Die Bank of Thailand (BoT) hat kürzlich lokalen Banken erlaubt, Tochtergesellschaften für den Umgang mit Kryptowährungen zu gründen, berichtete die lokale thailändische Quelle Blognone am 3. August.

Laut einer von der BoT am 1. August veröffentlichten Bekanntmachung können thailändische Banken nun digitale Token ausgeben, Krypto-Brokerage-Dienste anbieten, Krypto-Geschäfte betreiben und über Tochtergesellschaften in Kryptowährungen investieren.

Die jüngste Ankündigung hat jedoch bestätigt, dass alle Banken und andere Finanzinstitute immer noch vom direkten Umgang mit Kryptowährungen ausgeschlossen sind.

Während Banken nun Krypto-Geschäfte eröffnen dürfen, ist es diesen Zweigstellen untersagt, ihren Kunden und der Öffentlichkeit Krypto-bezogene Dienstleistungen anzubieten und sie dürfen nur mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, die von der thailändischen Börsenaufsicht Thai SEC und dem Office of Insurance Commission (OIC) zugelassen sind. Blognone schreibt, dass es den Tochtergesellschaften auch verboten ist, Einzelpersonen Krypto-bezogene Dienste anzubieten.

Die Tochtergesellschaften dürfen ihren Kunden Investitionsressourcen zur Verfügung stellen, wenn sie nicht in digitale Vermögenswerte investieren wollen, die darauf abzielen, "Finanzinnovationen" zu entwickeln oder die Qualität von Finanzdienstleistungen zu erweitern. In diesem Fall können sie die regulatorischen Sandkasten der BoT nutzen .

Zu Beginn dieses Jahres veröffentlichte die BoT ein Rundschreiben, das den Banken in Thailand untersagte, in Kryptographie zu investieren und zu handeln, sowie an der Einrichtung von Krypto-Tauschbörsen teilzunehmen, die Berichten zufolge legal sind. Die thailändische Zentralbank verlangte von den Banken auch, dass sie keine Personen über Kryptoinvestments oder den Handel beraten sollten, und verbot den Kunden, Kreditkarten für Kryptokäufe zu verwenden.

Im Mai hatte die thailändische Regierung einen Rechtsrahmen erlassen, der Kryptowährungen als "digitale Vermögenswerte und digitale Token" definiert und sie der thailändischen Börsenaufsicht unterstellt.

Anfang Juni gab der BoT bekannt, dass er erwägt, eine "neue Art der Abwicklung von Interbankengeschäften" durch die Verwendung einer von einer Zentralbank ausgegebenen digitalen Währung (CBDC) zu bieten. Nach Ansicht der Bank würde die Einführung einer eigenen Kryptowährung die Transaktionskosten senken und gleichzeitig die Transaktions- und Validierungszeit reduzieren, "weil im Vergleich zu den derzeitigen Systemen weniger Intermediationsverfahren erforderlich sind".

Anfang Juli erließ die thailändische Regierung Vorschriften für Initial Coin Offerings (ICO), nachdem sie zu einer der ersten Rechtsordnungen in der Welt geworden war, die es ICOs erlaubte, in einem vollständig regulierten Umfeld zu operieren.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.