Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Die Krypto-Welt hatte im vergangenen Jahr die Aussichten auf einen Bitcoin-Futures-Handel bejubelt. Der Kurs von Bitcoin (BTC) hat jedoch seinen Höchststand überschritten, als die Futures der Chicago Board Options Exchange (CBOE) den Handel aufnahmen. Obwohl sie nicht direkt verantwortlich für den Fall waren, haben die Futures-Händler doch einen Einfluss auf den Kurs gehabt, da sie auf einen fallenden Bitcoin-Kurs gesetzt haben, als dieser näher an seinem Allzeithoch war.
Daher war es keine Überraschung, dass die Märkte nicht begeistert waren, nachdem die Intercontinental Exchange (ICE) angekündigt hatte, dass sie im November dieses Jahres physisch gelieferte BTC-Futures-Kontrakte einführen wird.
Obwohl diese Produkte wahrscheinlich institutionelle Investoren anziehen werden, gibt es noch keine konkreten Hinweise darauf, dass die Institutionen aktiv große Summen in digitale Währungen investieren werden. Bis dahin könnten die Kryptowährungen in einem Bereich bleiben, der nur für den kurzfristigen Handel geeignet ist. Die Anleger werden mit ihren Käufen geduldig sein müssen, da diese Konsolidierung noch einige Wochen andauern könnte.
Sehen wir uns mal an, was die Charts sagen.
BTC/USD
Bitcoin ist am 4. August aus dem fallenden Kanal und unter die Downtrendlinie des fallenden Dreiecks gefallen, was ein Bärenanzeichen ist. In den letzten zwei Tagen haben die Bullen versucht, den 50-Tages-SMA zu halten. Das ist der letzte Support. Unter diesem ist ein erneuter Test von 6.000 US-Dollar (5.177 Euro) möglich.
Selbst wenn die Bullen den 50-Tages-SMA verteidigen können, wird eine Rallye sehr schwerfällig, da das BTC/USD-Paar einer starren Resistance bei 7.250 US-Dollar (6.256 Euro) und darüber bei 7.750 US-Dollar (6.687 Euro) gegenüberstehen wird.
Der 50-Tages-SMA ist abgeflacht, aber der 20-Tages-EMA ist nach unten abgeknickt. Das zeigt eine kurzfristige Schwäche. Wenn die Bullen es nicht schaffen, eine schnelle Erholung zu erzwingen, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs auf 6.000 US-Dollar (5.177 Euro).
Es ist aktuell kein klarer Trend zu sehen, daher ist es am Besten, noch abzuwarten. Wir warten noch ab, bis sich eine Kauf-Konstellation herausbildet, bevor wir Long-Positionen vorschlagen.
ETH/USD
Obwohl Ethereum in den letzten drei Tagen mehrmals unter den Support von 404,99 US-Dollar (349,49 Euro) gefallen ist, hat er es immer geschafft darüber zu schließen (UTC). Dennoch konnten die Bullen den Kurs nicht steigern, da das Paar weiterhin nah an der Supportlinie liegt.
Eine enge Konsolidierung am Boden zeigt eine schwache Nachfrage seitens der Bullen. Solch eine Formation endet in der Regel mit einem Einbruch. Der Rückgang der gleitenden Durchschnitte und der im negativen Bereich liegende RSI deuten auf eine Bärenbewegung hin. Der nächste Halt weiter unten liegt bei 358 US-Dollar (308 Euro).
Unser Bärenausblick ist ungültig, wenn das ETH/USD-Paar sich für ein paar Tage über 425 US-Dollar (366 Euro) halten kann.
XRP/USD
Ripple hat sich in den letzten sechs Tagen erfolgreich auf dem Support bei 0,4242 US-Dollar (0,3671 Euro) gehalten. Doch da beide gleitenden Durchschnitte fallen, versuchen die Bären noch einmal einen Fall zu erzwingen.
Wenn das XRP/USD-Paar sich unter 0,4242 US-Dollar (0,3671 Euro) hält, könnte der Rückgang sich auf 0,37942 US-Dollar (0,3283 Euro) und danach auf 0,32862 US-Dollar (0,2844 Euro) erstrecken.
