Die US-basierte Technologiefirma Ideanomics hat sich mit dem Asia-Pacific Electronic Port Network (APMEN) Trade Tech Co. zusammengeschlossen, um Lieferketten per Blockchain-Technologie zu optimieren, wie ein Pressebericht von Donnerstag, dem 20. September bestätigt.

Gemeinsam mit APMEN Trade Tech Co. will Ideanomics Blockchain-Technologien und - wie die Firma es nennt - "künstliche Superintelligenzen" nutzen, um "Zwischenhändler-Schichten" in der Hafenräumung und Versandabwicklung für das Online-Hafenabfertigungssystem der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation (APEC) zu eliminieren.

Die erste Integration der Tools wird an den zwei großen chinesischen Häfen in Shanghai und Guangzhou, dem "betriebsamsten Hafen 2017", stattfinden.

Der Schritt geht einher mit dem wachsenden Trend im Blockchain-Sektor, Kooperationen auf großen Unternehmen zu formen, um alteingesessene Lieferkettenstrukturen mit der neuen Technologie zu überholen.

In dem Pressestatement über die Partnerschaft zwischen Ideanomics und APMEN Tech Trade Co. sagte Bruno Wu, der Vorsitzende und stellvertretende Geschäftsführer von Ideanomics:

"Wir werden Geschäftsdaten von verschiedenen Partnern integrieren und ein Risikokontrollmodell in Zusammenarbeit mit einem einzigen Fenster erstellen, um Risikokontrolldienste für Regulierungsbehörden und Unternehmen bereitzustellen."

Ideanomics besitzt 60 Prozent der Anteile des neuen Unternehmens und versprach in dem Pressebericht das Listen an einer bisher unbenannten chinesischen Börse vor Ende des Jahres.

Während sich die Industrie ausweitete, haben sich in letzter Zeit Stimmen geformt, die der Effizienz der Technologie skeptisch gegenüberstehen und befürchten, der "Hype" des Sektors könnte etwas mit dem Phänomen zu tun haben.

Als Sprecher beim Weltwirtschaftsforum in China letzte Woche ging Tradeshifts Geschäftsführer Christian Lanng sogar so weit zu behaupten, dass Blockchain in seinem derzeitigen Zustand nicht für "hohe Leistungen" auf voluminöser Skala geeignet wäre.

"Wann immer Leute Blockchain sagen, glaube ich, dass sie eigentlich meinen, sie wollen Dinge digital verbinden", suggerierte er.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.