Der Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin erklärte, er würde nicht alle seine Ether staken, weil Multisignatur-Wallets "in vielerlei Hinsicht kompliziert" seien.

In einer Episode des Podcasts Bankless vom 29. Juni sprach Buterin den "größten Grund" an, warum er nur einen kleinen Teil seiner ETH stakt. Er erklärte dazu:

"Denn wenn Sie Ihre ETH staken, müssen die Schlüssel, die darauf zugreifen, in einem Subsystem, das online ist, öffentlich sein. Aus Sicherheitsgründen muss das eine Multisig sein. Multisig für das Staking ist immer noch ziemlich schwierig einzurichten. In vielerlei Hinsicht ist das kompliziert."
Buterin im Bankless-Podcast am 29. Juni. Quelle: Bankless

Charles Hoskinson, der Mitbegründer von Ethereum und Gründer von Cardano, hat sich am 30. Juni auf Twitter dazu geäußert und erklärt, ihm "fehlen die Worte", nachdem er erfahren hat, dass Buterin nur einen kleinen Teil seiner Ether stakt.

Hoskinson meinte, er habe "alle" seine Cardano gestakt.

Buterin sprach auch über das EigenLayer-Protokoll, mit dem Ethereum-Validierer und -Staker ihre Guthaben auf andere aufkommende Netzwerke übertragen können.

Es befindet sich zwar noch in der Testphase und soll erst im dritten Quartal 2023 an den Start gehen, aber Buterin sagte, die große Herausforderung bestehe darin, dass es ein "Zentralisierungsrisiko" gebe:

"Zuverlässige Staker werden vom System mehr geschätzt als unzuverlässige Staker. Bei vertrauenswürdigen Stakern ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie tatsächlich bestraft werden, viel geringer."

Sreeram Kaanan, der Gründer von EigenLayer, erklärte, es würden "komplexe Risiken" beim Restaking bestehen und dass es wichtig sei, einen "beschränkten Ansatz beim Aufbau des Restaking" zu verfolgen.

"Einschränkungen sind das, was wirklich gut für das Ökosystem ist, und Einschränkungen beim Aufbau neuer Innovationen, die auf diesem Konzept basieren", wie er erklärte.

Diskussionsteilnehmer in der Podcast-Folge vom 29. Juni bei Bankless. Quelle: Bankless

Buterin hat in einem Blog am 9. Juni erklärt, die Ethereum-Blockchain würde ohne eine ausreichende Skalierungsinfrastruktur, die Transaktionen billig macht, schlichtweg "versagen".

Er wies auch auf eine weitere Schwachstelle im Zusammenhang mit Smart Contract Wallets hin.

Er erklärte, dass die Umstellung auf Smart-Contract-Wallets aufgrund der Komplexität im Hinblick auf die Benutzererfahrung zu gewissen Herausforderungen geführt habe, wenn Benutzer die Kontrolle über mehrere Adressen gleichzeitig übernehmen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.