Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Obwohl die Kryptowährungskurse bisher keine Erholung verzeichnen konnten, führen die Unternehmen der Branche immer noch Produkte ein, die institutionelle Akteure brauchen.
Der Kryptowährungsvermögensverwalter LedgerX hat einen Bitcoin -Kurs-Volatilitätsindex namens LedgerX Volatility Index (LXVX) lanciert, der als "Bitcoin-Furchtindex" dienen soll, ähnlich wie der CBOE Volatilitätsindex (VIX) für die Aktienmärkte. Obwohl der Index derzeit nicht gehandelt werden kann, plant das Unternehmen, dies in Zukunft zu ermöglichen.
Trotz des marktweiten Kurssturzes im vergangenen Jahr sind die Krypto-Handelsvolumina im Jahr 2018 gegenüber 2017 sogar gestiegen, wie ein aktueller Bericht des Forschungsunternehmens Diar enthüllte. Das zeigt, dass die Trader weiterhin im Raum aktiv sind.
In einer Umfrage unter US-Verbrauchern von Cornerstone Advisors gaben nur 8 Prozent an, dass sie eine Kryptowährung besitzen. Weitere 17 Prozent sagten, dass sie in naher Zukunft welche kaufen könnten. Das bedeutet, dass bald viel Geld in die Märkte fließen wird, wenn sich der Trend ändert.
Die Märkte werden nach Hinweisen darauf suchen, sobald einige der wichtigen Ereignisse eintreten, die voraussichtlich im Jahr 2019 stattfinden werden. Obwohl die Kryptokurse in diesem Jahr deutlich unter ihren Allzeithochs bleiben werden, erwarten wir, dass sie deutlich über das aktuelle Niveau klettern werden.
BTC/USD
Bitcoin liegt in einer Spanne zwischen 4.255 US-Dollar (3.738 Euro) und 3.236,09 US-Dollar (2.842,87 Euro). Der 20-Tages-EMA neigt sich allmählich nach unten und auch der RSI befindet sich im negativen Bereich. Das zeigt, dass die Bären kurzfristig die Oberhand haben.
Der unmittelbare Widerstand liegt an den gleitenden Durchschnitten und darüber an der Abwärtstrendlinie. Eine weitere Widerstandslinie liegt bei 4.255 US-Dollar (3.738 Euro).
Weiter unten kann ein Rückgang unter 3.473,47 US-Dollar (3.051,40 Euro) zu einem erneuten Test des Niveaus von 3.236,09 US-Dollar (2.842,87 Euro) führen. Ein Fall auf neue Tiefststände würde die Stimmung stark dämpfen und einige Stopps bei den Long-Positionen auslösen. Die nächste Unterstützung ist das psychologisch wichtige Niveau von 3.000 US-Dollar (2.635 Euro).
Das BTC/USD-Paar dürfte in den nächsten Tagen eine klare Richtung vorgeben. Aufgrund der Unsicherheit empfehlen wir Händlern, zu warten, bis sich eine neue Kaufkonstellation bildet.
XRP/USD
Ripple hat es in den letzten zwei Tagen nicht über die gleitende Durchschnitte geschafft. Da er jedoch nicht stark nachgegeben hat, erwarten wir einen weiteren Versuch seitens der Bullen, den Überkopfwiderstand zu überwinden.
Wenn das gelingt, kann das XRP/USD-Paar eine Rallye auf den Überkopfwiderstand von 0,40 US-Dollar (0,35 Euro) und darüber auf die Widerstandslinie des absteigenden Kanals hinlegen. Ein Ausbruch über den Kanal signalisiert einen wahrscheinlichen Trendwechsel.
Wenn der Kurs allerdings von den gleitenden Durchschnitten aus wieder nach unten abknickt, dürfte er bis auf die Unterstützung bei 0,27795 US-Dollar (0,2438 Euro) fallen. Die gleitenden Durchschnitte flachen ab und der RSI liegt leicht im negativen Bereich, was auf eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet. Wir werden abwarten, bis sich eine bullische Konstellation bildet, bevor wir einen Handel mit diesem Paar empfehlen.
ETH/USD
Ethereum ist von der kritischen Unterstützung bei 116,30 US-Dollar (102,17 Euro) aus am 14. Januar wieder zurück nach oben gesprungen. Er konnte aber nicht über den 20-Tages-EMA ausbrechen. Er befindet sich derzeit zwischen beiden gleitenden Durchschnitten.
