Nach ausführlichen Forschungsarbeiten zum Konzept des dezentralen Faktenchecks bietet das Projekt Exorde seinen Nutzern nun einen umfassenden Überblick über die Informationen der meisten Plattformen, unabhängig von Land oder Sprache. Der nächste Schritt des Projekts ist die Entwicklung einer E-Reputationsanalyse für Unternehmen und Organisationen, die auf der dezentralen Community basiert.
Dezentralisierung für mehr Transparenz
Informationen sind in einer Gesellschaft seit jeher der Schlüssel zur Macht. Dies gilt umso mehr im Zeitalter der sozialen Medien. Mit nur einem Klick können Informationen um die Welt gesendet werden, doch genauso schnell werden wahre Fakten verzerrt und die Objektivität torpediert.
Viele Plattformen wollen dieses Problem bereits angehen, allerdings bleiben sie in der Regel auf ihr eigenes Netzwerk beschränkt. Zudem haben sie oft Probleme, die eigentlichen Primärquellen zu finden und selbst wenn, bleibt die Objektivität der betreffenden Informationen fraglich.
Vor diesem Hintergrund strebt Exorde eine umfassende Lösung an, die Blockchain und dezentrale Technologien kombiniert, um einen neuen Standard für die Verarbeitung von Metadaten zu schaffen.
Das dezentralisierte, von der Community kontrollierte Protokoll erfasst in Echtzeit die Stimmung im Internet zu einer Vielzahl von Themen, unabhängig von Sprache und Standort. Die Dezentralisierung ist dabei seine größte Stärke.
Eine globale Lösung für ein globales Problem
Erhebung, Verarbeitung und Archivierung sind die drei Hauptkomponenten, auf denen Exorde aufbaut. Infolgedessen hat das Protokoll eine große Bandbreite von Anwendungszwecken, die von Marktprognosen über E-Reputation bis hin zur Analyse von Webtrends reicht.
Marktprognosen
Laut dem Entwicklerteam des Projekts ist das Modell von Exorde bisher in der Lage, treffgenaue Prognosen in einem Bereich von 62,48 bis 89,6 Prozent zu liefern. Wie das Unternehmen angibt, kann bereits die erste Proof-of-Concept-Anwendung (PoC) die Anzahl aller Bitcoins in Echtzeit verfolgen und daraus eine Kursprognose ableiten.
Online-Reputation bzw. E-Reputation
Eine gute Reputation ist schwer aufzubauen und kann im Bruchteil einer Sekunde wieder verloren gehen. Aus diesem Grund ist das Verhalten der Internetnutzer eine regelrechte Goldmine geworden.
Exorde setzt hier dieselbe Technologie wie für den eigenen Index ein, um in Echtzeit die globale Stimmungslage gegenüber Marken, Personen und wichtigen Ereignissen zu analysieren.
Dieser Prozess bringt wiederum einen Reputations-Score hervor, der aus einer riesigen Menge an gesammelten Metadaten gebildet wird. Eine Art globales Stimmungsbarometer, das für Unternehmen genauso wichtig sein kann wie für Regierungen, denn dadurch können diese ihre Produkte und Dienstleistungen bzw. ihre Kommunikation maßgeschneidert abstimmen.
Analyse von Webtrends
Exorde will die größtmögliche Zugänglichkeit zu Informationen erreichen, unabhängig von sprachlichen und geografischen Begrenzungen. Zusätzlich werden vergangene Trends archiviert, um die Transparenz des Protokolls zu gewährleisten.
Community als Herzstück im Exorde-Ökosystem
Dezentralisierung ist ein effizientes Mittel, um die Realität abzubilden und somit Neutralität zu erreichen. Exorde versucht nicht, sein eigenes Geschäftsmodell an das Web3 anzupassen, sondern eine Lösung anzubieten, die sich daraus ergibt. Die Blockchain garantiert die Transparenz des Protokolls und seine Unverfälschbarkeit, was besonders wichtig ist, wenn Informationen zu kontroversen Themen abgebildet werden.
Die dezentralisierte Community ist das Herzstück des Protokolls. Damit dieses schlagen kann, arbeiten derzeit bereits 70.000 Mitglieder aus der ganzen Welt daran.
#Exorde #Challenge #theWORLDwithEXORDE@ExordeLabs is the #web3 #protocol that empowers developers to crawl and link all #public data on the web. #ClearTheWayInTheWebJungle#ExordeLabs $EXD #Web3 #crypto #DeFi #protocol https://t.co/EZ3jnDIQee pic.twitter.com/9kVkFuSzWn
— Juli_k ♒ (@Juli_k29) February 21, 2023
Der EXD-Token
EXD ist die firmeneigene Kryptowährung von Exorde, mit der die Mitglieder für ihre Mühen belohnt werden. Dabei handelt es sich um einen Ethereum-basierten ERC-20 Token. Insgesamt 200.000.000 EXD sollen dafür sorgen, dass das Protokoll ordnungsgemäß funktioniert und seinen Zweck erfüllt. Der Krypto-Token nimmt dabei drei hauptsächliche Funktionen ein:
Gas für das Protokoll: Klienten setzen Belohnungen in Form von EXD-Tokens fest, um einen monetären Anreiz für Datenerhebung und -verarbeitung zu bestimmten Themen zu setzen.
Belohnungen für Protokoll-Teilnehmer basierend auf Qualität und Quantität der verarbeiteten Daten.
Staking oder Locking von Tokens durch Mitglieder, damit diese registriert und in dem Protokoll arbeiten können.
Durch diese Form der Vergütung garantiert Exorde zugleich vollständige Anonymität.
Die vier Grundpfeiler von Exorde
Das Protokoll basiert auf vier Grundpfeilern, die für den Betrieb allesamt gleich wichtig sind.
- Ethereum als Layer-1-Netzwerk, also die Blockchain, auf der die Tokenomics und Governance von Exorde angesiedelt sind;
- SKALE als Layer-2-Netzwerk, über das Nutzer und Mitglieder in Verbindung treten;
- IPFS und Filecoin als dezentralisiertes Speicher-Netzwerk. Filecoin ist für die Datenverteilung verantwortlich und nutzt wiederum IPFS als unveränderbares und unzensierbares Speicher-Netzwerk;
- NLP – die Künstliche Intelligenz (KI) wird eingesetzt, um Informationen im Text zu erkennen, Sinnabschnitte und Fakten herauszuziehen und diese dann miteinander zu verbinden.
Das Exorde-Entwicklerteam gibt an, dass die wichtigsten Meilensteine der Roadmap bereits erreicht wurden, darunter die Beschaffung von 2,5 Mio. US-Dollar Investitionskapital und der Start des Testnetzwerks.
Das Protokoll geht jetzt in seine finale Phase, in der noch zwei große Events der Exorde Roadmap anstehen. Diese sind:
Die öffentliche Einführung der Kryptowährung im ersten Quartal 2023;
Der Start des Hauptnetzwerks im zweiten Quartal des Jahres auf verschiedenen dezentralisierten (DEXs) und zentralisierten (CEXs) Kryptobörsen.
Im Großen und Ganzen befindet sich das Projekt zwar noch in einer Frühphase, aber dennoch gibt es schon genaue Details über die zukünftigen Pläne.
Haftungsausschluss. Cointelegraph unterstützt keine Inhalte oder Produkte auf dieser Seite. Wir wollen ihnen zwar alle wichtigen Informationen geben, an die wir kommen können, aber Leser sollten selbst recherchieren, bevor sie handeln. Sie tragen die volle Verantwortung für ihre Entscheidungen. Dieser Artikel stellt keine Investment-Beratung dar.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.