Fabio Panetta, ein Vorstandsmitglied der Europäischen Zentralbank, sagte, die Fokusgruppen, die sich mit einer möglichen Einführung eines digitalen Euro befassen, hätten signalisiert, dass die Verwendung der digitalen Währung in Online- und physischen Geschäften eine wichtige Funktion ist.
In einer schriftlichen Erklärung vom Mittwoch sprach Panetta über die Ergebnisse der EZB-Fokusgruppen zu digitalen Zahlungsmethoden. Diese Gruppen wurden im September 2021 ausgewählt. Es wurde herausgefunden, dass Leute eher bereit waren, einen digitalen Euro zu akzeptieren, der in physischen und Online-Geschäften akzeptiert wird und einfache persönliche Zahlungen untereinander ermöglicht. Panetta zufolge müssten alle Händler den digitalen Euro akzeptieren, um eine Akzeptanz zu erreichen, wie sie der Fiat-Euro vor 20 Jahren hatte.
"Die Einführung der Euro-Banknoten hat es uns ermöglicht, überall im Euroraum mit physischen Euros zu bezahlen", so Panetta. "Es ist daher nicht verwunderlich, dass Leute erwarten, dass sie die digitale Ergänzung zu den Banknoten überall dort nutzen können, wo sie digital oder online bezahlen können."
Die Ergebnisse der Fokusgruppen deuteten auch darauf hin, dass viele Bürger und Händler vom digitalen Euro nichts wussten. Sie befürchten, dass das Bargeld mit den immer mehr Anwendungsfällen für die Technologie ausstirbt. Als ihnen das Konzept erklärt wurde, gab die Fokusgruppe der allgemeinen Öffentlichkeit an, dass eine "breite Akzeptanz in allen Arten von physischen Geschäften und online" die am häufigsten gewünschte Eigenschaft eines digitalen Euros sei. Händler gaben hingegen an, dass eine hohe Nachfrage der wichtigste Faktor sei.
A digital euro can only be successful if it meets the payment needs of Europeans, says Executive Board member Fabio Panetta. Focus groups have provided us with key input for the project.
— European Central Bank (@ecb) March 30, 2022
Mr Panetta’s speech https://t.co/XVYfXtmgpN
Read the report https://t.co/enbOpUWFfl
1/5 pic.twitter.com/euAyFoO24J
Panetta fügte hinzu, die EZB werde diese Merkmale berücksichtigen. Auch die Bedenken im Hinblick auf den Datenschutz, die aus den öffentlichen Konsultationen, die die Zentralbank zwischen Oktober 2020 und Januar 2021 durchführte, werden miteinfließen. Er sagte, die EZB werde gegen Ende 2022 erneut Fokusgruppen zum digitalen Euro auswählen, um mit diesen Daten dann entsprechende Maßnahmen festzulegen.
"Wir bekommen ein klareres Bild davon, was Bürger und Händler wollen, so dass wir alle Merkmale bei einem digitalen Euro vor einer möglichen Ausgabe noch einmal verfeinern können. Und den Gesetzgebern kommt eine Schlüsselrolle zu. Sie sollen beispielsweise einen besseren Datenschutz ermöglichen."
In diesem Zusammenhang: Digitaler Euro: EU-Finanzchef kündigt Gesetzesentwurf für Anfang 2023 an
Die Europäische Zentralbank hat sich mit der Entwicklung eines digitalen Euro befasst, da das Interesse an digitalen Zentralbankwährungen weltweit wächst. Die Zentralbank der Bahamas war die erste, die im Oktober 2020 eine CBDC herausgab. China hat 2020 mit der Erprobung seines digitalen Yuan begonnen und diesen im Februar bei den Olympischen Winterspielen in Peking auch internationalen Sportlern zur Verfügung gestellt.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.