einfacher, weil der Investor seine Assets digital an einem Ort verwalten kann – in seinem eigenen dezentralen Wallet. Schneller, weil Transaktionen sofort und dezentral (Peer-to-Peer) abgewickelt werden können, womit auch die Voraussetzungen für einen liquiden Markt mit KMU-Kreditanteilen geschaffen werden. Und schließlich sicherer, weil die Ansprüche in der Blockchain jederzeit validierbar und zwischen den Vertragsparteien direkt einsehbar sind – so wird die Abhängigkeit von zentralen Systemen reduziert."

Swisspeers reiht sich in eine schnell wachsende Reihe von Unternehmen ein, die den offenen Ethereum-ERC20-Standard für Smart Contracts auf einer Blockchain einsetzen. So bietet etwa Block.one mit der Blockchain-Softwareplattform EOS.IO eine auf dem ERC20-Standard von Ethereum aufsetzende Plattform, die eine vertikale und horizontale Skalierung dezentraler Anwendungen mit Hilfe eines Betriebssystems ermöglicht.

Aufgrund der zunehmenden Popularität von ERC20 hat Coinbase angekündigt, dass künftig auch ERC20-Token auf der Börse unterstützt werden sollen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.