China hat ein Komitee gegründet, das die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI) in China lenken soll. Damit will das Land weltweit führend in der Gehirnchip-Technologie werden.

Der Ausschuss soll landesweite Standards für die Entwicklung erarbeiten, um mit westlichen Technologieunternehmen wie Elon Musks Neuralink zu konkurrieren.

Gehirn-Computer-Schnittstellen

Der Begriff "Gehirn-Computer-Schnittstelle" (BCI) wurde in den frühen 1970er Jahren geprägt. Eine BCI bezeichnet ein Gerät, das die Signale des Gehirns in eine Sprache übersetzt, die von einem Computer interpretiert werden kann.

In den letzten 50 Jahren haben Wissenschaftler und Ingenieure sie zur Untersuchung des menschlichen Gehirns und zur Entwicklung von Methoden zur Behandlung verschiedener neurologischer Erkrankungen eingesetzt. In Experimenten haben BCI vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Krankheiten wie Epilepsie oder bei der Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Erkrankungen wie dem Locked-in-Syndrom oder Lähmungen gezeigt.

Der Milliardär Elon Musk hat im Jahr 2016 Neuralink gegründet und versprochen, die Technologie der Allgemeinheit zugänglich zu machen.

Die BCI-Technologie von Neuralink erfordert einen invasiven chirurgischen Eingriff, um das Gerät in den Schädel des Benutzers zu implantieren. Wie Cointelegraph berichtete, wurde ein Neuralink-Gerät am 28. Januar 2024 erfolgreich in ein menschliches Gehirn implantiert.

Chinas Ambitionen

China will nicht nur weltweit führend in der Entwicklung von BCIs werden, sondern diese auch zur kognitiven Verbesserung einsetzen.

Was das genau bedeutet, bleibt abzuwarten, aber ein Bericht von Wired bezeichnete ein solches chinesisches Experiment als "umstritten", weil behauptet wurde, dass ein Gerät, das dem Neuralink von Musk ähnelt, eine "verbesserte Kognition" ermöglichen würde.

Laut Wired hieß es dazu:

"Auf einem Technologieforum in Peking stellte ein chinesisches Unternehmen eine 'hausgemachte' Gehirn-Computer-Schnittstelle vor, die es einem Affen ermöglichte, einen Roboterarm scheinbar nur durch seine Gedanken zu steuern.
"

Neuralink hat kürzlich ein geplantes Implantat eines Geräts in das Gehirn eines zweiten Patienten wegen medizinischer Bedenken verschoben.

Unterdessen arbeitet Mark Zuckerbergs Meta an einem nicht-invasiven BCI, das sich auf tragbare Technologie stützt, um Nervenimpulse in Sprache zu übersetzen, die zur Steuerung eines holografischen Anzeigegeräts verwendet werden kann.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.