Ein Ausbruch über den 20-Tages-EMA kann den Kurs auf 167,32 US-Dollar (146,99 Euro) steigen lassen, während ein Fall unter den 50-Tages-SMA und 116,30 US-Dollar (102,17 Euro) ihn auf 100 US-Dollar (88 Euro) und darunter auf 83 US-Dollar (73 Euro) sinken lassen kann.
Der 50-Tages-SMA ist flach, was zeigt, dass sich das ETH/USD-Paar für einige Tage zwischen 116,30 US-Dollar (102,17 Euro) und 165,32 US-Dollar (145,23 Euro) konsolidieren könnte. Ein neuer Aufwärtstrend ist zu erwarten, wenn der Kurs über 167,32 US-Dollar (146,99 Euro) steigt. Wir sehen noch keine zuverlässigen Kaufkonstellationen, daher schlagen wir keinen Handel vor.
BCH/USD
Bitcoin Cash liegt in einer engen Spanne, seit er unter die Unterstützung bei 141 US-Dollar (124 Euro) gefallen ist. Die Bären haben es nicht geschafft, ihn in Richtung der nächsten Unterstützung bei 100 US-Dollar (88 Euro) sinken zu lassen. Die Bullen wiederum haben es aber auch nicht geschafft, ihn zurück über 141 US-Dollar (124 Euro) zu heben.
Innerhalb der nächsten 3-4 Tage erwarten wir einen entscheidenden Schritt. Wenn die Bullen über 141 US-Dollar (124 Euro) und die gleitenden Durchschnitte kommen, kann das BCH/USD-Paar auf bis zu 181 US-Dollar (159 Euro) klettern. Wenn dieser Widerstand ebenfalls überwunden wird, kann sich die Rallye auf 239 US-Dollar (210 Euro) erstrecken.
Sollte der Kurs jedoch nicht über die gleitenden Durchschnitte kommen, werden die Bären versuchen, die virtuelle Währung auf unter 121,30 US-Dollar (106,56 Euro) sinken zu lassen, was letztendlich zu einem Rückgang auf 100 US-Dollar (88 Euro) führen kann. Wir warten ab, bis es wieder Käufer gibt, bevor wir einen Handel empfehlen.
EOS/USD
liegt in einer Spanne zwischen 2,3093 US-Dollar (2,0260 Euro) und 3,2081 US-Dollar (2,8145 Euro). Derzeit stoßen die Bullen bei den gleitenden Durchschnitten auf Widerstand. Wenn dieser Widerstand überwunden wird, ist eine Rallye zum oberen Ende der Spanne wahrscheinlich.
Das EOS/USD-Paar wird positiv, wenn sich die Bullen über der Spanne halten können. In einem solchen Fall ist eine Erholung auf 3,8723 US-Dollar (3,3972 Euro) und dann auf 4,493 US-Dollar (3,942 Euro) wahrscheinlich.
Wenn die Bären allerdings den Kurs vom aktuellen Niveau aus nach unten drücken und unter 2,1733 US-Dollar (1,9067 Euro) sinken lassen können, ist ein Rückgang auf 1,7746 US-Dollar (1,5569 Euro) und 1,55 US-Dollar (1,36 Euro) zu erwarten.
Wir könnten Long-Positionen vorschlagen, wenn der Kurs sich über den gleitenden Durchschnitten hält. Bis dahin sind wir bei der Kryptowährung neutral.
XLM/USD
Der Intraday-Spanne bei Stellar (XLM) ist in den letzten zwei Tagen geschrumpft. Auf diese Phase mit kleineren Spannen dürfte eine Erweiterung der Spanne folgen.
Ein Ausbruch über die Abwärtstrendlinie des symmetrischen Dreiecks kann das XLM/USD-Paar auf 0,13427050 US-Dollar (0,1178 Euro) steigen lassen. Über diesem Niveau erwarten wir einen schnellen Anstieg auf 0,184 US-Dollar (0,161 Euro).
Wenn die Bären den Kurs jedoch unter 0,10 US-Dollar (0,09 Euro) sinken lassen, ist ein erneuter Test des Niveaus von 0,09285498 US-Dollar (0,0815 Euro) wahrscheinlich. Der Abwärtstrend wird sich fortsetzen, wenn diese Unterstützung durchbrochen wird. Wir sehen noch keine Entwicklung eines Bullenmusters, so dass wir empfehlen, abzuwarten.
LTC/USD
Litecoin hat in den letzten fünf Tagen damit zu kämpfen gehabt, über den 20-Tages-EMA auszubrechen. Wenn es nicht gelingt, über den gleitenden Durchschnitt zu klettern, wird das Verkäufer anziehen, die die unmittelbare Unterstützung bei 29,349 US-Dollar (25,748 Euro) testen werden. Ein Fall unter 27,701 US-Dollar (24,302 Euro) würde die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs auf 23,10 US-Dollar (20,29 Euro) erhöhen.
