Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Investition und jede Handelsentscheidung ist mit Risiken verbunden. Sie sollten eigene Recherchen durchführen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Die Martkdaten wurden vom HitBTC Börsenmarkt bereitgestellt

Die Experten prognostizieren weitere Kursrückgänge für Bitcoin, auf diesen Niveaus soll sich dann folglich eine Bodenbildung einstellen. Der erwartete Bereich für einen solchen Boden liegt von unterhalb 2.000 – 2.500 US-Dollar. Die Analysten von Fundstrat Global Advisors hatten vor ein paar Monaten noch ein optimistisches Kursziel von 15.000 US-Dollar für Bitcoin ausgerufen, nun zeigen sie sich mit einer Prognose von 2.270 US-Dollar deutlich ernüchtert.

Während die Analysten weiter spekulieren, wo sich der etwaige Boden bilden wird und was der Auslöser für eine mögliche Trendwende sein könnte, meint Binance Geschäftsführer Changpeng Zhao, dass die Kryptobranche „mehr Unternehmer braucht, die echte Projekte aufbauen“. Wenn sich die Fundamentaldaten verbessern, werden davon folglich auch die Kurse hochgezogen. Der Anstieg der täglichen Bitcoin-Transaktionen, auf den Stand vom Januar 2018, ist schon mal ein gutes Zeichen.

Die schwierige politische Lage in Venezuela ist ein gutes Beispiel für den praktischen Nutzen, den Kryptowährungen in Krisenzeiten haben können. Das Bitcoin-Handelsvolumen hatte dementsprechend in Venezuela zuletzt stark zugenommen.

BTC/USD

Bitcoin ist in den vergangenen Tagen abgerutscht. Der Kurswert liegt unter dem 20-Tage-EMA, woran zu erkennen ist, dass die Bären am Drücker sind. Das 50-Tage-SMA ist jedoch weiterhin flach, was darauf hindeutet, dass der Coin mittelfristig in seiner Preisspanne verbleiben wird.

Der Abwärtstrend würde sich jedoch fortsetzen, falls die Support-Zone von 3.355 – 3.236,09 US-Dollar nicht halten kann. Der nächste Support wäre dann erst bei 3.000 bzw. 2.600 US-Dollar.

BTC/USDWenn die Bullen diese Zone aber verteidigen können, um anschließend den Kurs über die Gleitenden Mittel zu heben, dann würde dies wohl zu einer Trendwende führen. Ein Aufschwung über 4.255 US-Dollar hinaus würde einen doppelten Boden anzeigen, der ein Kursziel von 5.273,91 US-Dollar hätte.

Wir warten vorerst ab, ob sich das BTC/USD-Paar oberhalb der Abwärtstrendlinie halten kann, ehe wir zum Kauf raten.

XRP/USD

Ripple versucht, am kritischen Support von 0,27795 US-Dollar Aufwärtsschwung zu generieren. Schon zum dritten Mal fällt die Kryptowährung nun auf diese Marke. Das 20-Tage-EMA zeigt nach unten und der RSI liegt im negativen Bereich, die Bären haben derzeit also die Oberhand.

XRP/USD

Ein Kollaps der 0,27795 US-Dollar Marke könnte zu einem Absturz auf 0,24508 US-Dollar führen, was einen Abwärtstrend auslöst. Falls das XRP/USD-Paar allerdings Schwung holen kann, um die Gleitenden Mittel zu durchbrechen, dann hat sich damit wohl ein Boden gebildet. Dementsprechend empfehlen wir Long-Positionen, falls der Kurs oberhalb von 0,33108 US-Dollar schließt.

