Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Dem Markt fällt es schwer, die Gesamtmarktkapitalisierung für Kryptowährungen über 200 Mrd. US-Dollar (172 Mrd. Euro) zu halten. Die Nachricht, dass die US-Wertpapier- und Börsenkommission (SEC) den Handel mit den Wertpapieren Bitcoin Tracker One und Ether Tracker One ausgesetzt hat, hat die Stimmung weiter gedämpft.
Die Gesamtmarktkapitalisierung ist zwar seit Jahresbeginn stark zurückgegangen, liegt aber immer noch über dem Niveau des Vorjahres. Am 10. September 2017 beträgt die Gesamtmarktkapitalisierung rund 140 Mrd. US-Dollar (120,7 Mrd. Euro). Das zeigt, dass der aktuelle Rückgang nur den überschüssigen Schaum aus dem System entfernt hat, was langfristig gesehen ein Bullenanzeichen ist.
Ethereum (ETH)-Mitbegründer Vitalik Buterin glaubt, dass es unwahrscheinlich ist, dass der Raum ein weiteres 1000-faches Wachstum verzeichnen wird. Wir haben auch behauptet, dass eine Wiederholung der starken Rallye vom letzten Jahr unwahrscheinlich ist, aber das Wachstum in diesem Sektor beginnt gerade erst. Mit zunehmender Akzeptanz wird die Aktivität sowohl von Privat- als auch von institutionellen Investoren die Kurse weiter ankurbeln.
Es ist jedoch ratsam, vor dem Kauf zu warten, bis die Kurse eine Bodenbildung aufweisen. Sehen wir uns einmal an, ob wir eine zuverlässige Kauf-Konstellation bei einer der Top-Kryptowährungen, die wir verfolgen, finden.
BTC/USD
Bitcoin versucht aktuell, von der Supportzone zwischen 5.900 US-Dollar (5.088 Euro) und 6.075,04 US-Dollar (5.239,37 Euro) wieder nach oben zu springen. Doch knapp über der Marke von 6.400 US-Dollar (5.519 Euro) gibt es Verkäufe.
Ein bärisches fallendes Dreieck und ein Kopf- und Schultermuster haben sich zwar entwickelt, doch diese werden nur vervollständigt, wenn er unter 5.900 US-Dollar (5.088 Euro) fällt und schließt. Bis dahin sind die Muster als unvollständig zu betrachten.
Obwohl die Musterziele bei einem Rückgang viel weiter unten liegen, sollten wir auf der unteren Seite auf die Level von 5.450 US-Dollar (4.700 Euro) und 5.000 US-Dollar (4.312 Euro) achten. Beide gleitenden Durchschnitte sind nach unten abgeknickt, was auf einen Verkaufsdruck hindeutet.
Jeder Versuch, sich zu erholen, wird einer Resistance beim 20-Tages-EMA und 50-Tages-SMA gegenüberstehen. Ein Ausbruch über die Downtrendlinie des fallenden Dreiecks würde einen wahrscheinlichen Trendwechsel signalisieren und ein Anstieg auf über 7.413,46 US-Dollar (6.393,68 Euro) würde das bestätigen.
So lange das BTC/USD-Paar sich über 5.900 US-Dollar (5.088 Euro) hält, sind wir in Bezug auf einen Pullback auf 8.566,40 US-Dollar (7.388,03 Euro) optimistisch. Daher empfehlen wir eine Long-Position erst, wenn wir eine Kauf-Konstellation entdecken. Bis dahin empfehlen wir Händlern, noch zu warten und zu beobachten.
ETH/USD
Ethereum hat seinen Rückgang fortgesetzt. Er ist unter sein Musterziel von 192 US-Dollar (165 Euro) gerutscht und hat am 9. September mit 185,12 US-Dollar (159,66 Euro) ein neues 52-Wochen-Tief erreicht.
