Montag, 27. Mai - Nach der leichten Korrektur gestern haben die Kryptomärkte heute einen starken Aufschwung verzeichnet. (BTC) ist auf den höchsten Niveau seit über einem Jahr. Praktisch alle Coins unter den Top-50-Kryptowährungen verzeichnen ein Plus, wie Coin360-Daten zeigen.
Marktvisualisierung von Coin360
Bitcoin hat über den Tag ein Wachstum von über 9 Prozent verzeichnet und lag bei Redaktionsschluss bei 8.727 US-Dollar (7.792 Euro). Nachdem der Top-Coin gestern, am 26. Mai, kurz unter 8.000 US-Dollar (7.143 Euro) gefallen war, hat er gegen Abend eine starke Rallye hingelegt. Bitcoin hat über die Woche eine beträchtliche Volatilität aufgewiesen und verzeichnete am 23. Mai ein Wochentief von rund 7.550 US-Dollar (6.741 Euro). Daraufhin ist er auf den heutigen Höchststand gesprungen.
Zuletzt lag Bitcoin vor einem Jahr, genauer gesagt in der zweiten Maiwoche 2018, in der Spanne zwischen 8.700 US-Dollar (7.768 Euro) und 8.800 US-Dollar (7.858 Euro).
Über die Woche betrachtet hat Bitcoin einen ein Plus vom 10,5 Prozent verzeichnet.
Bitcoin 13-Monate-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
In seiner eigenen technischen Analyse hat der Trader Peter Brandt gewarnt, dass der Anstieg bei Bitcoin angeblich "die FOMO-Phase des Vorstoßes" darstelle, und "sobald die Mehrheit der ausverkauften Krypto-Bullen kapituliert und dieser Rallye nachjagen, wird wahrscheinlich eine größere Korrektur stattfinden. Diese wird dieselben Bullen, die diesem Vorstoß nachjagen, stoppen".
Ether , der größte Altcoin nach Marktkapitalisierung, verzeichnete ebenfalls solide Zuwächse und stieg um 7,1 Prozent über den Tag. Bei Redaktionsschluss lag er bei 267,50 US-Dollar (238,85 Euro). Ether weist eine starke Korrelation Bitcoin auf. Sein Anstieg hat gestern ebenfalls erst am Abend eingesetzt. Die heutigen Zuwächse bringen den Altcoin wieder auf seine früheren Hochs von Mitte des Monats (18. Mai). Langfristig betrachtet ist er damit auch wieder auf einem Niveau, das zuletzt Anfang September 2018 erreicht wurde.
Die Top-Altcoin ist über die Woche betrachtet nun 7,22 Prozent im Plus.
Ether 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
hat einen Zuwachs von 6,9 Prozent über den Tag verzeichnet und liegt bei Redaktionsschluss bei 0,41 US-Dollar (0,37 Euro). Alle Verluste aus der vergangenen Woche wurden gestern mit dem Aufschwung wieder ausgeglichen. Damit liegt XRP über die Woche betrachtet 3,5 Prozent im Plus.
XRP 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
Die Top-10-Kryptowährungen verzeichneten bei Redaktionsschluss alle ein Plus. Bei der marktweiten Rallye gab es ein Plus von 12,1 Prozent für Litecoin (LTC), 9,6 Prozent für EOS (EOS) und 8,2 Prozent für Bitcoin Cash (BCH). Die Coins liegen jeweils auf den Plätzen 5, 6 und 4. Bitcoin Cash verzeichnete ein Plus, obwohl es offenbar eine doppelte Ausgabe gab, zu der es nach seinem Hard-Fork im Mai kam, wie Cointelegraph berichtete.
Auch die Top-20-Coins sind alle im Plus, wobei mehrere zweistellige Zuwächse erzielt wurden. Darunter etwa Bitcoin SV (BSV), der auf Platz 12 liegt und fast 25 Prozent über den Tag verzeichnete. Außerdem gab es ein Plus von 11 Prozent für NEM (XEM) auf Platz 19 und ein Plus von über 9 Prozent für Tron (TRX), der auf dem 11. Platz liegt.
Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen liegt derzeit bei rund 269,6 Mrd. US-Dollar (240,7 Mrd. Euro) - und damit wieder auf dem Niveau von Anfang August 2018. Die Bitcoin-Dominanz auf dem Markt beträgt 57,3 Prozent.
Gesamtmarktkapitalisierung Kryptowährungen. Quelle: CoinMarketCap
Wie Bloomberg heute berichtete, ist die Bitcoin-Rallye im vergangenen Monat angeblich die stärkste seit dem historischen Kursanstieg von Ende 2017. Über den Monat betrachtet gab es hier ein Plus von fast 70 Prozent.
Dem Bericht zufolge sagte der eToro-Analyst Mati Greenspan über die Rallye:
"Einfacher ausgeben zu können bedeutet einen besseren und praktischeren Anwendungsfall sowie eine höhere Akzeptanz. Der Wendepunkt dürfte jetzt sehr nah sein."
Die traditionellen europäischen Aktienmärkte haben sich nach den Europawahlen wieder beruhigt, wie Bloomberg heute berichtete. Bis Redaktionsschluss ist der Stoxx Europe 600 Index um 0,2 Prozent gestiegen und der Euro hat sich auf den Devisenmärkten stabil gehalten.
Die Aktien des französischen Automobilherstellers Renault stiegen in den frühen Pariser Handelszeiten um 13,4 Prozent. Ein Bericht über eine mögliche Fusion mit Fiat Chrysler soll diese Entwicklung unterstützt haben. Wenn dieser Deal tatsächlich geschlossen wird, würden die fusionierten Unternehmen zum drittgrößten Automobilhersteller der Welt werden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.