Wie die Regierung bestätigt, müssen australische Kryptowährung-Tauschbörsen müssen ab dem 3. April neue Anti-Geldwäsche-Regelungen (AML) beachten.
Laut neuen Informationen auf der Webseite des Zentrums für Transaktionsreporte und Analysen in Australien (AUSTRAC) müssen sich "digitale Kryptowährung-Börsen" bei den Autoritäten registrieren sowie diverse festgeschriebene Schritte zur Reportage und Identitätsprüfung einführen.
Australische Behörden sind aktuell damit beschäftigt, die Schlupflöcher im Krypto-Regelwerk bezüglich Steuern und Identitätsprüfung zu schließen.
Vor dem Hintergrund starker Unzufriedenheit aufgrund des beunruhigenden Anstiegs von Betrügereien in der Krypto-Welt führte die australische Steuerbehörde letzte Woche eine Umfrage unter Steuerzahlern darüber durch, wie Abgaben aus Krypto-Gewinnen am besten erhoben werden sollen.
Im Rahmen der Sicherheitsumgestaltung muss sich der Börsenhandel nun an die folgenden vier Grundsätze halten, um weiterhin rechtmäßige Geschäfte zu machen:
- Verabschiedung und Aufrechterhaltung eines AML / CTF-Programms zur Ermittlung, Eindämmung und Steuerung von Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken
- Identifizierung und Verifizierung von Kundenidentitäten
- Berichterstattung über verdächtige Angelegenheiten und Transaktionen mit physischer Währung von 10.000 US-Dollar (etwa 8.100 Euro) oder mehr an AUSTRAC
- Aufhebung bestimmter Aufzeichnungen für sieben Jahre.
Die neuen Regulationen werden von einer 6-monatigenEinführungsphase begleitet, während welcher AUSTRAC nachsichtiger mit Operatoren umgehen will, die gegen die neuen Bedingungen verstoßen.
"eine 6-monatiger Zeitraum 'politischer Prinzipien' beginn ab dem 3. April 2018. Während dieser Zeit kann der Geschäftsführer von AUSTRAC nur dann Vollstreckungsmaßnahmen ergreifen, wenn ein DCE-Unternehmen 'keine angemessenen Schritte' unternimmt, um den Anforderungen zu entsprechen", verkündet die Behörde.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.