Die Social-Media-Plattform X hat Maßnahmen ergriffen und die Suche nach der Popmusikerin Taylor Swift vorübergehend unterbunden. Damit reagierte die Plattform auf sexuell eindeutige, KI-generierte Bilder der Sängerin, die auf der Seite viral gingen.
Wenn Nutzer nach den Begriffen "Taylor Swift", "Taylor Swift AI" oder "AI Taylor Swift" suchen, werden derzeit keine Suchergebnisse angezeigt.


Damit reagiert die Plattform auf eine Flut von gefälschten Bildern der Künstlerin, die im Internet viral gingen. Einige der Bilder waren harmlos, aber die überwältigende Anzahl von Bildern mit sexuell eindeutigen Motiven hat Empörung ausgelöst.
Die Bild- und Videoplattform Instagram hat ähnliche Maßnahmen ergriffen und die Suche nach "Taylor Swift AI" mit einem Hinweis versehen.

Es wurde berichtet, dass Swift rechtliche Schritte gegen die Deepfake-Seite erwägt, die die sexuell eindeutigen Bilder veröffentlicht hat.
Am 27. Januar reagierte der US-Abgeordnete Joseph Morelle auf die viralen Bilder von Swift und forderte eine Gesetzgebung zur Kriminalisierung der Produktion von Deepfakes.
Morelle brachte im Mai 2023 den Preventing Deepfakes of Intimate Images Act ein, den er verfasste, um nicht-einvernehmliche Deepfakes zu einer Straftat auf Bundesebene zu machen. Er forderte dringende Maßnahmen zu diesem Thema.
Im Oktober 2023 schlugen US-amerikanische Senatoren einen weiteren Gesetzentwurf vor, der die Hersteller von KI-generierten Deepfakes generell bestrafen würde, nicht nur solche mit sexuell eindeutigen oder intimen Inhalten.
Verwandt: US-Verteidigungsministerium prognostiziert 'KI-gegen-KI-Schlacht'
Im letzten Jahr hat die Zahl der Prominenten, die sich über Deepfakes äußern, dramatisch zugenommen. Daten von SumSub zeigen einen 10-fachen Anstieg von Deep Fakes über alle Branchen hinweg weltweit von 2022 bis 2023.
Im Jahr 2023 wurden der Schauspieler Tom Hanks, der beliebte YouTuber MrBeast und die amerikanische Rundfunkjournalistin Gayle King Opfer von viralen KI-generierten Deepfakes von sich selbst, die Produkte verkauften, die sie gar nicht unterstützt haben.
Am 15. Januar sagte Michael Saylor, der Vorstandsvorsitzende von MicroStrategy, dass er täglich fast 80 gefälschte Videos von sich selbst entferne.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.