Dienstag, 19. Februar: Die Kryptomärkte nehmen weiter an Fahrt auf, wodurch alle Top-20 Coins im Grünen Bereich liegen. Bitcoin schafft es sogar zurück bis zur 4.000 US-Dollar Marke, wie aus den Daten von CoinMarketCap ersichtlich ist.

Market visualization from Coin360

Marktvisualisierung von Coin360

Nachdem Bitcoin gestern ein Tief von 3.908 US-Dollar erreicht hatte, konnte er im Laufe des Tages mit 4,4% Wachstum auf einen Kursstand von 3.941 US-Dollar zurückklettern. Die führende Kryptowährung konnte zuvor am 17. Februar viel Boden gutmachen und lag schon gestern nahe der 4.000 US-Dollar Marke, als ein Kurs von 3.973 US-Dollar erzielt wurde, was einem Höchstwert seit dem 10. Januar entspricht. In den vergangenen 7 Tagen konnte Bitcoin insgesamt 9,3% Aufschwung verzeichnen.

Bitcoin 7-day price chart

Bitcoin 7-Tage-Kursverlauf. Quelle: CoinMarketCap

Ethereum , die Nummer Zwei unter den Kryptowährungen, kann 3,5% Tagesgewinn verzeichnen, was den Kurswert in die Nähe von 150 US-Dollar hievt. Ethereum hat in der gesamten letzten Woche einen starken Aufwärtstrend hingelegt, seit dem 12. Februar konnte der Altcoin um mehr als 22% wachsen, damals lag der Kurs noch auf 121 US-Dollar.

Ethereum 7-days price chart

Ethereum 7-Tage-Kursverlauf. Quelle: CoinMarketCap

Ripple , der zweitgrößte Altcoin im Hinblick auf die Marktkapitalisierung, schafft einen Anstieg von satten 8,3%, was zu einem Stand von 0,338 US-Dollar führt. Damit hat der Coin in der vergangenen Woche 12% Zugewinn gemacht. Die BankDhofar, also die zweitgrößte Bank des Omans, hat kürzlich angekündigt, zukünftig das RippleNet für Zahlungsabwicklungen nach Indien zu nutzen.

Ripple 7-day price chart

Ripple 7-Tage-Kursverlauf. Quelle: CoinMarketCap

Der eindeutige Tagessieger ist unterdessen die viertplatzierte Kryptowährung EOS , die in den vergangenen 24 Stunden ein Wachstum von kräftigen 15,7% hinlegen konnte, was die Zugewinne über die ganze Woche sogar auf wuchtige 30,5% erhöht.

EOS 7-day price chart

EOS 7-Tage-Kursverlauf. Quelle: CoinMarketCap

 

Die Gesamt-Marktkapitalisierung der Kryptomärkte ist auf 135 Mrd. US-Dollar geklettert, nachdem diese seit dem 8. Februar auf 120 Mrd. US-Dollar festsaß. Das tägliche Handelsvolumen nimmt hingegen leicht ab und fällt von 36 auf 35 Mrd. US-Dollar.

Weekly total market capitalization chart

Wochendiagramm der Gesamt-Marktkapitalisierung. Quelle: CoinMarketCap

In weiteren Meldungen der Kryptobranche hat die indonesische Aufsichtsbehörde für Future- und Optionsmärkte gestern einen Gesetzesrahmen für Krypto-Futures verabschiedet, der die Marktteilnehmer dazu verpflichtet, eine behördliche Zulassung zu beantragen, ehe die entsprechenden Finanzprodukte in Indonesien angeboten werden dürfen.

Des Weiteren prognostizierte der bekannte Bitcoin-Fürsprecher Tim Draper am 18. Februar, dass Bargeld in fünf Jahren nur noch von kriminellen Personen genutzt wird, da Kryptowährungen zum alltäglichen Zahlungsmittel werden. In diesem Zusammenhang meinte Draper, dass Bitcoin mehr Sicherheit bieten würde als der US-Dollar. Dahingehend merkte er lakonisch an, dass ein Abverkauf von BTC ungefähr so wäre, als ob man Goldstücke in Muscheln eintauscht.

Nach den Feiertagen in den USA zeigen sich die Aktienmärkte zunächst abgeflacht, da die Anleger auf neue Informationen bezüglich der Wirtschaftsverhandlungen zwischen den USA und China warten. Wie CNBC zeigt, ist der Dow Jones Industrial Average sogar um 20% abgerutscht, wohingegen NASDAQ und S&P 500 flach geblieben sind.

Der Ölpreis konnte sich dem bisherigen Hoch von 2019 nähern, das bei 67 US-Dollar pro Barrel liegt. Dies liegt wohl an einer gezielten Verknappung, die durch die OPEC herbeigeführt wurde, allerdings ist zu befürchten, dass schleppendes Wirtschaftswachstum die Nachfrage wieder verringern wird-

Während der Kurs des US-Dollars im Lichte der anstehenden Verhandlungen abgefallen ist, konnten sich die Goldpreise am Montag auf ein zweiwöchiges Hoch katapultieren. Palladium konnte einen Rekordwert von 1.449 US-Dollar erzielen, während Gold-Futures um 0,3% gestiegen sind und damit bei 1.326,1 US-Dollar pro Unze kommen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.