Der nächste Support darunter, den man beobachten sollte, liegt bei 176 US-Dollar (151 Euro). Obwohl er im Abwärtstrend ist, liegt der RSI weit im überverkauften Bereich, was auf einen wahrscheinlichen Pullback innerhalb der nächsten paar Tage hindeutet.
Jeder Erholungsversuch nach oben wird am 20-Tages-EMA und an der Downtrendlinie auf eine starre Resistance stoßen. Wir warten noch ab, bis das ETH/USD-Paar seinen Rückgang beendet und eine neue Kauf-Konstellation bildet, bevor wir einen Handel empfehlen.
XRP/USD
Ripple hat in den letzten zwei Tagen versucht, das Level von 0,27 US-Dollar (0,23 Euro) zu halten. Ein Rückgang darunter kann ihn auf den nächsten Support bei 0,24001 US-Dollar (0,21 Euro) senken.
Der Abwärtstrend bleibt weiterhin bestehen, da beide gleitenden Durchschnitte fallen und der RSI im negativen Bereich ist. Es wäre ein weiteres Anzeichen von Schwäche, wenn es ihm nicht gelingt, von den starken Supports aus wieder nach oben zu springen.
Wenn das XRP/USD-Paar sich bei 0,27 US-Dollar (0,23 Euro) halten kann, könnte es für ein paar weitere Tage in einer Spanne verbleiben. Daher warten wir noch ab, bis es einen Trendwechsel gibt, bevor wir hier einen Handel empfehlen.
BCH/USD
Bitcoin Cash ist am 7. September unter sein Tief von 473,9060 US-Dollar (408,6630 Euro) vom 14. August gefallen und führt damit seinen Abwärtstrend weiter. Er kann nun auf 400 US-Dollar (344,98 Euro) abrutschen.
Beide gleitenden Durchschnitte fallen und der RSI ist im negativen Bereich. Das zeigt, dass die Bären die Oberhand haben.
Weiter oben, werden die Bullen einer starren Resistance am 20-Tages-EMA und 50-Tages-SMA gegenüberstehen. Wir warten noch ab, bis das BCH/USD-Paar eine neue Kauf-Konstellation bildet, bevor wir einen Handel empfehlen.
EOS/USD
EOS hat in den letzten zwei Tagen versucht, sich über 4,60 US-Dollar (3,97 Euro) zu halten, aber es gibt Verkäufe an der Marke von 5,15 US-Dollar (4,44 Euro).
Ein Ausbruch über 5,15 US-Dollar (4,44 Euro) kann das EOS/USD-Paar auf den 20-Tages-EMA heben, der knapp unter 5,65 US-Dollar (4,87 Euro) liegt.
Wenn die Bären einen Rückgang unter 4,4930 US-Dollar (3,8744 Euro) erzwingen können, ist ein erneuter Test der kritischen Supportzone zwischen 4,1778 US-Dollar (3,6026 Euro) und 3,8723 US-Dollar (3,3392 Euro) wahrscheinlich. Händler können die Stops bei den verbleibenden Long-Positionen auf 4,40 US-Dollar (3,79 Euro) legen.
XLM/USD
Stellar ist allmählich nach unten auf den kritischen Support bei 0,184 US-Dollar (0,159 Euro) gerutscht, der seit Mitte Dezember nicht mehr überzeugend durchbrochen wurde.
Ein Schluss unter 0,184 US-Dollar (0,159 Euro) würde ein fallendes Dreiecksmuster vervollständigen, was einen Rückgang auf 0,11812475 US-Dollar (0,1018 Euro) und tiefer zur Folge haben könnte. Jedoch sollten Händler beachten, dass die Bären bei allen drei Malen, bei denen das XLM/USD-Paar unter 0,184 US-Dollar (0,159 Euro) gerutscht ist, die niedrigeren Level nicht halten konnten. Daher ist ein Rückgang nur dann gültig, wenn die Bären es schaffen, drei mal hintereinander unter 0,184 US-Dollar (0,159 Euro) zu schließen.