Weiter oben werden der 20-Tages-EMA und 50-Tages-SMA weiterhin als Resistance fungieren. Das einzige Bullensignal auf dem Chart ist die positive Divergenz auf dem RSI. Einen Handel kann man jedoch nicht alleine auf diesem Signal basierend unternehmen, außer der Kurs bestätigt ebenfalls einen Ausbruch. Daher empfehlen wir keinerlei Handel damit.
BCH/USD
Bitcoin Cash ist am 4. August unter die Trendlinie gefallen und hat es am 5. August nicht geschafft, wieder darüber zu klettern. Nun könnte er auf den nächsten Support bei 669,2524 US-Dollar (576,5175 Euro) fallen. Wenn dieses Level ebenfalls durchbrochen wird, liegt die nächste Supportzone zwischen 619,751 US-Dollar (536,279 Euro) und 657,8 US-Dollar (569,2 Euro).
Die gleitenden Durchschnitte, bei denen es erst vor ein paar Tagen zu einer Bullenüberkreuzung kam, sind wieder nach unten abgeknickt und es gab eine Bärenüberkreuzung. Das zeigt, dass die Verkäufer die Kontrolle haben.
Weiter oben wird das BCH/USD-Paar einer starren Resistance an den gleitenden Durchschnitte und darüber an der Downtrendlinie gegenüberstehen.
Die digitale Währung wird positiv, wenn sie aus 935 US-Dollar (809 Euro) ausbricht. Wir warten noch ab, bis die Bullen einen höheren Kurs schaffen, bevor wir einen Handel empfehlen.
EOS/USD
Die Bullen haben das Level von 6,8926 US-Dollar (5,9643 Euro) in den letzten fünf Tagen verteidigt. Der 20-Tages-EMA, der vor ein paar Tagen abgeflacht ist, ist wieder nach unten abgeknickt. Der RSI ist ebenfalls im negativen Bereich. Das zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs bei EOS hoch ist. Der nächste Support darunter liegt bei 5,1 US-Dollar (4,41 Euro) und darunter bei 4,3396 US-Dollar (3,7551 Euro).
Ein Pullback von den aktuellen Leveln wird einer starren Resistance am 20-Tages-EMA und darüber am 50-Tages-SMA gegenüberstehen. Das EOS/USD-Paar wird nur dann positiv, wenn es einen Ausbruch und Schluss über 9,4456 US-Dollar (8,1734 Euro) gibt.
Obwohl der RSI eine positive Divergenz aufweist, bleiben konstante Käufer der Kryptowährung noch aus. Daher warten wir, bis es einen Ausbruch aus der Spanne gibt, bevor wir eine Long-Position empfehlen.
LTC/USD
Litecoin ist am 4. August aus der Spanne und unter den wichtigen Support bei 74,074 US-Dollar (64,097 Euro) gefallen, aber am nächsten Tag schnell wieder nach oben in die Spanne gestiegen.
Der Erholungsversuch der Bullen ist am 20-Tages-EMA an seine Grenze gestoßen. Aktuell ist das LTC/USD-Paar erneut auf den Support bei 74,074 US-Dollar (64,097 Euro) zurückgegangen.
Wenn die Bären das Paar für drei Tage unter 74 US-Dollar (64 Euro) halten können, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs auf 57 US-Dollar (49 Euro).
Da beide gleitenden Durchschnitte fallen und der RSI auch im negativen Bereich ist, führt der Weg des geringsten Widerstands nach unten. Unser Bärenausblick ist ungültig, wenn die Bullen den Kurs auf über 91,146 US-Dollar (78,87 Euro) heben können. Bis dahin wartet man am besten ab.
ADA/USD
Cardano hat am 4. August etwas Kauf-Support nahe bei 0,12 US-Dollar (0,10 Euro) erhalten, aber die Bullen haben es nicht geschafft, sich über der Marke von 0,13 US-Dollar (0,11 Euro) zu halten.