ETH/USD

Ethereum hat an der Unterseite der Preisspanne festgehalten. Die Bullen versuchen allerdings, über das 20-Tage-EMA und die Oberseite der Spanne bei 116,30 US-Dollar hinauszukommen. Sollte dies gelingen, dann könnte ein Anstieg bis zum 50-Tage-SMA daraus resultieren. Wenn die 134,50 US-Dollar Marke durchbrochen werden kann, dann ist ein Aufschwung bis zum oberseitigen Widerstand von 167,32 US-Dollar möglich. Das Risiko-Ertrag-Verhältnis ist vorteilhaft, weshalb wir Long-Positionen bei Abschluss über 116,30 US-Dollar empfehlen, die Stopps sollten bei 100 US-Dollar liegen.

ETH/USD

Falls das ETH/USD-Paar jedoch in der Spanne steckenbleibt und von der 116,30 US-Dollar Marke nach unten abfällt, dann könnte ein Abschwung folgen, der sich bis auf 83 US-Dollar zieht, falls der Support bei 103,20 US-Dollar nicht hält.

LTC/USD

Die Bullen konnten den Support nahe der Gleitenden Mittel zuletzt verteidigen, wodurch Litecoin heute wieder Zugewinne erzielen konnte. Dabei wurde fast der oberseitige Widerstand der Abwärtstrendlinie erreicht. An der 40,784 US-Dollar Marke gehen wir von einem weiteren starken Widerstand aus, deshalb kann es spätestens hier zu einem kurzzeitigen Abschwung kommen.

LTC/USDWird der Widerstand von 40,784 US-Dollar jedoch durchbrochen, dann könnte das LTC/USD-Paar bis zum nächsten Widerstand bei 47,246 US-Dollar klettern. Wir empfehlen, einen Stopp bei 27,50 US-Dollar einzurichten. Falls der Kurs seinen momentanen Stand halten kann, dann ziehen wir die Stopps folglich höher.

Falls die Bullen den hohen Kurs jedoch nicht halten können, ist ein Abschwung bis zum Support von 33 US-Dollar möglich. Zwischen 33 US-Dollar und 27,701 US-Dollar folgen weitere Supports, sollte die Marke von 27,701 US-Dollar allerdings fallen, stellt sich ein Abwärtstrend ein.

EOS/USD

versucht sich vom Support von 2,30 US-Dollar aufzuschwingen und oberhalb der Gleitenden Mittel bzw. der 2,5944 US-Dollar Marke zu schließen. Dies könnte zu einem Aufschwung bis auf 3,05 US-Dollar oder sogar 3,2081 US-Dollar führen. Long-Positionen dürfen eingegangen werden, falls der Kurs über 2,5944 US-Dollar klettern kann, die Stopps sollten dann bei 2,1733 US-Dollar gesetzt werden.

EOS/USDFalls das EOS/USD-Paar jedoch unter den Support von 2,1733 US-Dollar fällt, dann ist ein Absturz auf 1,7746 oder 1,55 US-Dollar die wahrscheinliche Folge. Die abgeflachten Gleitenden Mittel weisen darauf hin, dass das Paar sich in den nächsten Tagen in einer Spanne einpendelt.

BCH/USD

Bitcoin Cash liegt weiterhin in der Spanne zwischen 105 – 121,30 US-Dollar. Nur wenn der Kurs auf einer Seite ausbrechen kann, wird sich ein neuer Trend ergeben.

BCH/USDWird die 121,30 US-Dollar Marke geknackt, dann kann das BCH/USD-Paar bis zum oberseitigen Widerstand von 141 US-Dollar klettern. Die beiden Gleitenden Mittel sind allerdings flach, was darauf hindeutet, dass sich das Paar kurzfristig einpendelt.

Falls die Bären das Paar jedoch unter 105 US-Dollar drücken können, ist ein Absturz auf 73,50 US-Dollar möglich. Bei 100 US-Dollar gibt es zwar einen Support, dieser ist jedoch schwach und höchstwahrscheinlich schnell nachgeben. Anleger mit kurzfristigem Zeithorizont können ihre Long-Positionen halten, falls der Kurs über dem 20-Tage-EMA schließt, allerdings sollten sie dann auf kleinere Kursentwicklungen achten und diszipliniert ihre Stopps einhalten. Alle anderen Anleger sollten warten, bis sich eine gute Kaufgelegenheit herausbildet, ehe sie einsteigen.

