Mittwoch, 9. Januar - Die Kryptomärkte sind weiterhin gemischt. Die meisten der Top-Coins nach Marktkapitalisierung verzeichnen nur leichte Änderungen in beide Richtungen. Bitcoin hält sich knapp über der Marke von 4.000 US-Dollar (3.464 Euro), wie aus Coin360-Daten hervorgeht.

Marktvisualisierung von Coin360

Marktvisualisierung von Coin360

Die Top-Kryptowährung Bitcoin ist in den letzten drei Tagen seitwärts im Zickzack verlaufen und verzeichnet derzeit ein mildes Minus von 1,4 Prozent über den Tag und liegt bei 4.048 US-Dollar (3.506 Euro). Nachdem Bitcoin am 6. Januar über den Widerstand von 4.000 US-Dollar (3.464 Euro) ausgebrochen ist, stieg er auf etwa 4.100 US-Dollar (3.551 Euro) und pendelte anschließend weiter in einer Spanne zwischen 4.000 US-Dollar (3.464 Euro) und 4.100 US-Dollar (3.551 Euro) hin und her.

Im Vergleich zu seinem niedrigeren Kurs in der ersten Hälfte des 7-Tage-Charts hat Bitcoin nun ein Plus von rund 7,9 Prozent über die Woche verzeichnet. Über den Monat betrachtet ist der Coin bis Redaktionsschluss um über 12,6 Prozent gestiegen.

Bitcoin 7-Tage-Kurschart

Bitcoin 7-Tage-Kurschart. Quelle: Cointelegraph

Ethereum - der nach wie vor der größte Altcoin nach Marktkapitalisierung ist - verzeichnet über den Tag bis Redaktionsschluss einen ähnlich leichten Kursverlauf. Er ist um 0,22 Prozent zurückgegangen und liegt bei 151 US-Dollar (131 Euro). Nachdem Ethereum am 5. Januar ein Wochenhoch von 162 US-Dollar (140 Euro) erreicht hatte, hielt er sich auf seinem 7-Tage-Chart über 150 US-Dollar (130 Euro) - es gab lediglich einen kurzen Rückgang auf 147 US-Dollar (127 Euro) am 3. Januar.

Mit einer Marktkapitalisierung von 15,7 Mrd. US-Dollar (13,6 Mrd. Euro) hält der Vermögenswert seinen Vorsprung vor dem zweitgrößten Altcoin nach Marktkapitalisierung Ripple weiterhin, wenn auch nur knapp. Dieser hat bei Redaktionsschluss laut CoinMarketCap eine Marktkapitalisierung von 15 Mrd. US-Dollar (13 Mrd. Euro).

Ethereum ist über die Woche betrachtet ganze 13,3 Prozent im Plus - und verzeichnet über den Monat gesehen ein beeindruckendes Wachstum von 59 Prozent.

Ethereum 7-Tage-Kurschart

Ethereum 7-Tage-Kurschart. Quelle: Cointelegraph

Ripple hat über den Tag praktisch keine Kursänderung verzeichnet und liegt laut CoinMarketCap bei Redaktionsschluss bei etwa 0,36 US-Dollar (0,31 Euro).

Nachdem der Vermögenswert am 7. Januar ein Wochenhoch von rund 0,38 US-Dollar (0,33 Euro) und am 4. Januar ein Tief von 0,35 US-Dollar (0,30 Euro) verzeichnet hatte, ist er sich über Woche dennoch nahezu wieder da wo er angefangen hat und hat keine prozentuale Veränderung auf seinem 7-Tage-Chart verzeichnet. Über den Monat betrachtet ist Ripple immer noch starke 17,6 Prozent im Plus.

Von den übrigen Top-20-Coins auf CoinMarketCap sind über die Hälfte im roten Bereich, wobei die Verluste maximal 3 Prozent betragen.

Die einzige Ausnahme ist Tron (TRX), der über den Tag um 7,3 Prozent gestiegen ist und bei Redaktionsschluss bei etwa 0,028 US-Dollar (0,024 Euro) liegt.

Wie am 3. Januar berichtet wurde, hat der bekannte Peer-to-Peer-Torrent-Client BitTorrent kürzlich den Start seines firmeneigenen Token auf Basis des Protokolls von Tron namens BitTorrent (BTT) angekündigt. Heute wurde Berichtet, dass Tron den ehemaligen Aufsichtsanwalt der US-Wertpapier- und Börsenkommission (SEC) David Labhart als Leiter der Beschwerdeabteilung eingestellt hat.

Die Nachrichten haben ihm wahrscheinlich einen Auftrieb gegeben. TRX ist über die Woche betrachtet stetig gestiegen, wodurch sein 7-Tage-Wachstum beeindruckende 47,3 Prozent erreicht hat.

TRX 7-Tage-Kurschart

TRX 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap

Litecoin befindet sich immer noch unter den Top Ten und hat einige der schwersten 24-Stunden-Verluste erlitten. Er verlor über 2 Prozent und liegt nun bei etwa 39,20 US-Dollar (33,95 Euro). Stellar (XLM) verzeichnete einen Verlust von 2 Prozent, während Bitcoin Cash (BCH) und der kürzlich geforkte Bitcoin SV (BSV) über den Tag jeweils um rund 1,26 Prozent zurückgingen.

In den Top 20 betragen die Verluste maximal knapp 2 Prozent - bei Redaktionsschluss sind dennoch alle Coins im roten Bereich. Der firmeneigene Kryptobörsen-Token Binance Coin (BNB) ist um 1,2 Prozent gesunken und liegt bei 6,66 US-Dollar (5,77 Euro); Der auf Datenschutz ausgerichtete Altcoin Zcash (ZEC) ist um rund 1,22 Prozent auf 60,76 US-Dollar (52,63 Euro) gefallen.

Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen liegt bei Redaktionsschluss bei rund 136,79 Mrd. US-Dollar (118,48 Mrd. Euro) - gegenüber einem Wochentief von rund 129 Mrd. US-Dollar (112 Mrd. Euro) am 4. Januar.

7-Tage-Chart der Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen

7-Tage-Chart der Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen. Quelle: CoinMarketCap

Wie heute berichtet wurde, hat die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) in einem Dokument, das sich auf die gesetzliche Anwendbarkeit von Gesetzen und Regulierungen der Europäischen Union auf Krypto-Vermögenswerte konzentriert, für das Jahr 2019 weitere Untersuchungen zu Kryptowährungen empfohlen.

Auf dem israelischen Bitcoin-Gipfel diese Woche hat der erfahrene Kryptograph und Branchenpionier Nick Szabo sich dafür ausgesprochen, dass Zentralbanken im Zusammenhang mit der zunehmenden globalen geopolitischen Unsicherheit bald auf Kryptowährungen zurückgreifen könnten, um ihre Reserven zu stärken. Szabo wog seine Argumente gegen die des Leiters des israelischen Leiters des nationalen Wirtschaftsrates ab, der den Gipfel mit einer scharfen Kritik an der Realisierbarkeit und Beständigkeit von Kryptowährungen eröffnet hatte.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.