In den letzten vier Tagen, hat sich der Kurs an die Marke von 0,13 US-Dollar (0,11 Euro) geklammert. Ein Rückgang unter 0,12 US-Dollar (0,10 Euro) könnte einen erneuten Test des Tiefs vom 29. Juni von 0,111843 US-Dollar (0,0968 Euro) nach sich ziehen.
Weiter oben werden die Bullen einer starren Resistance an den gleitenden Durchschnitten und darüber an der Downtrendlinie gegenüberstehen.
Der 20-Tages-EMA ist nach unten abgeknickt und der 50-Tages-SMA tendiert ebenfalls nach unten. Der RSI ist ebenfalls etwas im negativen Bereich. Das zeigt, dass die Bären aktuell einen Vorteil haben.
Wir warten noch ab, bis das ADA/USD-Paar aus 0,181617 US-Dollar (0,1572 Euro) ausbricht, bevor wir einen Kauf empfehlen.
XLM/USD
Stellar hat in den letzten zwei Tagen den Support am 50-Tages-SMA in Anspruch genommen. Wenn der Support durchbrochen wird, liegt der nächste Support weiter unten bei 0,184 US-Dollar (0,159 Euro).
Obwohl der 50-Tages-SMA abgeflacht ist, ist der 20-Tages-EMA nach unten abgeknickt und der RSI ebenfalls im negativen Bereich. Das zeigt, dass die Verkäufer einen Vorteil haben. Jeder Erholungsversuch wird einer Resistance am 20-Tages-EMA gegenüberstehen.
Es ist kein Trend beim XLM/USD-Paar zu erkennen, daher ist es besser noch ein paar Tage abzuwarten und Positionen erst dann zu eröffnen, wenn sich ein starkes Kauf-Muster entwickelt.
IOTA/USD
Es gibt ein Ringen zwischen den Bullen und den Bären im Bereich um 0,9150 US-Dollar (0,7918 Euro). Während die Bullen den Rückgang am 3. August aufgekauft haben, haben die Bären den 20-Tages-EMA verteidigt und den Kurs am 4. August wieder unter den Support gedrückt. Am 5. August hat IOTA genau am Support geschlossen, nachdem es einen Tag mit einer großen Spanne gab.
Nach drei Tagen voller Schwankungen, könnte das IOTA/USD-Paar in eine Konsolidierungsphase zwischen 0,7735 US-Dollar (0,6693 Euro) und 1,0269 US-Dollar (0,8886 Euro) kommen.
Ein Rückgang unter 0,7735 US-Dollar (0,6693 Euro) würde den Abwärtstrend weiterführen und kann einen Rückgang auf 0,666 US-Dollar (0,576 Euro) und daraufhin auf 0,5721 US-Dollar (0,4950 Euro) nach sich ziehen.
Wenn den Bullen es gelingt, den Kurs über die Downtrendlinie zu heben, ist eine Rallye in Richtung 1,33 US-Dollar (1,15 Euro) möglich. Wir warten noch ab, bis sich eine Kauf-Konstellation herausbildet, bevor wir einen Handel vorschlagen.
TRX/USD
Tron hat in den letzten zwei Tagen versucht, den Support bei 0,0281344 US-Dollar (0,0243 Euro) zu halten, hat aber keinen großen Sprung zurück nach oben geschafft.
Das zeigt eine mangelnde Nachfrage in diesem Bereich. Wenn die Bullen es in den nächsten paar Tagen nicht schaffen, den Kurs höher zu tragen, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs unter die Supportlinien. Das nächste Ziel weiter unten liegt beim Langzeit-Support bei 0,022806 US-Dollar (0,1973 Euro).
Beide gleitenden Durchschnitte fallen und der RSI ist im negativen Bereich, daher haben die Bären die Oberhand. Ein Erholungsversuch wird einer Resistance an der Downtrendlinie gegenüberstehen. Das TRX/USD-Paar weist erst dann ein Lebenszeichen auf, wenn es sich über 0,045 US-Dollar (0,039 Euro) halten kann.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.