Die zweitgrößte Bank in Spanien, die Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBBVA), hat einen Blockchain-basierten Konsortialkredit in Höhe von umgerechnet rund 131 Mio. Euro ausgegeben. Das geht aus einem Bericht der britischen internationalen Finanznachrichtenagentur Finextra vom Mittwoch, 7. November, hervor.

Die syndizierte Banktransaktion wurde über ein privates Blockchain-Netzwerk über eine Gruppe von drei finanzierenden Banken durchgeführt. Darunter waren die französische Bankengruppe BNP Paribas, die japanische Bankholding Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) und die BBVA.

Als alleinige Emissionsbank der Transaktion konnte die BBVA auch das teilstaatliche spanische Unternehmen Red Eléctrica de España sowie zwei Rechtsberater zur Teilnahme bewegen. Die beiden Rechtsberater sind die multinationalen Kanzleien Linklaters und Herbert Smith Freehill aus Großbritannien.

Der unterzeichnete Vertrag der Konsortialvereinbarung wurde auf der öffentlichen Ethereum -Blockchain aufgezeichnet. Zuvor wurde jeder Schritt bis dahin in einem Netzwerk aufgezeichnet, das auf der Hyperledger-Technologie basiert. Um die Unveränderlichkeit der Daten durch Dritte zu gewährleisten, wurden die Vertragsunterschriften als eindeutige Dokument-Identifikatoren auf die Blockchain gesetzt, so Finextra.

Ricardo Laiseca, der Leiter der globalen Finanzabteilung bei BBVA, kommentierte, dass die Bank mit der jüngsten Blockchain-Initiative versucht, Firmenkunden "die innovativsten Finanzierungslösungen" anzubieten.

Mitte September erklärte der BBVA-Vorsitzende Francisco Gonzalez Rodriguez, dass die Blockchain-Technologie "perfekt" sei und "große, große Instrumente" biete. Rodriguez betonte auch, dass Kryptowährungen, die auf Blockchain-Technologie basieren, oft für "böse Zwecke" verwendet werden und "verstanden werden müssen".

Anfang des Sommers unterzeichnete die BBVA eine Vereinbarung mit dem spanischen Energieunternehmen Repsol. Dabei ging es um die gemeinsame Entwicklung von Blockchain-fähigen Instrumenten für den Firmenkundengeschäftsbereich.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.