ByteDance, das Unternehmen hinter der Video-App TikTok, ist eine Partnerschaft mit der staatlichen chinesischen Mediengruppe Shanghai Dongfang Newspaper eingegangen. Gemeinsam soll an Blockchain und Künstlicher Intelligenz (KI) gearbeitet werden, wie Bloomberg am 14. Dezember berichtet.
Will TikTok mit Blockchain Fake-Videos bekämpfen?
Die Kooperation wurde am 10. Dezember in Jinan, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Shandong, aufgenommen und beläuft sich auf ein Startkapital von 10 Mio. Yuan (1,43 Mio. US-Dollar). ByteDance hält dabei 49% der Anteile, während die chinesische Mediengruppe die restlichen 51% besitzt.
TikTok verzeichnet 500 Mio. aktive Nutzer pro Monat und ist momentan die am zweitmeisten heruntergeladene Smartphone-App in den USA. In der App können Nutzer kurze Videos aufzeichnen und teilen. Die technische Verwaltung dieser Videos wird von einer KI gesteuert, um Nutzern Inhalte vorschlagen zu können, die sie wahrscheinlich interessant finden werden.
Obwohl noch nicht klar ist, inwiefern ByteDance und TikTok direkt von der Blockchain-Technologie profitieren können, ist ein mögliches Einsatzgebiet die Verifizierung von Videoinhalten. So testet das amerikanische Sicherheitsunternehmen Axon Enterprise Blockchain zum Beispiel für ihre „Body-Cams“, um sicherzustellen, dass die aufgezeichneten Inhalte auch wirklich echt sind.
China wird zum Blockchain-Vorreiter
Wie jüngst berichtet, gewinnt die Blockchain-Technologie in China zunehmend an Beliebtheit und könnte hier schon bald Marktreife erlangen.
Anfang Dezember hat die Bank of China 2,8 Mrd. US-Dollar an speziellen Blockchain-Anleihen herausgegeben, die wiederum als Kredite an mittelständische und kleine Unternehmen vergeben werden. Außerdem soll die chinesische Zentralbank bald wohl mit den ersten öffentlichen Tests für die eigene Digitalwährung starten.
Wie Cointelegraph Ende November berichtet hatte, haben die Europäische Kommission und der Europäische Investitionsfonds ein gemeinsames Förderprogramm für Künstliche Intelligenz und Blockchain ins Leben gerufen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.