Coinbase, eine der beliebtesten Plattformen in den Vereinigten Staaten, verpasste aufgrund einer Flash-Crash bei Bitcoin im Jahr 2019 den ersten Platz in der Kryptobörsen-Rangliste.

Die große US-Kryptobörse und -Wallet verpasste in der jüngsten Rangliste für Kryptobörsen von CryptoCompare den Spitzenplatz, weil sein institutioneller Handelszweig Coinbase Pro im Oktober 2019 einen großen Bitcoin-Flash-Crash erlitt.

CryptoCompare bestätigte gegenüber Cointelegraph, dass die Panne der Hauptgrund für das Minus von fünf Punkten für Coinbase im Abschnitt "Negative Berichte" in der Rangliste gewesen sei. "Coinbase wäre ohne dieses Ereignis an der Spitze und lag in unserer Rangliste im Juni letzten Jahres sogar noch auf Platz Eins", so das Unternehmen.

Wie berichtete wurde, gab es bei Coinbase Pro einen Systemfehler, durch den einige Stop-Loss-Orders vor dem starken Bitcoin-Rückgang von 9.260 US-Dollar auf 9.055 US-Dollar am 31. Oktober gelöscht wurden. Das war allerdings nicht das erste Mal, dass Coinbase einen Flash-Crash erlitt. Im Jahr 2017 ermittelte die Aufsichtsbehörde CFTC gegen Coinbase wegen einem Ether -Flash-Crash, zu dem es auf der Börse GDAX kam. Aufgrund der GDAX-Panne ist Ether in Millisekunden von 317 US-Dollar auf nur 10 Cent gefallen. Danach erholte er sich schnell wieder.

US-Börse ItBit auf Platz Eins

Am 12. Februar hat die britische Kryptoanalysefirma CryptoCompare ihre Kryptobörsen-Rangliste aktualisiert und dazu einen Bericht für das vierte Quartal 2019 veröffentlicht. Die Anzahl der analysierten Kryptobörsen auf der Online-Rangliste liegt bei Redaktionsschluss bei 159 Plattformen.

Wie bereits berichtet wurde, stützt sich die Rangliste von CryptoCompare nicht auf aggregierte Volumendaten der Börsen, sondern stellt eher die firmeneigene Ranking-Methode dar, die auf Risiken basiert.

Die New Yorker Börse ItBit ist derzeit auf Platz 20 unter den größten Kryptobörsen nach 24-Stunden-Volumen. Diese steht nun auf Platz Eins auf dem neuen Exchange Benchmark. Die Börse Gemini der Winklevoss-Brüder ist seit der letzten Aktualisierung der Rangliste auf den zweiten Platz abgerutscht.

Die Top-10-Kryptobörsen im dritten Exchange Benchmark von CryptoCompare sind: ItBit, Gemini, Coinbase, Kraken, Bitstamp, Liquid, Bitfinex, OKEx, bitFlyer und OKCoin.

Die neue Top-10-Liste hatte nur einen Neuzugang, nämlich OKCoin. Dazu soll es durch den Rückzug von Poloniex aus dem US-Markt im Oktober 2019 gekommen sein. Poloniex verzeichnete einen Rückgang bei ihrem Marktqualitätswert, so CryptoCompare in einer E-Mail an Cointelegraph.

Top-10-Kryptobörsen bei CryptoCompare Exchange Benchmark Q4 2019

Top-10-Kryptobörsen bei CryptoCompare Exchange Benchmark Q4 2019. Quelle: CryptoCompare

Auf nur 16 Prozent der Kryptobörsen wird der Großteil aller Cold-Storage-Gelder gehalten.

CryptoCompare führte seine Exchange Benchmark im Juni 2019 erstmals als Reaktion auf eine Studie ein, die behauptete, dass 95 Prozent der Volumen an unregulierten Börsen gefälscht seien. Die Analyse sollte Krypto-Nutzer über die Größe des Risikos in der gesamten Branche warnen und ihnen einen Überblick über Kryptobörsen verschaffen. Dazu wurden acht wichtige Aspekte bewertet. Darunter etwa Regulierung, Sicherheit und Marktqualität.

Dem jüngsten Exchange Benchmark-Bericht zufolge werden auf nur 16 Prozent der analysierten Kryptobörsen über 95 Prozent der Cold-Storage-Gelder gehalten. Nur 4 Prozent der Börsen bieten irgendeine Art von offizieller Krypto-Versicherung an. Laut CryptoCompare sind die Risiken auf Kryptobörsen in den USA, Luxemburg, Japan und Südkorea am geringsten.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.