Auf den aktuellen Leveln empfehlen wir keinen Kauf, da die gleitenden Durchschnitte nach unten abgeknickt sind, nachdem sie in den letzten paar Tagen flach waren. Der RSI ist ebenfalls im negativen Bereich. Das zeigt, dass die Verkäufer die Oberhand haben. Wir warten noch einen Trendwechsel ab, bevor wir Long-Positionen empfehlen.
LTC/USD
Litecoin hat sich in den letzten zwei Tagen auf 52 US-Dollar (44,85 Euro) gehalten. Unter dieser Marke wäre ein Fall auf 49,466 US-Dollar (42,656 Euro) wahrscheinlich.
Beide gleitenden Durchschnitte sind weiterhin im Abwärtstrend, was zeigt, dass die Verkäufer die Oberhand haben. Der RSI ist ebenfalls im negativen Bereich.
Das erste Anzeichen eines Trendwechsels wäre, wenn die Bullen einen Ausbruch über die Downtrendlinie schaffen halten und diesen halten können. Doch nach einem so langen Abwärtstrend, wird das LTC/USD-Paar ein paar Wochen einen Boden bilden müssen, bevor es einen neuen Aufwärtstrend gibt. Wir sehen bei den aktuellen Leveln keine Kaufkonstellation.
ADA/USD
Cardano ist unter den kritischen Support von 0,083192 US-Dollar (0,0717 Euro) gefallen, was die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs auf das Musterziel von 0,054541 US-Dollar (0,0470 Euro) erhöht.
Beide gleitenden Durchschnitte fallen und der RSI ist nahe dem überverkauften Bereich, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer die Kontrolle haben. Ein fehlendes Kaufinteresse äußert sich dadurch, dass das ADA/USD-Paar es nicht geschafft hat, vom kritischen Support aus wieder nach oben zu springen.
Händler sollten warten, bis die virtuelle Währung aufhört zu fallen und einen Boden findet, bevor sie eine Long-Position eröffnen.
XMR/USD
Monero hat am 9. September einen Support an der Downtrendlinie erhalten, aber die Bullen stehen an den gleitenden Durchschnitten bei 111 US-Dollar (95,73 Euro) einer starren Resistance gegenüber.
Wenn das XMR/USD-Paar von der Overhead-Resistance aus nach unten abknickt und unter 100 US-Dollar (86,24 Euro) fällt, kann es die Marke von 81 US-Dollar (69,86 Euro) noch einmal testen. Daher empfehlen wir, die Stop-Loss-Limits bei den Long-Positionen etwas höher auf 95 US-Dollar (82 Euro) zu legen.
Andererseits, wenn die Bullen es schaffen, aus der Overhead-Resistance auszubrechen, ist ein Anstieg auf 120 US-Dollar (103 Euro) und darüber auf 140 US-Dollar (120 Euro) wahrscheinlich.
IOTA/USD
IOTA versucht, von 0,50 US-Dollar (0,43 Euro) wieder nach oben zu springen, steht am 20-Tages-EMA allerdings einer starren Resistance gegenüber. Wenn die Kryptowährung vom aktuellen Level aus nach unten abknickt, kann sie auf 0,45 US-Dollar (0,39 Euro) und darunter auf das Tief von 0,4037 US-Dollar (0,3481 Euro) vom 14. August fallen.
Beide gleitenden Durchschnitte fallen, was zeigt, dass die Verkäufer nach wie vor die Oberhand haben.
Doch wenn die Bullen es schaffen, über den 20-Tages-EMA zu kommen, wird das IOTA/USD-Paar erneut versuchen, aus dem 50-Tages-SMA auszubrechen, der stets eine große Resistance war. Daher können Händler die Long-Positionen weiter halten und die Stops bei 0,46 US-Dollar (0,40 Euro) belassen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.