TRX/USD

Tron (TRX) liegt weiterhin im symmetrischen Dreieck, die Bullen konnten den Support des Dreiecks nun schon zwei Tage in Folge erfolgreich verteidigen.

TRX/USDDas TRX/USD-Paar muss die wichtige Hürde bei 0,02815521 US-Dollar nehmen, damit es bis auf 0,03575668 US-Dollar bzw. 0,038 US-Dollar klettern kann.

Falls das Dreieck nach unten durchbrochen wird, wird das 50-Tage-SMA negativ, was in einem Absturz auf 0,02113440 bzw. 0,0183 US-Dollar resultieren kann. Dementsprechend sollten Anleger ihre Stopps bei 0,023 US-Dollar setzen.

XLM/USD

Stellar (XLM) befindet sich in einem starken Abwärtstrend. Die Bullen versuchen dies umzukehren, indem sie den RSI aus dem überverkauften Bereich holen. Auf der Oberseite fungieren allerdings das 20-Tage-EMA, die 0,09285498 US-Dollar Marke, die Abwärtstrendlinie und das 50-Tage-SMA als vier starke Widerstände.

XLM/USD

Falls der Kurs jedoch an den Widerständen scheitert, dann werden die tieferen Supports erneut getestet, sollten diese nicht halten, geht es bergabwärts bis auf 0,05795397 US-Dollar.

Sollten die Bullen das XLM/USD-Paar über das 50-Tage-SMA heben können, dann kann der Kurs bis auf 0,13427059 US-Dollar ansteigen. Da der Trend zurzeit jedoch negativ ist, müssen wir die passende Kaufgelegenheit weiterhin abwarten.

BNB/USD

Nach einem kleinen Einbruch vom 7. Februar versuchen die Bullen nun wieder Fahrt aufzunehmen, um den Binance Coin (BNB) nach oben zu hieven. Beide Gleitenden Mittel fallen ab und der RSI liegt im überverkauften Bereich, woran sich zeigt, dass die Käufer am Steuer sitzen.

BNB/USDFalls die Bullen das BNB/USD-Paar über das Tageshoch von 8,7630584 US-Dollar drücken können, ist ein Aufschwung bis 10 US-Dollar möglich. Wir gehen allerdings davon aus, dass der Preis zwischen 10 und 12 US-Dollar eine Korrektur hinlegen wird.

Auf der Unterseite sollte jeder Absturz spätestens am 20-Tage-EMA einen starken Support vorfinden, darunter übernimmt sonst das 50-Tage-SMA eine ähnliche Funktion. Unsere positive Prognose wird hinfällig, falls das Paar zurück in den absteigenden Kanal fällt.

BSV/USD

Bitcoin SV hat am 6. Februar regelrechte Preissprünge hingelegt, als die Tagestiefstwerte mit einem kleinen Aufschwung überholt werden konnten, was den Coin knapp in den grünen Bereich gehievt hat. Für den 7. Februar hat sich dann sogar ein Kerzen-Muster ergeben, weshalb die Bullen nun eine Erholung schaffen wollen.

BSV/USDDas BSV/USD-Paar sieht sich am 20-Tage-EMA mit Widerstand konfrontiert, allerdings bewegt sich dieses langsam nach unten. Wird es gebrochen, dann könnte der Kurs auf 80,52 US-Dollar klettern. Das 50-Tage-SMA, das unmittelbar an dieser Marke liegt, wäre allerdings ein starker Widerstand.

Falls das 20-Tage-EMA jedoch nicht überwunden werden kann, ist dies ein schlechtes Zeichen. Rutscht der Kurs nach unten ab, befindet sich der nächste Support bei 57 US-Dollar. Wir warten deshalb eine etwaige Trendwende ab, ehe wir eine Kaufempfehlung aussprechen.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.