Die Kombination aus flachen gleitenden Durchschnitten und dem RSI, der sich nah bei 50 befindet, lässt noch keinen klaren Gewinner sehen. Die Indikatoren zeigen, dass es ein Gleichgewicht zwischen Käufer und Verkäufer gibt.
Wenn es den Bullen dennoch gelingt, über den 20-Tages-EMA auszubrechen, kann das LTC/USD-Paar auf bis zu 36,428 US-Dollar (31,959 Euro) klettern. Die Zone zwischen 36,428 US-Dollar (31,959 Euro) und 40,784 US-Dollar (35,780 Euro) ist eine große Hürde, über der ein schneller Sprung auf 47,246 US-Dollar (41,449 Euro) möglich ist. Daher können Händler, die Long-Positionen halten, ihre Stopps bei 27,50 US-Dollar (24,16 Euro) belassen.
TRX/USD
Tron (TRX) hat Schwierigkeiten, über 0,02815521 US-Dollar (0,0247 Euro) auszubrechen. Am 15. Januar ist er etwa vom oberen Ende der Spanne nach unten abgeknickt. Wenn der Kurs eine Unterstützung am 20-Tages-EMA findet, werden die Bullen erneut versuchen, aus der Spanne auszubrechen. Die nach oben tendierenden gleitenden Durchschnitte und der RSI zeigen, dass die Nachfrage derzeit das Angebot übersteigt.
Wenn die Bullen es allerdings nicht schaffen, über den Überkopfwiderstand zu klettern, ist ein Rückgang auf den 20-Tages-EMA, gefolgt von einem Rückgang auf die kritische Unterstützung bei 0,0183 US-Dollar (0,0161 Euro) wahrscheinlich.
Der nächste Anstieg beginnt, wenn das TRX/USD-Paar ausbricht oder unter die Spanne fällt. Wir empfehlen Händlern, entweder auf einen Ausbruch aus der Spanne oder auf einen Sprung vom unteren Ende der Spanne zurück nach oben zu warten, bevor sie Long-Positionen eröffnen. Wir sehen auf dem aktuellen Niveau keine Kaufkonstellation.
BSV/USD
Bitcoin SV (BSV) befindet sich in einer Phase geringer Volatilität, was ein mangelndes Interesse sowohl seitens der Käufer als auch der Verkäufer zeigt.
Das BSV/USD-Paar wird Verkäufer anziehen, wenn es unter 74,022 US-Dollar (64,940 Euro) fällt. Der Abwärtsschwung wird sich verstärken, wenn die Bären die Unterstützung bei 65,031 US-Dollar (57,052 Euro) durchbrechen.
Jeder Versuch, sich von den aktuellen Niveaus zu erholen, stößt an den gleitenden Durchschnitten und darüber bei 102,58 US-Dollar (90,12 Euro) auf Widerstand. Sollte dieses Niveau überwunden werden, ist eine Rallye bis an das obere Ende der Spanne bei 123,98 US-Dollar (108,91 Euro) möglich. Da wir keine zuverlässige Kaufkonstellation sehen, bleiben wir bei diesem Paar neutral.
ADA/USD
Die Bullen haben es in den letzten sechs Tagen nicht geschafft, Cardano (ADA) über dem 20-Tages-EMA zu halten. Aber positiv ist, dass der Kurs nicht stark nachgegeben hat. Der Rückgang auf den 50-Tages-SMA wurde schnell aufgekauft, was auf eine Nachfrage auf den niedrigeren Niveaus hindeutet.
Wenn das ADA/USD-Paar aus dem 20-Tages-EMA ausbricht, ist eine Rallye in Richtung 0,051468 US-Dollar (0,0452 Euro) und daraufhin ein Anstieg auf die Widerstandslinie des aufsteigenden Kanals wahrscheinlich.
Wenn die virtuelle Währung allerdings von den aktuellen Niveaus aus nach unten abknickt, kann sie auf den 50-Tages-SMA fallen, und darunter auf 0,036815 US-Dollar (0,0323 Euro), was nahe der Unterstützungslinie des Kanals liegt.
Wir erwarten, dass dieses Niveau eine starke Unterstützung bietet. Derzeit sind beide gleitenden Durchschnitte flach und der RSI liegt nahe dem neutralen Bereich, was in naher Zukunft auf eine wahrscheinliche Konsolidierung hindeutet. Wir sehen noch keine zuverlässigen Kaufkonstellationen, daher empfehlen wir keinen Handel.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.